Seit Herbstsemester 2021 bietet der Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik der Universität Basel und der PH FHNW ein forschungsbasiertes Studium mit fünf Vertiefungsrichtungen:
|
Seit Herbstsemester 2021 bietet der Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik der Universität Basel und der PH FHNW ein forschungsbasiertes Studium mit fünf Vertiefungsrichtungen:
Der Masterstudiengang im Umfang von 90 Kreditpunkten (ECTS) bietet Interessierten mit einem fach- oder erziehungswissenschaftlichen Hintergrund die Möglichkeit zu einer fachdidaktischen Spezialisierung. Er richtet sich insbesondere an Inhaber*innen eines Bachelors oder Masters einer pädagogischen Hochschule (Kindergarten-, Primar-, Sekundarstufe, Logopädie, Sonderpädagogik) oder gewisser Studiengänge einer Fachhochschule sowie an Absolvent*innen eines fachwissenschaftlichen Bachelors einer Universität oder eines Bachelors in Erziehungswissenschaft oder Psychologie.
Allfällig fehlende Voraussetzungen für die Zulassung in Fachwissenschaft (max. 35 KP) können im Rahmen des Zulassungsprogramms der PH FHNW erworben werden.
Das Masterstudium zeichnet sich durch eine hohe Individualisierbarkeit aus: Im Rahmen von Wahl- und Spezialisierungsmodulen können insgesamt 15 KP je nach Vorbildung und individuellen Bedürfnissen erworben werden.
Der Masterstudiengang kann sowohl als Vollzeitstudium wie auch berufsbegleitend absolviert werden.
Abschluss «Master of Arts (MA) in Fachdidaktik» unter Nennung der gewählten Vertiefungsrichtung |
Dauer |
Beginn Frühjahrs- und Herbstsemester |
Kosten Semestergebühr CHF 850.– Anmeldung CHF 100.– |
Anmeldefrist 30. April (HS), 30. November (FS) |
Fachdidaktiken sind eigenständige Disziplinen, die mit einer oder mehreren Fachwissenschaften in Beziehung stehen (Bezugsdisziplinen). Darüber hinaus orientieren sich die Fachdidaktiken an den Erziehungswissenschaften, der Kognitions- und Lernpsychologie sowie der (Bildungs-)Soziologie. Fachdidaktiken sind also wesentlich interdisziplinär ausgerichtet. Entsprechend spricht der Masterstudiengang Personen mit unterschiedlichen Vorbildungen und Zukunftsperspektiven an.
Fachdidaktik als Wissenschaft beschäftigt sich damit, wie in einem spezifischen Fachbereich innerhalb und ausserhalb der Schule gelernt und gelehrt wird. Zentrale Fragen sind zum Beispiel:
Das Studium vermittelt den Studierenden fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten mit Blick auf die als Vertiefungsrichtung gewählte Fachdidaktik.
Im Rahmen der Spezialisierung in der Schlussphase des Studiums bearbeiten die Studierenden – beraten von einer Dozentin bzw. einem Dozenten – ein fachdidaktisches Thema mit den dafür angemessenen Forschungsmethoden und eignen sich das für die Masterarbeit und die Masterprüfung nötige Vertiefungswissen in ausgewählten Schwerpunkten individuell an.
Die Master-Studierenden erwerben Fähigkeiten und Wissensbestände mit folgenden Zielen:
Nach einem erfolgreichen Abschluss (mind. Note 5) ist ein Antrag auf Zulassung zur Promotion am IBW möglich.
Der Abschluss «Master of Arts in Fachdidaktik» qualifiziert Studierende für den Einstieg in eine (Lehr-)Tätigkeit an pädagogischen oder anderen Hochschulen sowie für die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Da der Masterstudiengang keine unmittelbare Berufsausbildung ist, steht er auch zur Weiterqualifikation in verschiedenen pädagogischen Feldern offen und eröffnet so vielfältige Perspektiven, für die man sich dank des breiten Wahl-Angebots bereits im Verlauf des Studiums qualifizieren kann: besondere Aufgaben in geleiteten Schulen, welche fachdidaktisches Wissen erfordern; schulische und ausserschulische Vermittlungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, bspw. in Museen; Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Bildungseinrichtungen; Tätigkeiten in Erwachsenenbildung und Lehrmittelverlagen; fachdidaktisch fundierte Mitarbeit in Bildungsverwaltungen und in Stiftungen sowie anderes.
Der Masterstudiengang umfasst 90 Kreditpunkte (ECTS). Der fachdidaktische Kernbereich setzt sich zusammen aus:
Dazu kommen 20 KP im Bereich Erziehungswissenschaften und Forschungsmethoden. Indem Studierende neben fachdidaktischen auch erziehungswissenschaftliche Module belegen, wird die wechselseitige Verschränkung der Erkenntnis- und Forschungsperspektiven von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft ermöglicht: Denn fachliches Lernen findet unter institutionellen Bedingungen statt, in denen auch bildungstheoretische, soziale und psychologische Faktoren eine Rolle spielen.
Die meisten Vertiefungsrichtungen sind auf ein berufsbegleitendes Studium ausgerichtet: Dieses Studium dauert in der Regel sechs Semester. Für ein Vollzeitstudium wird es ermöglicht, das Studium in drei Semestern absolvieren zu können – auch wenn dies nicht empfohlen wird.
Die Lehrveranstaltungen finden an der Universität Basel, an der PH FHNW sowie an den Standorten kooperierender Hochschulen statt und unterliegen jeweils dem dort geltenden Hochschulreglement. Sie finden je nach Vertiefungsrichtung auch als Kompaktseminare statt. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen können dem Programm der jeweiligen Vertiefungsrichtungen sowie den Ausführungen zu den erziehungswissenschaftlichen Modulen entnommen werden.
Ina Kordts
Wissenschaftliche Koordination
Für inhaltliche Fragen zum Studium und der Studienorganisation.
Tel: +41 61 207 53 13
Dominik Meier
Administrative Koordination
Bei administrativen Fragen zum Studium.
Tel: +41 61 207 53 10 (Erreichbarkeit: Di-Do)
Dieser Bereich ist noch in Bearbeitung.
Für Anregungen wenden Sie sich bitte an ina.kordts@unibas.ch.