Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik

Seit Herbstsemester 2021 bietet der Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik der Universität Basel und der PH FHNW ein forschungsbasiertes Studium mit fünf Vertiefungsrichtungen:

Der Masterstudiengang im Umfang von 90 Kreditpunkten (ECTS) bietet Interessierten mit einem fach- oder erziehungswissenschaftlichen Hintergrund die Möglichkeit zu einer fachdidaktischen Spezialisierung. Er richtet sich insbesondere an Inhaber*innen eines Bachelors oder Masters einer pädagogischen Hochschule (Kindergarten-, Primar-, Sekundarstufe, Logopädie, Sonderpädagogik) oder gewisser Studiengänge einer Fachhochschule sowie an Absolvent*innen eines fachwissenschaftlichen Bachelors einer Universität oder eines Bachelors in Erziehungswissenschaft oder Psychologie.

Allfällig fehlende Voraussetzungen für die Zulassung in Fachwissenschaft (max. 35 KP) können im Rahmen des Zulassungsprogramms der PH FHNW erworben werden.

Das Masterstudium zeichnet sich durch eine hohe Individualisierbarkeit aus: Im Rahmen von Wahl- und Spezialisierungsmodulen können insgesamt 15 KP je nach Vorbildung und individuellen Bedürfnissen erworben werden.

Der Masterstudiengang kann sowohl als Vollzeitstudium wie auch berufsbegleitend absolviert werden.

Was ist Fachdidaktik?

Fachdidaktiken sind eigenständige Disziplinen, die mit einer oder mehreren Fachwissenschaften in Beziehung stehen (Bezugsdisziplinen). Darüber hinaus orientieren sich die Fachdidaktiken an den Erziehungswissenschaften, der Kognitions- und Lernpsychologie sowie der (Bildungs-)Soziologie. Fachdidaktiken sind also wesentlich interdisziplinär ausgerichtet. Entsprechend spricht der Masterstudiengang Personen mit unterschiedlichen Vorbildungen und Zukunftsperspektiven an.

Fachdidaktik als Wissenschaft beschäftigt sich damit, wie in einem spezifischen Fachbereich innerhalb und ausserhalb der Schule gelernt und gelehrt wird. Zentrale Fragen sind zum Beispiel:

  • Wie gestaltet man Lehr-/Lernprozesse zu fachspezifischen Gegenständen in unterschiedlichen Bildungssituationen und für Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen?
  • Wie müssen Lehr-/Lernmaterialien in einem bestimmten Fach konstruiert sein, damit sie Lehr-/Lernprozesse befördern? Welche empirischen Forschungsergebnisse liegen dazu vor?
  • Welche Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung haben die verschiedenen fachlichen Lerngegenstände?
  • Wie werden Fächer durch Lehrpläne gestaltet?
  • Welche Einstellung und welches Wissen haben die verschiedenen Akteur*innen einer Bildungsinstitution, z. B. Lernende, Lehrpersonen, pädagogische Fachpersonen (Logopäd*innen / schulische Heilpädagog*innen) oder Schulleitungen? Wie handeln sie?
  • Welche individuellen Faktoren von Lernenden, welche institutionellen Bedingungen sowie sozialen Kontexte beeinflussen das fachliche Lernen?
Bild einer Studentin vor dem Kollegienhaus

Studieren am IBW

Erfahrungsberichte

von Studierenden und weitere Einblicke in das Studium.

Titelbild der Broschüre

Joint Degree Master in Fachdidaktik

Studiengangsbroschüre

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über den Studiengang und seine Vertiefungsrichtungen zum Herunterladen.

Logos
Abschluss«Master of Arts (MA) in Fachdidaktik» unter Nennung der gewählten Vertiefungsrichtung der Universität Basel und der PH FHNW (Joint Degree) mit 90 ECTS-Punkten

Dauer

Teilzeitstudium
i.d.R. 6 Semester, Vollzeitstudium in 3 Semestern möglich

BeginnFrühjahrs- und Herbstsemester
KostenSemestergebühr
CHF 850.–
Anmeldung
CHF 100.–
Anmeldefrist30. April (HS),
30. November (FS)

Prof. Dr. Susanne Metzger
Stellvertretende Direktorin
Für inhaltliche Fragen zum Studium und der Studienorganisation.

Tel: +41 61 207 53 02 

Dominik Meier
Administrative Koordination
Bei administrativen Fragen zum Studium.

Tel: +41 61 207 53 10 (Erreichbarkeit: Di-Do)

Das Studium vermittelt den Studierenden fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten mit Blick auf die als Vertiefungsrichtung gewählte Fachdidaktik.

Im Rahmen der Spezialisierung in der Schlussphase des Studiums bearbeiten die Studierenden – beraten von einer Dozentin bzw. einem Dozenten – ein fachdidaktisches Thema mit den dafür angemessenen Forschungsmethoden und eignen sich das für die Masterarbeit und die Masterprüfung nötige Vertiefungswissen in ausgewählten Schwerpunkten individuell an.

Die Master-Studierenden erwerben Fähigkeiten und Wissensbestände mit folgenden Zielen:

  • Sie kennen zentrale Gegenstände und Diskurse der jeweiligen Fachdidaktik. Sie sind in der Lage, die Bedeutung der jeweiligen Fachbereiche für die Sozialisation und Enkulturation von Kindern und Jugendlichen einzuschätzen sowie im gesellschaftlichen und historischen Kontext zu verorten.
  • Sie können Ideen, Konzepte und Theorien über das Lehren und Lernen in einem Fach(-bereich) und ihre möglichen Anwendungsbereiche auf allen Altersstufen überschauen sowie schulische und ausserschulische Lehr- und Lernarrangements situations- und fachadäquat beurteilen. Sie kennen dafür auch aktuelle Ansätze und Strömungen der Erziehungswissenschaften und Soziologie.
  • Sie reflektieren die Aufgaben und (normativen) Ziele der Fachdidaktiken im System Schule. Sie setzen sich dafür auch mit normativ-sozialen Überzeugungen zum jeweiligen Fachunterricht und zum fachlichen Lernen sowie mit der historischen Entwicklung auseinander.
  • Sie qualifizieren sich für fachdidaktische Aufgaben in einer geleiteten Schule oder ausserschulischen Institution sowie für eine fachdidaktisch orientierte Tätigkeit an einer Hochschule in Lehre, Forschung und Entwicklung.

Nach einem erfolgreichen Abschluss (mind. Note 5) ist ein Antrag auf Zulassung zur Promotion am IBW möglich.

Der Abschluss «Master of Arts in Fachdidaktik» qualifiziert Studierende für den Einstieg in eine (Lehr-)Tätigkeit an pädagogischen oder anderen Hochschulen sowie für die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Da der Masterstudiengang keine unmittelbare Berufsausbildung ist, steht er auch zur Weiterqualifikation in verschiedenen pädagogischen Feldern offen und eröffnet so vielfältige Perspektiven, für die man sich dank des breiten Wahl-Angebots bereits im Verlauf des Studiums qualifizieren kann: besondere Aufgaben in geleiteten Schulen, welche fachdidaktisches Wissen erfordern; schulische und ausserschulische Vermittlungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, bspw. in Museen; Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Bildungseinrichtungen; Tätigkeiten in Erwachsenenbildung und Lehrmittelverlagen; fachdidaktisch fundierte Mitarbeit in Bildungsverwaltungen und in Stiftungen sowie anderes. 

Der Masterstudiengang umfasst 90 Kreditpunkte (ECTS). Der fachdidaktische Kernbereich setzt sich zusammen aus:

  • 40 KP im Bereich Fachdidaktik und Praktika
  • 30 KP für den Spezialisierungsbereich mit der Masterarbeit und der Vertiefung von ein bis zwei zusätzlichen fachdidaktischen Themenfeldern.

Dazu kommen 20 KP im Bereich Erziehungswissenschaften und Forschungsmethoden. Indem Studierende neben fachdidaktischen auch erziehungswissenschaftliche Module belegen, wird die wechselseitige Verschränkung der Erkenntnis- und Forschungsperspektiven von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft ermöglicht: Denn fachliches Lernen findet unter institutionellen Bedingungen statt, in denen auch bildungstheoretische, soziale und psychologische Faktoren eine Rolle spielen.

Die meisten Vertiefungsrichtungen sind auf ein berufsbegleitendes Studium ausgerichtet: Dieses Studium dauert in der Regel sechs Semester. Für ein Vollzeitstudium wird es ermöglicht, das Studium in drei Semestern absolvieren zu können – auch wenn dies nicht empfohlen wird. 

Die Lehrveranstaltungen finden an der Universität Basel, an der PH FHNW sowie an den Standorten kooperierender Hochschulen statt und unterliegen jeweils dem dort geltenden Hochschulreglement. Sie finden je nach Vertiefungsrichtung auch als Kompaktseminare statt. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen können dem Programm der jeweiligen Vertiefungsrichtungen sowie den Ausführungen zu den erziehungswissenschaftlichen Modulen entnommen werden.