Auf dieser Webseite, die im Rahmen eines EBG-geförderten Projekts entstanden ist, finden Sie umfassende Materialien zur gendersensiblen Berufsorientierung von Jugendlichen auf der Sekundarstufe I.
Das im Lehrplan 21 verankerte Fach «Berufliche Orientierung» gendersensibel zu gestalten, bedeutet, klischeebehaftete Rollen-, Geschlechter- und Berufsbilder zu hinterfragen und Schüler*innen dazu zu befähigen, bewusste, gleichberechtigte und individuelle Lebensentscheidungen zu treffen.
Im Mittelpunkt der Webseite stehen das kostenlose, digitale Lernspiel like2be und die dazugehörigen Materialien und Lektionsplanungen. Zusätzlich bietet die Webseite Informationen, Materialien und weitere Unterrichtsideen für eine gendersensible Berufsorientierung.
Die hier abrufbare Handreichung führt Sie durch die thematischen Bereiche der Webseite und informiert über Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der aufgeführten Unterrichtsressourcen.
Wir hoffen, dass Sie die Webseite dazu inspiriert, die «Berufliche Orientierung» gendersensibel, digital und klischeefrei zu gestalten.
Informationen zur Übersetzung: Alle Materialien und Dokumente, die Sie auf dieser Seite finden, wurden von professionellen Übersetzer*innen ins Italienische und Französische übersetzt. Teile der Webseite (kurze Infotexte, Überschriften) wurden aus technischen Gründen automatisch übersetzt.
Die Berufswahl stellt einen Prozess der Passung zwischen dem Berufsimage und dem (geschlechtlichen) Selbstkonzept dar.
Bezahlte Arbeit bezeichnet Erwerbstätigkeiten wohingegen unbezahlte Arbeit familiäre Betreuungsaufgaben, Tätigkeiten im Haushalt und Freiwilligendienste sowie Ehrenämter zusammenfasst.
Das biologische Geschlecht (engl. «sex») bezieht sich auf die biologischen Merkmale, die sich als männlich, weiblich und intersexuell unterscheiden.
Gamification bezeichnet die Anwendung von spieltypischen Elementen und Prinzipien in einem nicht-spielerischen Kontext, um die Motivation und das Engagement der Nutzer*innen zu steigern.
Der Begriff Gender bezieht sich auf soziale Eigenschaften und Möglichkeiten, die mit dem jeweiligen, gelebten Geschlecht verbunden sind, sowie auf die Beziehungen zwischen und innerhalb der Geschlechter.
Gender Bias meint die durch Voreingenommenheit resultierende Fehleinschätzung von geschlechtstypischen Zuschreibungen aufgrund von Geschlechterstereotypisierungen.
Das Kartenset kann mit einer Mail an izfg-info(at)izfg.unibe.ch kostenlos bestellt werden. Der Versand ist nur innerhalb der Schweiz möglich (solange Vorrat).
Hier finden Sie alle verlinkten Unterrichtsmaterialien zu like2be in einem Dokument zum Herunterladen.
Lehrmittel
Das BERUFSWAHLTAGEBUCH
passend zum Serious Game like2be, begleitet es die Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg in die Berufswelt
Das BERUFSWAHLTAGEBUCH ist ein attraktives, hilfreiches und unterstützendes Lehrmittel für den Berufswahlunterricht. Es verschafft den Jugendlichen Orientierung, leitet an und begleitet sie über einen längeren Zeitraum auf ihrem Weg in die Berufswelt. Die Jugendlichen lernen einerseits sich selbst und andererseits die Berufswelt kennen. Dabei machen sie sich detailliert mit mehreren ausgewählten Berufen vertraut. Sie entscheiden sich für einen Beruf und setzen diese Entscheidung in die Tat um.
Das Lehrmittel zur Berufswahlvorbereitung in der deutschsprachigen Schweiz besteht aus drei Teilen:
Sämtliche Kompetenzstufen des Lehrplan 21 zum Modul «Berufliche Orientierung» werden im Lehrmittel, das vom Schulverlag plus entwickelt wurde, umgesetzt.
ANFORDERUNGSPROFILE
Berufliche Anforderungsprofile erkunden
Ein wichtiger Baustein der Berufsorientierung ist die Identifizierung von Anforderungen eines Berufs auf verschiedenen Ebenen. Die Seite www.anforderungsprofile.ch stellt eine fundierte Recherche- und Vergleichsmöglichkeit für Schüler*innen dar.
Sie war eine Naturforscherin und Künstlerin. Sie stammt von der Familie Merian aus Basel ab. Bereits in jungen Jahren begann sie Insekten zu züchten und zu beobachten. Sie machte zu den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schmetterlinge und Falter detaillierte Aufzeichnungen und hielt diese im «Metamorphosenbild» fest. Als Autorin und Illustratorin von diversen Insektenbüchern gilt sie als wichtige Wegbereiterin der modernen Insektenkunde.
Die ungarisch-US-amerikanische Biophysikerin, Wissenschaftlerin und Erfinderin forschte auf dem Gebiet der Solarenergie. Gemeinsam mit der Architektin Eleanor Raymond entwickelte sie das erste durch Solarenergie beheizte Haus. Das «Dover Sun House» war das erste Haus, bei dem ein passives Solarenergiekonzept verwirklicht wurde. Ausserdem entwickelte sie gemeinsam mit George Washington Crile einen photoelektrischen Apparat, der Hirnwellen aufzeichnen konnte.
Die Physikerin und Chemikerin erhielt 1903 für ihre die Entdeckung der Radioaktivität gemeinsam mit Pierre Curie und Henri Becquerel den Nobelpreis für Physik. 1911 wurde ihr für die Erforschung und Reindarstellung des Radiums ausserdem noch der Nobelpreis für Chemie verliehen. Marie Curie inspirierte ihre Tochter (s. Irène Joliot-Curie), die ebenfalls mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde, dazu, eine Laufbahn in den Naturwissenschaften anzustreben.
Sie gilt als ersten Paläontologin und Wegbereiterin der Evolutionstheorie. Ihre Funde und Beschreibungen von Fossilien von Meeres- und Flugsauriern sowie Fisch- und Weichtierfossilien beeinflussten das wissenschaftliche Denken über prähistorisches Leben massgeblich.
Die Mikrobiologin und Genetikerin hat die weltweite Landwirtschaft nachhaltig beeinflusst. Basierend auf ihrer Forschung konnten Nutzpflanzen entwickelt werden, die einen besseren Ertrag bringen und eine höhere Stresstoleranz gegen Trockenheit oder Schädlinge aufweisen.
Die US-amerikanische Informatikerin und Mathematikerin trat 1932 in den Orden «Sisters of Charity of the Blessed Virgin Mary» ein. Sie arbeitete als erste Frau am Dartmouth College im Informatik-Zentrum. Dort war sie an der Entwicklung der Programmiersprache «BASIC» beteiligt.
SRF hat eine Reihe von Kurzfilmen über Lernende in der Schweiz erstellt, die einen für ihr Geschlecht untypischen Beruf ausüben. Die Filme und das Begleitmaterial eignen sich gut für den Unterricht.
Mit dem digitalen Format «Lehrberufe Live!» erhalten Jugendliche authentische Einblicke in die Berufswelt.
Lernende berichten viermal pro Jahr via Stream aus ihrem Lehrbetrieb. Die 45-minütigen Streams sind auf der Website Lehrberufe Live (lehrberufe-live.ch) kostenlos und frei zugänglich. Während der Sendungen können Interessierte via Chat direkt mit den Betrieben in Kontakt treten.
(Deutsch, D.4.A)
(Medien & Informatik, MI.1.2)
(Natur und Technik, NT.1.1)
(Räume, Zeiten & Gesellschaften, RZG 5.2, 5.3, 6.1)
(Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, 1.1, 1.2)
Interview in der Bildungsbeilage der Tagesmedien (2023): «MINT-Förderung vermittelt Fähigkeiten fürs Leben»
Prof. Dr. Susanne Metzger, stv. Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaften, erläutert die Wichtigkeit, Kinder schon früh an Naturwissenschaften und wissenschaftliches Denken heranzuführen und Geschlechterstereotype aufzubrechen.
Zum Interview
Podcast «Hier & Morgen» (2021): «Mädchen oder Knaben – Wie das Geschlecht die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen beeinflusst»
Prof. Dr. Elena Makarova, Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaften, erörtert den Einfluss festgefahrener Rollenbilder über typisch weibliche und männliche Arbeiten auf die Berufs- und Studienwahl und wie schulische Berufsorientierung das volle Potenzial Jugendlicher entfalten kann.
Zum Podcast
Interview im KALEIO Magazin (2023): «Das Geschlecht ist der entscheidende Faktor für die Berufswahl»
Im Interview mit dem KALEIO Magazin spricht Prof. Dr. Elena Makarova über den "Gendergraben" in Schule, Studienwahl und Berufswelt.
Zum Interview
Podcast SRF «Kultur Kompakt» (2022): «Physik und Mathematik: Noch immer wählen nur sehr wenig Mädchen diese Schwerpunktfächer» (ab 00:27:00)
Prof. Dr. Elena Makarova referiert über Erkenntnisse zu Geschlechterunterschieden und die Gründe bei der Schwerpunktfachwahl von Schüler*innen.
Zum Podcast
Beitrag in Vpod Bildungspolitik – Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft (2023): «Geschlechts- und fachbezogene Überzeugungen angehender Lehrpersonen im Lichte der Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter» (S. 13-15)
Der Beitrag von Jana Lindner und Prof. Dr. Elena Makarova stellt Ergebnisse der Studie «Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung» vor.
Zum Beitrag
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das Projekt mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz.
Am Institut für Bildungswissenschaften wird zu unterschiedlichen Schwerpunkten geforscht. Teil dieser Forschung ist auch die gendersensible Berufswahl, aus deren Forschungsprojekten praxisrelevante und -erprobte Materialien entstanden sind, die auf dieser Seite zusammengefasst werden. Gerne dürfen Sie uns Rückmeldungen geben oder bei Fragen auch Kontakt mit uns aufnehmen.
Jana Lindner
Operative Projektleitung und Koordination
jana.lindner@clutterunibas.ch
Tel. +41 61 207 53 09
Lisa Biechele
Technische Umsetzung & Entwicklung von Ressourcen
Anforderungsprofile.ch. (2024). Startseite Anforderungsprofile. Abgerufen von https://www.anforderungsprofile.ch
Bing Image Creator. (2024). Bild einer weiblichen Naturwissenschaftlerin bei der Arbeit [KI-generiertes Bild]. Abgerufen von https://www.bing.com/images/create
Bing Image Creator. (2024). Bild zum Thema Gleichstellung in der Berufswelt, Comic-Stil [KI-generiertes Bild]. Abgerufen von https://www.bing.com/images/create
Bing Image Creator. (2024). Bild zum Thema Vielfalt der Berufe [KI-generiertes Bild]. Abgerufen von https://www.bing.com/images/create
Bing Image Creator. (2024). Zwei ineinanderpassende mintgrüne und neongelbe Puzzlestücke [KI-generiertes Bild]. Abgerufen von https://www.bing.com/images/create
Direktion der Justiz und des Inneren, Fachstelle Gleichstellung Kanton Zürich. (2024). Dem Beruf ist dein Geschlecht egal!. Abgerufen von https://ffg.digvis.ch/
Frauendachverband alliance F. (2024). Cash or Crash. Abgerufen von https://cashorcrash.ch/
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern. (2024). like2be. Abgerufen von https://like2be.ch/
Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel (2023). Symbolbild Vernetzung.Bild für die Webseite «Berufswahl klischeefrei!»
Lindner, Jana. (2024). Aufgedecktes Kartenset «like2be». Bild für die Webseite «Berufswahl klischeefrei!»
MDR Wissen (2024). Buchtipp der Woche Frauen, die die Wissenschaft veränderten. Abgerufen von https://www.mdr.de/wissen/buchempfehlung-frauen-wissenschaft-veraendern100.html
Nevertheless Podcast. (2018). STEM Role Models Posters. Abgerufen von https://medium.com/nevertheless-podcast/stem-role-models-posters-2404424b37dd
Profolio S&B Institut. (2023). Abbildungen aus dem digitalen Berufswahl-Lernmedium «Profolio». Abgerufen von https://www.profolio.ch/
Rebel Girls. (2024). Good Night Stories For Rebel Girls. Abgerufen von https://www.rebelgirls.com/products/good-night-stories-for-rebel-girls
Schulverlag plus. (2024). Berufswahltagebuch. Abgerufen von https://www.schulverlag.ch/de/produkte/berufswahltagebuch/lehrwerk/arbeitsheft-2/
Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn). (2024). Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel. Abgerufen von https://serena.thegoodevil.com/