
Leitfaden für schriftliche Arbeiten Kriterien für empirische Seminararbeiten Leitfaden zur Forschungsethik und Datenschutz im Rahmen von Masterarbeiten | Bitte berücksichtigen Sie die Vorgaben in den Leitfäden, wenn Sie eine Seminararbeit oder Ihre Masterarbeit verfassen. Die Kriterien geben Ihnen Hinweise, wonach Ihre Arbeit bewertet wird.
|
Text muss noch überarbeitet werden
a) Schriftliche Arbeiten («Seminararbeiten») werden in der Regel im Zusammenhang mit einem Seminar oder Forschungsseminar zu einem vereinbarten Thema geschrieben. Die Anmeldung erfolgt mit der Abgabe der schriftlichen Arbeit. In den Online Services wird eine Zusatzleistung im entsprechenden Seminar angelegt.
b) Alternativ kann eine freie schriftliche Arbeit verfasst werden, die mit einem Learning Contract geregelt wird. Der Studienvertrag (LC) muss vor Beginn der Seminararbeit durch die UK genehmigt werden.
Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, bereits vor Beginn der Masterarbeit eine Seminararbeit zu verfassen. Eine solche Arbeit bietet Ihnen die Chance, den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess im kleineren Rahmen zu üben – von der Themenfindung über die Literaturarbeit bis hin zum Schreiben und Überarbeiten des Textes. Die Erfahrungen, die Sie dabei sammeln, erleichtern Ihnen den Einstieg in die Masterarbeit deutlich.
Da die Seminararbeit propädeutisch, also vorbereitend für die Masterarbeit ist, erhalten Sie zu Ihrer Arbeit eine Rückmeldung durch die Dozierenden. Diese hilft Ihnen dabei zu verstehen, welche Anforderungen in der Masterarbeit gelten und worauf Sie besonders achten sollten. Besprechen Sie das Feedback nach Möglichkeit mit der betreuenden Lehrperson – daraus können Sie wertvolle Schlüsse für Ihre Masterarbeit ziehen.
Neben der Masterarbeit können während des Studiums im Masterstudiengang Fachdidaktik schriftliche Ausarbeitungen verfasst werden. Im Alltagsgebrauch wird statt von «schriftlicher Ausarbeitung» oft von «schriftlicher Arbeit» oder «Seminararbeit» gesprochen – dies ist umso naheliegender, da in allen drei Fällen die gleichen inhaltlichen Anforderungen für wissenschaftliche Arbeiten gelten. Während die «schriftliche Arbeit» in der Studienordnung aber durch 5 KP und Bewertung mit Note definiert ist, werden schriftliche Ausarbeitungen im Masterstudiengang Fachdidaktik wie oben beschrieben (2–5 KP, Bewertung mit pass/fail oder Note) gehandhabt.
In einigen Vertiefungsrichtungen sind solche schriftlichen Ausarbeitungen fest im Curriculum verankert. In anderen Vertiefungsrichtungen ist es möglich, schriftliche Ausarbeitungen im Wahlbereich zu absolvieren. Dafür vereinbaren Sie mit Dozierenden einen Studienvertrag (Learning Contract). Bei Studienverträgen zu schriftlichen Ausarbeitungen ist es wichtig, als Art der studentischen Leistung jeweils «Andere» zu wählen, um eine Verwechslung mit der schriftlichen Arbeit gemäss Studienordnung zu vermeiden.
Nutzen Sie diese Möglichkeit frühzeitig, um wissenschaftliches Schreiben einzuüben, welches später essentiell zur Qualität Ihrer Masterarbeit beiträgt.
Um Ihre Schreibkompetenzen für schriftliche Ausarbeitungen, Seminar- und Masterarbeiten gezielt zu stärken, stehen Ihnen verschiedene Angebote zur Verfügung:
Modulnummer: 45416-01 – jeweils im Herbstsemester
Diese Übung vermittelt grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Schreibens: Aufbau wissenschaftlicher Texte, Zitierweisen, Literaturarbeit, Sprachstil und Überarbeitung.
Workshops, Einzelberatungen und Schreibgruppen für Studierende aller Fakultäten – mit Fokus auf wissenschaftliches Schreiben und Textfeedback.
🔗 Zur Schreibförderung der Universität Basel
Individuelle Beratung zu Schreibprozess, Struktur, Sprache und Überarbeitung von wissenschaftlichen Texten.
🔗 Zur Schreibberatung der PH FHNW