Diplomfeier des Instituts für Bildungswissenschaften

An der diesjährigen Diplomfeier des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) füllte sich am 7. September 2022 – erstmals wieder nach zwei Jahren Corona-Beschränkungen – der grosse Hörsaal des Bernoullianums in Basel mit über 80 Anwesenden. 15 Personen verfolgten die hybrid ausgerichtete Feier per Live-Stream.

Im Rahmen der Diplomfeier des IBW wurden die Abschlüsse von insgesamt 19 Master-Studierenden (Master of Arts in Educational Sciences) und vier Promovendinnen (Doktorat in Bildungswissenschaften und in Fachdidaktiken) aus dem Herbst- und Frühjahrsemester 2021/2022 gefeiert.

Fünf Jahrgangsbeste wurden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet: Deborah Lagler und Judith Strittmatter erzielten den besten Abschluss des Jahrgangs und hielten humorvolle wie auch nachdenkliche Ansprachen, die ihre Zeit und damit verbundene Erlebnisse wie auch Herausforderungen und Fragen im Studium thematisierten. Nicole Muff und Nick Egeli erzielten den zweitbesten und Damaris Wittwer den drittbesten Abschluss des Jahrgangs. Prof. Dr. Elena Makarova (Direktorin IBW) und Prof. Dr. Susanne Metzger (stv. Direktorin IBW) überreichten Diplome und Auszeichnungen. Im Anschluss wurde beim Apéro vor dem Hörsaal auf die erfolgreichen Abschlüsse angestossen.

Wir gratulieren allen Absolvent*innen herzlich zum erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums!

Jahrgangsbeste HS 2021/FS 2022 im Master Educational Sciences

Deborah Lagler
Judith Strittmatter
Nick Egeli
Nicole Muff
Damaris Wittwer

Absolvent*innen Session Herbstsemester 2021

Michèle Buri
Fabienne von Känel
Laura Lenze
Nicole Rüede
 

Absolvent*innen Session Frühjahrsemester 2022

Milena Bieri
Delia Decurtins
Kathrin Freudenberger
Anja Meijns
Sabina Raaflaub
Stephanie Renggli
Fabienne Schürch
Valerie Steiner
Nadine Welten
Christina Wicki

Deborah Lagler (FS22)

Kantonal unterschiedliche Umsetzungen der integrativen Schulform
Pfadabhängige Erklärung der diametralen Segregationsquoten im föderalen Bildungssystem

Betreut von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Carsten Quesel

Judith Strittmatter (HS21)
Überprüfung eines praxiserprobten quantitativen Erhebungsinstruments zum Organisationsklima und zur Arbeitszufriedenheit von Lehrpersonen

Betreut von Prof. Dr. Wassilis Kassis und Prof. Dr. Elena Makarova

Nick Egeli (HS21)
Erwachsenenbildung in der Gemeinschaftswerkstatt
Eine Untersuchung über Utopien des Lernens

Betreut von Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid

Nicole Muff (FS22)
Wertestrukturen, Werteprioritäten und wertbezogenes Verhalten von Primarschulkindern

Betreut von Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander

Damaris Wittwer (HS21)
Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I als Situation von Unsicherheit
Handlungskoordination beim Zuweisungsprozess aus konventionensoziologischer Perspektive

Betreut von Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Carsten Quesel
 

Milena Bieri
Heterogenität und Chancengerechtigkeit in der Primarschule: Eine qualitative Analyse des Angebots einer Schule mit dem Profil ‹Sozialraumorientierung›

Betreut von Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Albert Düggeli

Michèle Buri
Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Eine theoretische Begriffsannäherung und eine Analyse medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden

Betreut von Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid

Delia Decurtins
Auswahl und Einsatz von Unterrichtsmaterialien als Thema für die Weiterbildung von Lehrpersonen
Eine qualitative Studie mit Primarlehrpersonen aus dem Kanton Aargau

Betreut von Dr. Martin Schmid und Prof. Dr. Ulla Klingovsky

Kathrin Freudenberger
Eine Frage der Haltung
Überzeugungen von Lehrpersonen zum Bewegungs- und Sportunterricht im Kindergarten

Betreut von Dr. Jolanda Vogler und Prof. Dr. Elke Gramespacher

Fabienne von Känel
Zur Entstehung des «autistischen Volksschulkindes»
Wie eine medizinisch-psychiatrische Störung an Relevanz für die Berner Volksschule gewinnt

Betreut von Prof. Dr. Patrick Bühler und Dr. Michèle Hofmann

Laura Lenze
Organisationskultur und Schulentwicklung an einer Schule mit mehreren Schulstandorten
Eine Fallanalyse im Kanton Solothurn

Betreut von Prof. Dr. Carsten Quesel und Prof. Dr. Regula Julia Leemann

Anja Meijns
Ideale, Vorbilder, Normalitätsvorstellungen
Analyse des Leitbildbegriffs in der Schweizer Pädagogik seit 1900

Betreut von Prof. Dr. Patrick Bühler und Prof. Dr. Carsten Quesel

Sabina Raaflaub
Erziehung zu einem gottesfürchtigen Leben
Das Kinderhaus und die Schule der Basler Mission in der Zwischenkriegszeit

Betreut von Prof. Dr. Patrick Bühler und Dr. Lukas Boser Hofmann

Stephanie Renggli
Einflussgrössen auf das informelle Lernen von Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe: Ein Rapid Review

Betreut von Prof. Dr. Falk Scheidig und Prof. Dr. Ulla Klingovsky

Nicole Rüede
Streichelzoo Schulzimmer? Zur Professionalisierung von Lehrpersonen beim Einsatz von lebenden Tieren im Unterricht

Betreut von Dr. Martin Schmid und Prof. Dr. Ulla Klingovsky

Fabienne Schürch
„Ja, das würde ich auch können!“
Die Bedeutung gleichgeschlechtlicher Vorbilder im Prozess der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern

Betreut von Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Regula Julia Leemann

Valerie Steiner
Transformation der Ausbildungsinhalte
Schulentwicklung und Schulqualität an Pädagogischen Hochschulen
Eine qualitative Untersuchung zu Studiengängen für die Primarstufe

Betreut von Prof. Dr. Carsten Quesel und Prof. Dr. Regula Julia Leemann

Nadine Welten
Wertekanon an Deutschschweizer Schulen
Eine Analyse schulischer Leitbilder

Betreut von Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Raphael Zahnd

Christina Wicki
Ausländische Kinder ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schule
Eine Fallanalyse zu dem Recht auf Bildung und der Teilhabe an der Primarschule in Pratteln (BL) zwischen 1989 und 2002

Betreut von Dr. Lukas Boser Hofmann und Prof. Dr. Patrick Bühler

Jennifer Lahmer-Gebauer (Promotion in Fachdidaktiken)
Beliefs und Zeitgeschichte. Eine Untersuchung der Überzeugungen von Geschichtslehrer*innen an Gymnasien des Ruhrgebiets in der Berufseinstiegsphase

Betreut von Prof. Dr. Marko Demantowsky, Prof. Dr. Martin Lengwiler und Prof. Dr. Christian Reintjes

Livia Murer (Promotion in Fachdidaktiken)
Diagnose experimenteller Kompetenzen beim praktisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten: Vergleich verschiedener Methoden und kognitive Validierung eines Testverfahrens

Betreut von Prof. Dr. Susanne Metzger, Prof. Dr. Philipp Treutlein und Prof. Dr. Andreas Vorholzer

Ana Isabel Ortega Martín (Promotion in Bildungswissenschaften)
How to design Massive Open Online Courses to facilitate student participation

Betreut von Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Grunder und Prof. Dr. Patrick Bühler

Nadja Wenger (Promotion in Bildungswissenschaften)
Entstehung und Entwicklung schulpsychologischer Dienste in der Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Betreut von Prof. Dr. Patrick Bühler, Prof. em. Dr. Hans-Ulrich Grunder und
Prof. em. Dr. Béatrice Ziegler