Das Forschungsnetzwerk
Das Institut für Bildungswissenschaften weist ein vielfältiges Forschungsprofil rund um empirische Forschung in Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken auf. Durch seine hier gebündelte Expertise und Schnittstellenfunktion zwischen der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule der FHNW wird ein produktiver Austausch zwischen Fachdidaktiken und den Fach- und Bildungswissenschaften ermöglicht.
Das Forschungsnetzwerk bietet einen flexiblen und innovativen Rahmen für diesen interdisziplinären und interinstitutionellen Austausch zwischen Forschenden der beteiligten Hochschulen und unterstützt sie dabei, Kontakte zu anderen Forschenden zu knüpfen, themenbezogene Anlässe auszurichten und Drittmittel für kooperative Projekte zu akquirieren.
Einen Einblick in die vielfältige Forschungsexpertise und die spannenden, oft aufwändigen Forschungsfragen am IBW finden Sie in den unten aufgezeigten strategischen Forschungsfeldern.
Forschungsfelder am IBW
Bildung & Gesellschaft
Bildung ist ausschlaggebend für die Partizipationschancen des Einzelnen innerhalb einer Gesellschaft. Die Forschungsprojekte in diesem Bereich beschäftigen sich z.B. mit den Voraussetzungen und Bedingungen von Bildungsprozessen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene und ihren Folgen wie Bildungsungerechtigkeit oder Bildungserfolg.
Ausgewählte Forschungsprojekte aus diesem Bereich
Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung
Gendergerechtigkeit im "Berufswahl-Portfolio"
Institution & Profession
In diesem Forschungsbereich stehen neben Bildungseinrichtungen wie Kindergarten, Schule und Hochschule auch Lehrpersonen und die Grundlagen für ihr professionelles Handeln im Vordergrund. Fragestellungen betreffen z.B. die Entwicklung professioneller Kompetenzen im Übertritt von der Ausbildung zur Lehrtätigkeit, Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen sowie Lehrpläne und die Schulentwicklung generell.
Ausgewählte Forschungsprojekte aus diesem Bereich
Hochschullehrende in einer herausfordernden Situation
Unterricht, Lehren & Lernen
Gelingende Bildung wird massgeblich durch die Qualität von Lehr- und Lernprozessen beeinflusst. Zu diesem Forschungsbereich gehören Projekte, die z.B. die planvolle Gestaltung von Unterricht, diagnostische Handlungen der Lehrpersonen sowie Aspekte der Prozesse des Lernens und Lehrens in unterschiedlichen Fächern und Settings beleuchten.
Ausgewählte Forschungsprojekte in diesem Bereich
Das Serious Game like2be für die Berufswahl von Jugendlichen
TrACE - Training Assessment Competencies in English as a Second Language (Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Individuelle Veränderungen
Im Vordergrund steht die Erforschung der individuellen Veränderung (Entwicklung, Sozialisation, Lernen) und deren Einflussfaktoren sowie die ökologischen Übergänge und die damit zusammenhängende Anpassung an neue Kontextbedingungen (Werte und Normen, soziale Rollen, Beziehungen, Verhaltens- und Leistungserwartungen usw.). Dazu gehören Themen wie Akkulturation und Adaptation oder berufsbiografische Transitionen im Berufswahlprozess.
Ausgewählte Forschungsprojekte aus diesem Bereich
Wertebildung in der Schule
KO-FORD: Forschungskoordination
Förderinstitution Swissuniversities
TP2: Kooperation zw. Schweizer Fachhochschulen / Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im Bereich des Doktorats
Projektlaufzeit 10/2021 – 12/2024
Leadinghouse Universität Basel
Partnerinstitution PH FHNW
Projektteam
Projektleitung
- Prof. Dr. Elena Makarova (Universität Basel)
- Prof. Dr. Susanne Metzger (Universität Basel/PH FHNW)
Wissenschaftliche Projektmitarbeitende
- Ina Kordts
Kontakt
Ina Kordts
Tel. +41 61 207 53 13
Das Forschungsnetzwerk - machen Sie mit!
Sie sind neugierig geworden oder forschen zu Themen, bei denen eine Vernetzung mit Forschenden der jeweilig anderen Institution gewinnbringend wäre? Sie suchen eine geeignete Partnerin oder einen geeigneten Partner für Ihr Forschungsprojekt oder eine Auftragsforschung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir unterstützen Sie bei der Suche von Forschungspartner/innen an der Pädagogischen Hochschule FHNW oder der Universität Basel, begleiten kooperative Drittmittelanträge und laden Sie gerne zu unseren jährlichen Vernetzungsevents ein.
Querschnittsthemen bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung
Bildungsverhalten und gesellschaftliche Partizipation weisen immer noch geschlechter-, herkunftsspezifische und andere, auf Diversitydimensionen zurückzuführende Unterschiede auf. Im thematischen Querschnittscluster „Diversity“ werden somit Fragen, die auf den Umgang und das Potential gesellschaftlicher Vielfalt in Lehrmaterialien und Bildungseinrichtungen zielen, genauso wie institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder Diversity als Einflussfaktor z.B. auf das lehrerseitige Bewertungsverhalten fokussiert.
Ausgewählte Forschung aus diesem Bereich:
Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung
Gendergerechtigkeit im "Berufswahl-Portfolio"
Digitalisierungsforschung als Querschnittsthema im Bereich Bildung spannt einen Bogen von der Entwicklung digitaler Lernwerkzeuge und der Analyse Ihrer Wirksamkeit über die Analyse digitalgestützter Lehr- und Lernprozesse und -settings bis hin zu Erforschung digitaler Kompetenzen von Lernenden und Lehrpersonen.
Ausgewählte Forschung aus diesem Bereich:
TRAVIS GOes school
Hochschullehrende in einer herausfordernden Situation
Eine umfassende Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist heute eine grundlegende Voraussetzung, um aktiv an Gesellschaft, Wirtschaft und Politik teilhaben zu können. Forschung und Entwicklung im Bereich der MINT-Bildung beschäftigt sich z. B. mit der Förderung des Interesses für naturwissenschaftlich-technische Themen und Berufe, der Förderung und Diagnose naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen oder der Entwicklung und Beforschung innovativer Lernmaterialien und Unterrichtskonzepte.
Ausgewählte Forschung in diesem Bereich:
LEviNT - Lernen mit Erklärvideos in Naturwissenschaften und Technik
Sprachkompetenzen von Kindern und Jugendlichen sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Bildungsprozesse. Forschungsprojekte, die sich dem Querschnittsthema „Sprache und Mehrsprachigkeit" widmen, beschäftigen sich z.B. mit der Förderung und Erforschung von Schreib- und Lesekompetenzen in der Unterrichtssprache, im Fremdsprachenunterricht oder der Muttersprache, den Lernprozessen mehrsprachiger Kinder und mit sprachsensiblem Fachunterricht.
Ausgewählte Forschung aus diesem Bereich:
Werte als grundlegende Prinzipien prägen Laufbahnen und das Handeln einzelner Akteure im Bildungsbereich auf unterschiedliche Weise. Das Erkenntnisinteresse in diesem transversalen Forschungsbereich reicht von der individuellen Werteentwicklung, der Transmission von Werten in unterschiedlichen Entwicklungs- und Sozialisationskontexten (Schule, Familie, Peergruppe), dem wertbezogenen Gehalt der Schulcurricula und dem Einfluss von Werten auf Schülerinnen- und Schüler verhalten und auf das Lehrpersonenhandeln bis hin zum länderübergreifenden Vergleich unterschiedlicher gesellschaftlicher Settings.
Ausgewählte Forschung aus diesem Bereich:
Das Forschungsnetzwerk - machen Sie mit!
Sie sind neugierig geworden oder forschen zu Themen, bei denen eine Vernetzung mit Forschenden der jeweilig anderen Institution gewinnbringend wäre? Sie suchen eine geeignete Partnerin oder einen geeigneten Partner für Ihr Forschungsprojekt oder eine Auftragsforschung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir unterstützen Sie bei der Suche von Forschungspartner/innen an der Pädagogischen Hochschule FHNW oder der Universität Basel, begleiten kooperative Drittmittelanträge und laden Sie gerne zu unseren jährlichen Vernetzungsevents ein.
Kontakt
Ina Kordts
Tel. +41 61 207 53 13