Laufende Promotionsprojekte

Am Institut für Bildungwissenschaften verfassen die folgenden Doktorierenden erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Dissertationen. Abgeschlossene Dissertationen sind auf dieser Seite abrufbar.

DoktorierendeProjekt
Carolin Bischlager

Beliefs von Sportlehrpersonen - Das Verständnis von Sport und Sportunterricht angehender und etablierter Sportlehrpersonen

Sandro Brändli

Historisches Erzählen verstehen (lernen). Unterstützung des globalen Leseverstehens von Schulbuchtexten im Fach Geschichte auf der Sekundarstufe I

Adrian Bucher

Die Organisationskultur der Schule erfassen, verstehen und nutzen

Samuel Burri

Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht. Angehende Geographielehrpersonen in mehrfachgestufter Untersuchung.

Charlotte Báez

Zusammenhang selbstregulatorischer und sozialer Faktoren mit dem Beteiligungsverhalten von Primarschülerinnen und -schülern im Unterricht

Céline Favre

School as a safe space: Understanding resilience pathways of adolescents in school with experience of physical family violence through peer influence and classroom composition

Eliane Gilg

Lesestrategien von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I beim Lesen von Biologietexten

Ella GrigoleitZusammenarbeit von Schulleitung und Lehrpersonen im Bereich der Führung
Ezgi Güvenç

Subjektivationsprozesse auf dem Weg in den Lehrberuf – studentische Umgangsweisen mit den Anforderungen eines Studiums zur Kindergarten- und Unterstufenlehrperson an drei Institutionen der Lehrer*innenbildung. 

Nadine Gautschi

lntersektionale Transmissionsprozesse zwischen den Betroffenen angeordneter Platzierungen und ihren Nachkommen. Eine biographisch-rekonstruktive Studie zu individuellen Bewältigungsstrategien und gesellschaftlichen Bedingungen.

Kristine Gollin

Performanzen historischer Orientierung(en) von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben in Geschichte

Christine Hoffelner

Video Games as Door Openers for a Self-Determined Career Choice Process for Young People

Jan Hofmann

Individuelle und kontextuelle Bedingungen verschiedener Facetten von Schnupperlehrberufen

Corinne Joho

(Berufs-)biografische Professionalisierung von Lehrpersonen im Fachbereich Berufliche Orientierung

Johannes Jud

The impact of teachers as learners and agents of self -regulated learning

Lea Kahl

Welche Rolle spielen biologisches Wissen und Motivation für die Intentionsbildung von Schülerinnen und Schülern bei präventivem Gesundheitsverhalten?

Tomas Kaqinari

Adapting to Disruptive Times: Factors Facilitating or Inhibiting the Switch to Online Teaching in Higher Education

Christopher Keller

Effective Implementation of serious games in gender-sensitive career education: A quantitative Study

Lars Kilian

Anstrengungsbereitschaft im Sportunterricht

Pauline LapaqueFörderung der Sprachlernbewusstheit der Lernenden auf der Sekundarstufe II im Rahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik
Jana Lindner

MINT-Fächer und ihr «Heimlicher Lehrplan»? Über (fehlende) weibliche Vorbilder in Physiklehrmitteln und Lehrpersonenerwartungen von Geschlechterdisparitäten im (Mathematik-)Unterricht

Andrea Lüscher

Gestufte Lernhilfen beim Forschenden Lernen zur Förderung der Experimentier-Kompetenz

Janine Marchal-BaumbergerDer Einfluss hybrider Lern- und Lehrsettings auf die Professionalisierung und das berufliche Belastungserleben Hochschullehrender
Astrid Marty*

Kooperation und Reflexion zwischen Regel- (RLP) und Heilpädagogischen Lehrpersonen (HP) im Unterricht

Livia Murer

Vergleich unterschiedlicher Erhebungsmethoden und Untersuchung der kognitiven Validität am Beispiel des Problemtyps 'skalenbasiertes Messen'

Franziska Oberholzer

Der Einfluss von Normalitätserwartungen auf die Teilhabe von Schüler*innen im Unterricht und in Peer-Interaktionen

Johanna Oeschger

Chatbots im Englischunterricht: Bedeutungsaushandlung in der Lernenden-Dialogsystem-Interaktion

Thomas Oeschger

Werteprioritäten und wertebezogenes Verhalten von Grundschulkindern – Eine quantitative Untersuchung von Schlüsselvariablen der Werteentwicklung und -transmission im schulischen Kontext

Katharina Papke

«Organisierte Inklusion? Rekonstruktionen zur Relation von Organisation und pädagogischer Interaktion»

Selina Pfenniger

Vorbildliche Dialoge - Förderung mathematikspezifischer kommunikativer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern ("VoDiMath")

Lukas Ramseier

Leistungsmotivation und Passungswahrnehmung im Bildungsverlauf

Charlotte Schneider

Bilingual oder fremdsprachig monolingual? - Die Rolle der Sprachverwendung beim englischsprachigen Chemielernen

Jonas Schobinger

Ausprägungen historischen Fragens und Ansätze zu deren Diagnose

Ricarda Scholz-Kuhn

The Formation of Children’s Values in School: A Quantitative Study on the Influence of the Individual and Classroom-Related Factors on Children’s Value Priorities and Development

Daniel Siegenthaler

Zur Geschichte des Schulfachs Geographie

Janine Sobernheim

Mündliches Argumentieren in der Politischen Bildung

Vera Sperisen

Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen im Unterricht der Politischen Bildung. Eine praxeologische Studie.

Dominic Studer

Globalgeschichtliche Perspektiven und historisches Lernen im Geschichtsunterricht (Sek II)

Adrian Ulmcke

Herkunfts- und Schülerhabitus als Disposition für das Studium zum Lehrberuf - Sequenzanalytische Habitusrekonstruktionen und ihre prognostische Validität im Studienverlauf

Kevin van Loon

Fostering visual literacy in history education: Analysis and interpretation of images.

Marina Wälti

Prozess- und Wirkungsevaluation im schulischen und ausserschulischen Sport - am Beispiel der Unterrichtsqualität und den motorischen Basiskompetenzen

Bettina Weller

Spät(er)berufene Lehrpersonen – eine berufsbiografische, professions- und genderorientierte Studie über Studierende mit einer beruflichen Grundbildung als Zugangsweg an die Lehrer*innenbildung Sekundarstufe I

Raphael Willi

Durch die Brille der Sport-Lehrperson: Handlungsleitende Orientierungsmuster hinsichtlich Geschlecht

Matthias Wittwer

Fachspezifisches Professionswissen von Sportlehpersonen und dessen Bedeutung für Schülerkompetenzen

Claudia Zimmerli-Rüetschi

Vielseitige Geschichten - einseitige Erzählweise. Die Geschichte der Erwachsenenbildung in der Schweiz (1918-2018). Eine bildungshistorische Diskursanalyse.

*= Promotion in Kooperation mit der Phil.-Hist. Fakultät der Universität Basel