Promotionskolloquium
Am Promotionskolloquium des Instituts für Bildungswissenschaften stellen Doktorierende ihre Forschungsarbeit vor. Es bietet die Gelegenheit zur Vernetzung unter den Doktorierenden. Des Weiteren treten Expert*innen für Forschung der PH FHNW, der Universität Basel sowie weiterer Partnerinstitutionen im In- und Ausland auf, um zu zentralen Themen der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung sowie zu angrenzenden Gebieten Stellung zu beziehen.
Das Promotionskolloquium findet jährlich im Frühjahrsemester statt. Die Belegung der Lehrveranstaltung erfolgt über das das Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel. Die Doktorierenden sollen zuerst als Diskutant:in (1 KP) und danach als Referent:in (2 KP) teilnehmen. Daneben ist eine weitere Teilnahme am ganzen Promotionskolloquium oder an einzelnen Referaten erwünscht. Allerdings können maximal 3 KP angerechnet werden.
Referent:innen melden sich vorgängig bei der Doktoratskoordination an.
Anmeldezeitraum: 1. Oktober bis 31. Dezember.
Das Promotionskolloquium des IBW steht Doktorierenden anderer Hochschulen zum Mitdiskutieren offen.

Frühjahrssemester 2024
Datum | Zeit | Ort | Referent*in | Thema |
---|---|---|---|---|
06.03.2024 | 16:15-19:15 | CMU | ||
27.03.2024 | 16:15-19:15 | CMU | ||
17.04.2024 | 16:15-19:15 | CMU | PhD Insights | |
08.05.2024 | 16:15-19:15 | CMU | ||
29.05.2024 | 16:15-19:15 | CMU |
Vergangene Promotionskolloquien
Datum | Zeit | Ort | Referent*in | Thema |
---|---|---|---|---|
22.02.2023 | 16:15 | Muttenz, | Wer ist wir und wer die Anderen?: Umgang mit natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsordnungen in der Politischen Bildung | |
08.03.2023 | 16:15 | Muttenz, 12.O.09 | Digital Literacy und die Planung von Geographieunterricht - Internetnutzung angehender Lehrpersonen im Planungsprozess | |
22.03.2023 | 16:15 | Muttenz, 12.O.09 | Vielseitige Geschichten - einseitige Erzählweise. Die Geschichte der Erwachsenenbildung in der Schweiz (1918-2018). Eine bildungshistorische Diskursanalyse | |
05.04.2023 | 16:15 | Muttenz, 12.O.09 | (Berufs-)biografische Professionalisierung von Lehrpersonen im Fachbereich Berufliche Orientierung | |
19.04.2023 | 16:15 | Muttenz, 12.O.09 | Spät(er)berufene Lehrpersonen und ihr Bildungsweg– eine berufsbiografische und genderorientierte Studie über Studierende mit einer beruflichen Grundbildung als Vorbildung für die Lehrer*innenbildung Sekundarstufe I | |
26.04.2023 | 16.15 | Muttenz, |
| PhD Insights: Für Doktoratsbetreuende und Doktorierende am IBW |
03.05.2023 | 16:15 | Muttenz, 12.O.09 | Durch die Brille der Sport-Lehrperson: Handlungsleitende Orientierungsmuster hinsichtlich Geschlecht | |
17.05.2023 | 16:15 | online | The Formation of Children’s Values in School: A Quantitative Study on the Influence of the Individual and Classroom-Related Factors on Children’s Value Priorities and Development |
Datum | Zeit | Ort | Referent*in | Thema |
---|---|---|---|---|
02.03.2022 | 16:15 | Online | Lukas Ramseier | Soziale Eingebundenheit, Passungswahrnehmung und Zielorientierungen auf Primar- und Sekundarstufe |
16.03.2022 | 16:15 | Online | Gender theoretisch und empirisch neu denken: Zur Erkundung eines quantitativ-empirisch validierten intersektionalitätstheoretischen Zugangs mit Dilan Aksoy und Céline Anne Favre | |
30.03.2022 | 16:15 | Online | Ezgi Güvenç | Subjektivationsprozesse auf dem Weg in den Lehrberuf – studentische Umgangsweisen mit den Anforderungen eines Studiums zur Kindergarten- und Unterstufenlehrperson |
06.04.2022 | 16:15 | Online | frei | frei |
27.04.2022 | 16:15 | Online | Manuel Haselhofer | Technik als Phänomenbereich und Bildungsgegenstand – erste Ergebnisse zu geistigen Technik-Repräsentationen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I |
11.05.2022 | 16:15 | Online | Adrian Ulmcke | Habituelle Dispositionen für das Studium zum Lehrberuf - Sequenzanalytische Habitusrekonstruktionen und ihr prognostisches Potenzial für den Studienverlauf |
25.05.2022 | 16:15 | Online | Céline Anne Favre | Die Rolle von Peers bei Jugendlichen mit familiärer Gewalterfahrung aus resilienztheoretischer Sicht |
Datum | Zeit | Ort | Referent*in | Thema |
---|---|---|---|---|
10.03.2021 | 16:15 | Online | Nadine Gautschi | Schweigenserfahrungen von Nachkommen über die elterliche Geschichte bezüglich fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz vor 1981 |
24.03.2021 | 16:15 | Online | Andrea Gerber | Uneindeutigkeit von Diversity in der Hochschullehre - Hochschullehrende im Spannungsfeld von Anerkennung, Normierung und Othering |
07.04.2021 | 16:15 | Online | Dr. Alban Knecht Universität Klagenfurt | Der Wandel der Sozialpolitik im Lichte der Ressourcentheorie. Das Beispiel der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich |
28.04.2021 | 16:15 | Online | Prof. Dr. Kerstin Göbel Universität Duisburg-Essen | Mehrsprachigkeitsorientierung im Französischunterricht der Sekundarstufe: Design, Umsetzungserfahrungen und aktuelle Befunde im Projekt Franzimo (Französischunterricht interkulturell und mehrsprachigkeitsorientiert) |
12.05.2021 | 16:15 | Online | Marina Wälti | Motorische Basiskompetenzen im europäischen Vergleich |
26.05.2021 | 16:15 | Online | Charlotte Báez | Zusammenhang selbstregulatorischer und sozialer Faktoren mit dem Beteiligungsverhalten von Primarschüler*innen im Unterricht |