Die Schweiz ist ein Einwanderungsland – das zeigt sich unter anderem auf dem Schulhof. Bildungswissenschaftlerin Dr. Beyhan Ertanir erklärt im Video, wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Ablehnung erfahren und welche Folgen das für ihre psychische Gesundheit und soziale Entwicklung haben kann. Zudem zeigt sie Lösungsansätze auf, wie sogenannte kulturelle Stressoren wie beispielsweise sprachliche Barrieren und Diskriminierungserfahrungen in Schule und Gesellschaft verringert werden können.
Hier geht es zum Video.
Juni 2025
Eine französische Grossstudie zeigt, dass Mädchen mit den gleichen mathematischen Kompetenzen wie Jungen starten, aber schon nach wenigen Monaten zurückfallen. Im Wissenschaftsportal SRF Wissen erklärt Prof. Dr. Susanne Metzger, warum die Ursachen weniger in Begabung als in Erwartungen und Rollenbildern liegen – und warum frühe Interventionen entscheidend sind.
Hier geht es zum Artikel.
Juni 2025
Für das Wissenschaftsmagazin des SRF hat Prof. Dr. Susanne Metzger ein Interview gegeben, auf dem der Beitrag zu Mädchen und Mathe/MINT basiert.
Der Beitrag ist hier nachzuhören und startet ab Min 13:08.
Juni 2025
Im Wissenschaftsmagazin UNI NOVA der Universität Basel zeigt Jana Lindner, wie geschlechtsbezogene Erwartungen das Interesse von Kindern an Sprache oder Mathematik beeinflussen – oft schon vor dem Auftreten tatsächlicher Leistungsunterschiede.
Hier gehts zum Artikel.
Mai 2025
Im Interview im «einblick» des Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) erläutert Prof. Dr. Susanne Metzger, warum es wichtig ist, junge Menschen frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und wo in der Gesellschaft noch Handlungsbedarf besteht.
Hier geht es zum Interview.
Oktober 2024
Prof. Dr. Susanne Metzger, Stellvertretende Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaften, erklärt im Video unter anderem, weshalb sie sich als MINT-Multiplikatorin engagiert und sie gibt uns einen Einblick in ihre aktuellen Projekte.
August 2024
Im Wissenschaftsmagazin UNI NOVA der Universität Basel wird das digitale Spiel like2be zur Berufswahl vorgestellt und über Christopher Kellers Forschung zur Wirksamkeit des Spiels berichtet.
Hier geht es zum Artikel.
November 2023
Prof. Dr. Susanne Metzger erläutert in der Bildungsbeilage der Tagesmedien die Wichtigkeit, Kinder schon früh an wissenschaftliches Denken heranzuführen und Geschlechterstereotype aufzubrechen.
Sie finden den Beitrag hier.
November 2023
Prof. Dr. Regula Leemann, Professorin für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Mitglied der Institutsversammlung und Dozentin am IBW diskutiert im Tagesanzeiger vom 7. September 2023 mit Matthias Zürcher über die Frage, ob die Schweiz mehr Studierende oder eine höhere Anerkennung der Berufsbildung braucht, um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten.
Digitalisierung spielt auch in der Bildung und damit verbunden in der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung eine immer grösser werdende Rolle. Im Newsletter des Forschungsnetzwerks vom 5. Juni 2023 beantwortet Prof. Dr. Elena Makarova Fragen zur Relevanz des Forschungsnetzwerks und seinen Themen für ihre Arbeit.
In der vpod bildungpolitik – Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft veröffentlichten die beiden IBW-Mitglieder Prof. Dr. Elena Makarova und Jana Lindner einen Artikel über die Ergebnisse ihrer durchgeführten Studie «Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung».
Lindner, J. & Makarova, E. (2023). Geschlechts- und fachbezogene Überzeugungen angehender Lehrpersonen im Lichte der Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter. vpod bildungpolitik – Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft, 231, 13-15.
Den Artikel finden Sie auf den Seiten 13-15 hier.
Auf der Projekthomepage finden sich weitere Informationen zur Studie.
Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Mitglied der Institutsversammlung des IBW, spricht im Wissens-Podcast Unisonar der Universität Basel über Bildungsgerechtigkeit. Die Podcastreihe widmet sich in vier Folgen der Frage, wie gerecht unsere Gesellschaft ist - und wie sie gerechter werden könnte.
Hier geht es zur Podcastfolge.
April 2023
Im Interview mit dem KALEIO Magazin spricht Prof. Dr. Elena Makarova über den "Gendergraben" in Schule, Studienwahl und Berufswelt.
Hier geht es zum Beitrag.
Prof. Dr. Elena Makarova und Thomas Oeschger sprechen im Podcast UniBâle über Ihre Studie zur Wertevermittlung an Primarschulen und welche Werte Kindern wichtig sind.
Hier geht es zur Podcast-Folge.
In einem Beitrag über die Entscheidung für ein Schwerpunktfach auf der weiterführenden Schule werden von Prof. Dr. Elena Makarova Erkenntnisse zu Geschlechtsunterschieden und ihre Gründe bei der Wahl des Schwerpunktfachs referiert.
Hier gehts zum Beitrag - (00:27:00) Physik und Mathematik: Noch immer wählen nur sehr wenig Mädchen diese Schwerpunktfächer.
In der Rubrik Kultur-Aktualität vom 04.11.2022 berichtet der srf über die Valise-Studie.
Den Artikel schriftlich und im Audioformat finden Sie hier.
Resultate der aufwändigen Studie Wertebildung in der Schule des Instituts für Bildungswissenschaften.
Hier finden Sie den in den UniNews am 18.10.2022 erschienen Artikel.
Über die Forschung, wie die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre während des coronabedingten Lockdowns im Ländervergleich lief, wird auch auf den Seiten des The European Campus - EUCOR - berichtet.
Hier geht es zum Artikel vom 13.10.2022.
Erste Erkenntnisse des EUCOR-Forschungsprojekts Hochschullehrende in einer herausfordernden Situation in den UniNews vom 06.10.2022.
Hier geht es zum Artikel.
Hier geht es zum Interview.
Vortag von Prof. Dr. Elena Makarova an der Podiumsdiskussion «Gender-Gap» in den MINT Bereichen? Ursachen und Lösungsansätze in Zürich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Datum: 04. Mai 2022, 18.30 Uhr,
Gepräch mit Elke Schlote, Mitarbeiterin des Instituts für Bildunsgwissenschaften, an der Tagung digiPH5.
Datum: 2. Februar 2022, 13.00-14.30 Uhr
Inputreferat und Diskussion mit Prof. Dr. Elena Makarova im Forum «Lehre in der Krise / Lehren aus der Krise − Zukunftsperspektiven einer gestärkten Hochschullehre» im Rahmen der Jahrestagung der AQ Austria.
Online, 23. September 2021.
Presentation by Christopher Keller on the current state of research on serious gaming/game-based learning, and on the effectiveness as well as integration of the serious game like2be into the classroom for career orientation.
Konferenz: „Guidance Strategies in the Digital Era – Serious Gaming for smart educational Choices for Life – Smart & Steam VET
Datum: 27.09.2021
Open Lecture of Prof. Dr. Elena Makarova.
Date: 25. Juni 2021
This event is part of the project of spiritual and psychological rehabilitation of teachers in Eastern Ukraine. The first stage of the program on "Teacher's personal resources in times of change and challenges" took place in June-July 2020 in the form of webinars.
Referat von Prof. Dr. Elena Makarova zu den Ergebnissen aus dem Projekt: «Wie gendergerecht ist das Image der Berufe? Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung auf dem Prüfstand» an der Medienkonferenz «Die Digitalisierungsoffensive des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv».
Datum: 22.06.2021
Ort: Südland Forum Bern
Thema: Neue Web-App für den digitalen Schulunterricht.
Datum: 14. Juni 2021
Gespräch mit Prof. Dr. Elena Makarova (Professorin für Bildungswissenschaften, Universität Basel) und Dr. Matthias Nettekoven (Leiter Berufsbildung Roche Basel / Kaiseraugst).
Thema: Mädchen oder Knaben – Wie das Geschlecht die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen beeinflusst.
Moderation: Karin Salm, Journalistin
Datum: 18. Juni 2021
Vortrag von Christopher Keller, Doktorand im Institut für Bildungswissenschaften, an der Fachtagung: Von der Schule zum Beruf 2021: Schöne neue Arbeitswelt – Berufsorientierung digital?
Datum: 06. November 2021
Vortrag von Christopher Keller, Doktorand im Institut für Bildungswissenschaften, im Rahmen des CAS-Programms "Von der Schule in den Beruf".
Datum: 29. Mai 2021
Thema: Unterwegs zur gendergerechten Bildung
Link zum Artikel
Link zur aktuellen Ausgabe des SKBF-Magazins
Workshop von Dr. Elke Schlote am Kantonalen Weiterbildungstag der Gymnasien BL 2021 “Pädagogik und Digitalisierung" (online).
Datum: Montag, 29. März 2021: 10:30-12:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr
Online presentation and address by Prof. Dr. Elena Makarova at the Women in Tech Summit organized by Ubisoft Winnipeg and the University of Winnipeg.
Date: 11 February 2021
Workshop von Dr. Elke Schlote und Cristina Pileggi, M.A. an der Konferenz zu Open Educational Resources (OER) in Luzern (online). #OERch21
Datum: Samstag, 6. März 2021: 10:30 - 11:10 Uhr
Link zur Veranstaltung
Keynote von Prof. Dr. Elena Makarova am The Joint Focal Meeting of InZentIM and COST CA18115.
Datum: Thursday, February 18, 2021: 1:30 - 2:15 p.m. (CET)
Link zur Veranstaltung
Referat & Diskussion im virtuellen Kolloquium am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
Thema: Die Rolle von (Vor-)Bildern im Berufswahlprozess
Referentin: Prof. Dr. Elena Makarova
Datum: 02. Dezember 2020
Am 03.12.2020 diskutierte Prof. Dr. Elena Makarova (zusammen mit Bernd Finger (Eucor – The European Campus) und Dr. Joern Pütz (Université de Strasbourg) im Virtuellen Live-Talk über Trinationale Wissenschaftszusammenarbeit. Der Live-Talk wurde von bw-i organisiert und von Frau Laura Busch moderiert.
Weitere Infos zum Live-Talk finden Sie hier.
Thema: Weshalb wählen Frauen (keine) Männerberufe? Antwort einer Bildungswissenschaftlerin
Referentin: Prof. Dr. Elena Makarova
Datum: 16. November 2020
Zusammenfassung zum Downloaden
Am 27. Oktober 2020 hat Frau Jana Lindner, Doktorandin des IBW, an der Podiumsdiskussion zum Thema "Gender und Interkulturelle Pädagogik an Basler Schulen" teilgenommen.
Diese Veranstaltung war der dritte und letzte Teil einer Reihe zu «Gender, Sexualität und Pädagogik» und ein Kooperationsprojekt des feministischen Salons und der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt.
Flyer der Veranstaltung.
Makarova, E. (Ed.) (2020). Acculturation and School Adjustment of Minority Students School and Family-Related Factors (1st Edition). Abingdon: Routledge.
Datum: 16. Oktober 2020
Rezensionen zum Buch: Makarova, E. (Hrsg.) (2019). Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl: Beiträge aus Forschung und Praxis. Bern: hep verlag ag.
Rezension in vpod-bildungspolitik
Rezension in Panorama
Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova mit Eucor (The Euopean Campus).
Thema: Zuhause bleiben und Zusammenarbeiten
Datum: 8. Mai 2020
Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova in der Basler Zeitung.
Thema: Sind Buben intelligenter?
Datum: 16. April 2020
Für BaZ-Abonnent/innen siehe: https://www.bazonline.ch/sind-buben-intelligenter-885356706452
Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova an der Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen in Luzern.
Thema: MINT und Gender
Datum: 12. März 2019
Interview mit Prof. Dr. Elena Makrova in der SRF Sendung Rundschau.
Thema: Schülbücher ohne Frauen - Wenn Pädagogen weibliche Vorbilder vergessen
Datum: 20. Februar 2019