Zusammenhang selbstregulatorischer und sozialer Faktoren mit dem Beteiligungsverhalten von Primarschülerinnen und -schülern im Unterricht
Promovendin: Veronique Charlotte Navarro Báez
Keywords:Beteiligungsverhalten, Selbstregulation, sozialer Einfluss
Gutachtende: Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Prof. Dr. Elena Makarova, Prof. Dr. Franziska Vogt
Projektbeginn: FS 2018
Das Beteiligungsverhalten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht beschreibt, ob eine Schülerin bzw. ein Schüler sich aktiv mit dem Unterrichtsstoff beschäftigt (Doyle, 2006; Kubany & Sloggett, 1973; Shapiro, 2010). Während das Beteiligungsverhalten von Kindern im Schulunterricht als ein wichtiger Prädiktor akademischer Leistungen gilt (z.B. Finn, Pannozzo, & Voelkl, 1995; Wasson, Beare, & Wasson, 1990), wurde bisher kaum systematisch untersucht, welche Faktoren es beeinflussen (Godwin et al., 2016). Dies hängt womöglich auch damit zusammen, dass viele Theoriemodelle zur Wirkung von Schulunterricht diesbezüglich lediglich unscharfe Annahmen treffen. Diese Dissertation soll daher diese Forschungslücke bearbeiten und untersuchen, welche Faktoren auf Ebene der Schülerinnen und Schüler mit dem Beteiligungsverhalten von Kindern im Unterricht zusammenhängen. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand, wird untersucht wie die Selbstregulation der Kinder und soziale Prozesse zwischen den Schülerinnen und Schülern mit dem Beteiligungsverhalten zusammenhängen.
Diese Dissertation stützt sich auf Daten, welche innerhalb des SNF-Projektes «Klassenteams» (mehr Informationen unter: www.klassenteams.ch) gesammelt werden. Dabei werden für diese Arbeit hauptsächlich die Daten dreier, von der Promovendin konzipierter, Erhebungsinstrumente verwendet: eine standardisierte Unterrichtsbeobachtung, ein trait- und ein state-Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler.
Die Datenauswertung dieser Dissertation folgt einem quantitativen Ansatz. In allen Fällen wird es wichtig sein, dass jeweils mehrere Analyseniveaus berücksichtigt werden: die Ebene der Schülerinnen und Schüler sowie die Ebene der Klasse. Zudem muss beachtet werden, dass es pro Kind für jedes Fach eigene Werte gibt.
Literatur
Doyle, W. (2006). Ecological approaches to classroom management. Handbook of classroom management: Research, practice, and contemporary issues, 97-125.
Finn, J. D., Pannozzo, G. M., & Voelkl, K. E. (1995). Disruptive and inattentive-withdrawn behavior and achievement among fourth graders. The Elementary School Journal, 95(5), 421-434.
Godwin, K. E., Almeda, M. V., Seltman, H., Kai, S., Skerbetz, M. D., Baker, R. S., & Fisher, A. V. (2016). Off-task behavior in elementary school children. Learning and Instruction, 44, 128-143.
Kubany, E. S., & Sloggett, B. B. (1973). Coding procedure for teachers. Journal of applied behavior analysis, 6(2), 339-344.
Shapiro, E. S. (2010). Academic skills problems fourth edition workbook: Guilford Press.
Wasson, B. B., Beare, P. L., & Wasson, J. B. (1990). Classroom behavior of good and poor readers. The Journal of Educational Research, 83(3), 162-165.