
Diplomfeier des Instituts für Bildungswissenschaften 2023
Diplomfeier des Instituts für Bildungswissenschaften
Die diesjährige Diplomfeier des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) fand am 6. September 2023 im Hörsaal der Alten Universität statt und bot den etwa 60 anwesenden Personen einen fantastischen Blick auf den Rhein. Vor dieser einzigartigen Kulisse wurden die Abschlüsse von 15 Master-Studierenden (Master of Arts in Educational Sciences) und drei Promovend*innen (Doktorat in Bildungswissenschaften und in Fachdidaktiken) aus dem Herbst- und Frühjahrsemester 2022/2023 gefeiert.
Nach einer kurzen Ansprache überreichte Prof. Dr. Susanne Metzger (Stv. Direktorin IBW) die Diplome, Blumen und Geschenke. Vor der Übergabe wurden die individuellen Leistungen der Absolventinnen und Absolventen jeweils gewürdigt, indem kurze Zusammenfassungen der Masterarbeiten und Dissertationen verlesen wurden. Valérie Wild, Julia Noemi Borer, Stephanie Gyger, Svenja Scherrer, Jana Klaus und Matthias Steinmann erhielten Auszeichnungen für hervorragende Leistungen. Als einer der Jahrgangsbesten hielt Matthias Steinmann eine Ansprache, in der er rückblickend auf die Zeit im Studium prägende Erlebnisse, Herausforderungen und gewonnene Freundschaften thematisierte. Freude löste das Grusswort von Prof. Dr. Elena Makarova (Direktorin IBW) aus, die aufgrund ihres Forschungssemesters in Australien nicht persönlich an der Diplomfeier teilnehmen konnte. Ihre Gratulation und Grüsse richtete sie per Videobotschaft aus.
Im Anschluss wurde bei sommerlichen Temperaturen auf der Terrasse der Brunnenhalle beim Apéro auf die erfolgreichen Abschlüsse angestossen und die Aussicht auf den Rhein genossen.





Absolvent*innen Session Herbstsemester 2022
Rafael Bühlmann
Stephanie Gyger
Aaron Messmer
Dimitra Siouti
Promovend*innen im HS 2022 und FS 2023
Carolin Bischlager-Imhof
Andrea Gerber
Manuel Haselhofer
Absolvent*innen Session Frühjahrsemester 2023
Claudio Baldini
Julia Noemi Borer
Lea Brändle
Lisa Crettol
Samuel Hug
Jana Klaus
Isabel Pingeon
Svenja Scherrer
Julia Schwab
Matthias Steinmann
Valérie Wild
Abgeschlossene Masterarbeiten und Promotionen im HS 2022 / FS 2023
Abschluss HS 2022 / FS 2023
Absolvent*in | Titel der Masterarbeit | Betreuung durch |
---|---|---|
Claudio Baldini | Biografie und Subjektivierung Eine Analyse der Subjektkonstitutionen der Biografieforschung anhand der theoretischen Werke von Hans Tietgens und Peter Alheit | Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid |
Julia Noemi Borer | Der Wert der Anerkennung Eine kritische Diskursanalyse über den Diskurs zu Anerkennung innerhalb von Validierungs- und Anerkennungsverfahren unter anerkennungstheoretischer Betrachtung. | Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid |
Lea Brändle | Wie planen Schulleiter*innen Weiterbildung? Eine Untersuchung der handlungsleitenden Orientierungen bei der Programmplanung aus der Perspektive der Erwachsenenbildungswissenschaft | Prof. Dr. Pierre Tulowitzki und Prof. Dr. Ulla Klingovsky |
Rafael Bühlmann | Fachdidaktisches Wissen angehender Sportlehrpersonen Eine Kategorisierung des verwendeten fachdidaktischen Wissens von Sportstudierenden der Sekundarstufe 1 und 2 zur Lösung von Unterrichtsproblemen in schriftlichen Abschlussprüfungen | Prof. Dr. Roland Messmer und Dr. Jolanda Vogler |
Lisa Crettol | Sociétés du savoir selon l’UNESCO: mythe ou réalité? Regard sur l’évolution des connaissances en sciences et en technologie des adultes en Suisse et dans ses pays voisins | Prof. Dr. Carsten Quesel und Prof. Dr. Pierre Tulowitzki |
Stephanie Gyger | (Lern-)Beratung und die (Un-)Freiwilligkeit ihrer Subjekte Eine negativ-dialektische Untersuchung der Prämisse der Freiwilligkeit mit Blick auf die spätmoderne Gesellschaft | Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Prof. Dr. Albert Düggeli |
Samuel Hug | Das Rollen- und Führungsselbstverständnis und die Funktion der Schulleitungen im Kontext des Partnerschulmodells auf der Primarstufe | Prof. Dr. Julia Košinár und Prof. Dr. Carsten Quesel |
Jana Klaus | Gründe zur Nichtteilnahme von WAH-Lehrpersonen an WAH-Weiterbildungen | Dr. Martin Schmid und Prof. Dr. Ulla Klingovsky |
Aaron Messmer | Schulorganisation im Spannungsfeld zwischen Führung und Kooperation | Prof. Dr. Pierre Tulowitzki und Prof. Dr. Carsten Quesel |
Isabel Pingeon | Pädagogische Hochschule: Da will ich hin! Profilierung der Pädagogischen Hochschulen beim Werben um Studierende | Dr. Sandra Hafner und Prof. Dr. Patrick Bühler |
Svenja Scherrer | «Du kannst, du darfst, du sollst, du musst, du willst» Eine Bild-Diskurs-Analyse von Werbeplakaten der Weiterbildungsinstitution Migros Klubschule | Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid |
Julia Schwab | Vorbilder für kleine Jungs Eine Analyse der Darstellung von Männlichkeit in TV-Serien für Kleinkinder | Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Albert Düggeli |
Dimitra Siouti | Der Unterricht der politischen Bildung in der Schweiz und in Griechenland Vergleich des Unterrichts der politischen Bildung in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit dem Unterricht in Griechenland | Prof. Dr. Carsten Quesel und Dr. Lukas Boser Hofmann |
Matthias Steinmann | Werte im Lehrplan – Werte im Unterricht? Wertebildung auf der Primarstufe aus der Perspektive der Lehrpersonen | Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Raphael Zahnd |
Valérie Wild | Werteorientierung in pädagogischen Konzepten von Kindertagesstätten am Beispiel der Stadt Zürich | Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Raphael Zahnd |
Abschluss HS 2022 und FS 2023
Promovend*in | Titel der Dissertationsschrift | Betreuung durch |
---|---|---|
Carolin Bischlager-Imhof | Sport – Unterricht – Lernen aus Sicht von Sportlehrpersonen: Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Teachers’ Beliefs von Sportlehrpersonen | Prof. Dr. Roland Messmer und Prof. Dr. Uwe Pühse |
Andrea Gerber | Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Veränderung Lehrende an Schweizer Fachhochschulen im Spannungsfeld von Hochschullehre, Diversity und Intersektionalität. Eine machttheoretische Analyse | Prof. Dr. Katrin Kraus und Prof. Dr. Andrea Maihofer |
Manuel Haselhofer | Perspektiven auf Technik – Technikvorstellungen von (angehenden) Lehrpersonen | Prof. Dr. Susanne Metzger und Prof. Dr. Christian Schönenberger |