
Summer School
Methoden der Forschung in Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften
Seit 2021 führt das Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien eine jährlich stattfindende Summer School durch. Die Summer School will einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung in der Fachdidaktik und in Bildungswissenschaften leisten. Sie stellt einen Rahmen zur Verfügung, den die Teilnehmenden nützen können, um ihre Forschungsarbeiten mit Kolleg*innen zu diskutieren. Renommierte Expert*innen unterstützen die Nachwuchsforschenden bei der Weiterentwicklung ihrer Forschungsarbeit in Workshops und als Diskutant*innen.
Organisation:
Die Summer School findet jährlich in Österreich statt. In vier Tagen erhalten die Teilnehmenden ein vielfältiges und interessantes Programm aus Workshops Vorträgen, Posterpräsentationen. Letztlich bietet die Summer School aufgrund der Durchführung in einem Seminarhotel eine hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten.
Ziele:
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Universität Wien und das Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel möchten mit der Summer School Nachwuchswissenschaftler*innen bei ihrer Arbeit sowie bei der Auswahl und Anwendung von fachdidaktischen und unterrichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden unterstützen.
Inhalt:
Beiträge internationaler Expert*innen aus verschiedenen Forschungsgebieten
Methodologische Workshops
Feedback von und Diskussionen mit Expert*innen
Weiterentwicklung der eigenen Forschungsarbeiten
Vernetzung in der Scientific Community
Summer School 2024
Die Summer School 2024 findet vom 15. Juli - 18. Juli 2024 statt.
Weitere Informationen folgen zu gegebenem Zeitpunkt.
Die zweite Summer School des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel fand wie geplant in Spital am Phyrn, Österreich statt. 18 Doktorierende konnten während vier Tagen in Workshops, Poster Sessions und Einzelberatung ihr eigenes Promotionsprojekt inhaltlich anreichern und einem kritischen aber freundlichen peer-review unterziehen.
Workshops | Workshopleitende |
---|---|
Methoden und Methodologien der (fachdidaktischen) Bildungsforschung: Nachdenken über Wucht und Wirkung | Prof. Dr. Markus Rehm |
Theorie und Praxis der Instrumentenentwicklung und Validierung | Dr. Christof Nägele |
Design-based research (DBR) und entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Charakteristika, entwicklungsorientierte Forschungshaltung und Anwendungsmodelle für konktrete Forschungsvorhaben | Dr. Wilfried Aigner |
Die erste gemeinsame Summer School des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel fand aufgrund der COVID-19 Pandemie online statt. Trotz des eher ungewohnten Formats konnten 24 Doktorand*innen von den drei Workshopleitenden Dr. Johanna Fleckenstein, Prof. Dr. Dietmat Höttecke und Dr. Benjamin Wagener in vollem Umfang profitieren. Eine fachliche und methodische Beratung konnte in Einzel- und Gruppensessions effektiv durchgeführt werden.
Workshops | Workshopleitende |
---|---|
Computergestützte Interventionsstudien: Simulationen, digitale Lernumgebungen und Künstzliche Intelligenz | Dr. Johanna Fleckenstein |
"Wir haben ja ständig diese Messbarkeitsphobie ..." - Forschungspraktische Einführung in die Dokumentarische Methode | Dr. Benjamin Wagener |
Sprache im Fach - Hamburger Forschungsperspektiven | Prof. Dr. Dietmar Höttecke |