Dr. phil. Astrid Bieri | 2020 | Kindheit in Knechtschaft: verdrängen oder anerkennen? Lebensgeschichten ehemaliger Verdingkinder mit Fokus auf ihre Ressourcen |
Dr. phil. Cornelia Dinsleder | 2019 | Lehrkooperation und Schule als Organisation |
Dr. phil. Raffaella Esposito | 2020 | Allgemein- versus Berufsbildung als Vorbereitung auf tertiäre Gesundheitsausbildungen - andersartig, aber gleichwertig? |
Dr. phil. Jon Florin | 2021 | Unterrichtsintegrierte Förderung des Operationsverständnisses |
Dr. phil. Sandra Hafner | 2020 | Zugangswege zur Primarlehrer/innenbildung in der Schweiz. Eine konventionensoziologische Analyse zur Bedeutung von Fachmittelschule und Gymnasium. |
Dr. des. Andrea Gerber | 2023 | Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur veränderung. Lehrende an Schweizer Fachhochschulen im Spannungsfeld von Hochschullehre, Diversity und Intersektionalität. Eine machttheoretische Analyse. |
Dr. des. Maleika Krüger | 2021 | Frequency and Forms of Media Related Out of School Contact with English and the Effect on Language Learning in Germany and Switzerland |
Dr. des. Jennifer Lahmer-Gebauer | 2022 | Beliefs zur Zeitgeschichte. Eine Untersuchung der Überzeugungen von Geschichtslehrer*innen an Gymnasien des Ruhrgebietes in der Berufseinstiegsphase |
Dr. phil. Sabrina Lisi | 2020 | Akademische Resilienz |
Dr. phil. Stephan Marti | 2017 | Schulentwicklung und 'lose Kopplung' |
Dr. phil. Ana Isabel Ortega Martín | 2021 | How to design Massive Open Online Courses to facilitate student participation |
Dr. des. Livia Murer | 2022 | Diagnose experimenteller Kompetenzen beim praktisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten: Vergleich von verschiedenen Methoden und kognitive Validierung eines Testverfahrens |
Dr. phil. Edith Niederbacher | 2020 | Die Rolle von Überzeugungen von Eltern und Lehrpersonen bei der Erklärung herkunftsbedingter Leistungsdisparitäten von Primarschülerinnen und -schülern |
Dr. phil. Luca Preite | 2020 | Werdegänge und Lebenswelten von "gefährdeten" Jugendlichen in der Berufsausbildung |
Dr. phil. Benno Rottermann | 2017 | Sozialisation von Jugendlichen in geschlechtsuntypischen Berufslehren |
Dr. phil. Martin Schaub | 2017 | Das Rütli - ein Denkmal für eine Nation? Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung |
Dr. phil. Robin Schmidt | 2020 | ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). |
Dr. phil. Katja Schönfeld | 2020 | Kognitive Aktivität im Sportunterricht – Eine empirische Untersuchung zu den Denkprozessen von Schüler*innen der Sekundarstufe I beim Lösen von Aufgaben |
Dr. phil. Jonas Steiger | 2018 | Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht |
Dr. phil. Susann Täschler | 2017 | Vaterfiguren: Die Entwicklung der dokumentarischen Filmanalyse für die erziehungswissenschaftliche Untersuchung generativer Verhältnisse im Schweizer Spielfilm von 2000-2014 |
Dr. phil. Ruth Trüb | 2021 | An Empirical Study of EFL Writing at Primary School |
Dr. phil. Cristina Vögelin | 2021 | Assessing Student Writing: The Influence of Linguistic Features on Teacher Judgments |
Dr. phil. Jolanda Vogler | 2019 | Professionelle Entscheidungen in kritischen Situationen des Sportunterrichts (PCK 2.0) - Eine qualitativ-empirische Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Lehrpersonen |
Dr. des. Nadja Wenger | 2022 | Entstehung und Entwicklung schulpsychologischer Dienste in der Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
Dr. phil. Stefanie Wyss | 2020 | Linguistische Einheiten in Schreibbursts Eine Untersuchung zu Formulierungsprozessen von Primarschüler*innen |