Seit 2021 führt das Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien eine jährlich stattfindende Summer School durch. Die Summer School will einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung in der Fachdidaktik und in Bildungswissenschaften leisten. Sie stellt einen Rahmen zur Verfügung, den die Teilnehmenden nützen können, um ihre Forschungsarbeiten mit Kolleg*innen zu diskutieren. Renommierte Expert*innen unterstützen die Nachwuchsforschenden bei der Weiterentwicklung ihrer Forschungsarbeit in Workshops und als Diskutant*innen.

Organisation:
Die Summer School findet jährlich in Österreich statt. In vier Tagen erhalten die Teilnehmenden ein vielfältiges und interessantes Programm aus Workshops Vorträgen, Posterpräsentationen. Letztlich bietet die Summer School aufgrund der Durchführung in einem Seminarhotel eine hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten.

Ziele:
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Universität Wien und das Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel möchten mit der Summer School Nachwuchswissenschaftler*innen bei ihrer Arbeit sowie bei der Auswahl und Anwendung von fachdidaktischen und unterrichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden unterstützen.

Inhalt:

  • Beiträge internationaler Expert*innen aus verschiedenen Forschungsgebieten
  • Methodologische Workshops
  • Feedback von und Diskussionen mit Expert*innen
  • Weiterentwicklung der eigenen Forschungsarbeiten
  • Vernetzung in der Scientific Community


Kontakt

Tomas Kaqinari
Doktoratskoordinator

Tel: 061 207 53 12
E-Mail

Die Summer School 2024 wird von 15.-18. Juli in Spital am Pyhrn stattfinden.

Diese Expert:innen halten Vorträge und Workshops und werden die Teilnehmer:innen während der Summer School beraten:

  • Prof. Dr. Robert Evans (Universität Kopenhagen): Dissecting your Research to Craft an Article for Publication
  • Prof. Dr. Andreas Gegenfurtner (Universität Augsburg): Mixed Methods und Multi Methods in der empirischen Bildungsforschung
  • Dr. Sarah Rau-Patschke (Universität Duisburg-Essen): Begleitung studentischer Abschlussarbeiten – Herausforderungen und Chancen für Forschende in Lehrkräftebildung und Fachdidaktik
  • Dr. Marvin Rost (Universität Wien): Von der Forschungsnotiz zur Datenvisualisierung - Ein Einstiegsworkshop in die Datenverarbeitung und -visualisierung mit der Software R

Flyer

Die zweite Summer School des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel fand wie geplant in Spital am Phyrn, Österreich statt. 18 Doktorierende konnten während vier Tagen in Workshops, Poster Sessions und Einzelberatung ihr eigenes Promotionsprojekt inhaltlich anreichern und einem kritischen aber freundlichen peer-review unterziehen.

Flyer

WorkshopsWorkshopleitende
Methoden und Methodologien der (fachdidaktischen) Bildungsforschung: Nachdenken über Wucht und WirkungProf. Dr. Markus Rehm
Theorie und Praxis der Instrumentenentwicklung und ValidierungDr. Christof Nägele
Design-based research (DBR) und entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Charakteristika, entwicklungsorientierte Forschungshaltung und Anwendungsmodelle für konktrete ForschungsvorhabenDr. Wilfried Aigner

Die erste gemeinsame Summer School des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel fand aufgrund der COVID-19 Pandemie online statt. Trotz des eher ungewohnten Formats konnten 24 Doktorand*innen von den drei Workshopleitenden Dr. Johanna Fleckenstein, Prof. Dr. Dietmat Höttecke und Dr. Benjamin Wagener in vollem Umfang profitieren. Eine fachliche und methodische Beratung konnte in Einzel- und Gruppensessions effektiv durchgeführt werden.

WorkshopsWorkshopleitende
Computergestützte Interventionsstudien: Simulationen, digitale Lernumgebungen und Künstzliche IntelligenzDr. Johanna Fleckenstein
"Wir haben ja ständig diese Messbarkeitsphobie ..." - Forschungspraktische Einführung in die Dokumentarische MethodeDr. Benjamin Wagener
Sprache im Fach - Hamburger ForschungsperspektivenProf. Dr. Dietmar Höttecke