Promovendin: Katharina Papke
Keywords: Praxeologische Wissenssoziologie & Professionalisierungsforschung, (Inter-)Professionelle Kooperation, Nordwestschweiz, Primarstufe, Unterrichtspraxis
Gutachtende: Prof. Dr. Raphael Zahnd, Prof. Dr. Elena Makarova, Prof. Dr. Andreas Köpfer
Projektbeginn: HS 2020

Abstract

Die Studie stellt vor dem Hintergrund der Bemühungen um eine integrative Schule die Frage des professionalisierten Handelns in zu diesem Zweck implementierten kooperativen Unterrichtssettings. Dabei wird entlang von im Rahmen des durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» (Wagner-Willi & Zahnd 2020) erhobener Daten ein rekonstruktiver Fallvergleich bemüht: Dieser berücksichtigt die diesbezüglichen Umsetzungen in zwei Kantonen des Bildungsraumes der Nordwestschweiz (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) und stellt komparativ die Klassentypen der (Integrativen) Regelklassen wie der Integrationsklassen gegenüber, welche sich mit Blick auf die personelle Ressourcenzuweisung und die Zusammensetzung der Schüler:innenschaft unterscheiden. Anhand des Instrumentariums der Praxeologischen Professionalisierungsforschung (Bohnsack 2020, 2017) wird dabei auf Grundlage von mit der Dokumentarischen Methode ausgewerteten Gruppendiskussionen (mit den Lehr- und Fachpersonen sowie den Schüler:innen) und Videografien auf die unterrichtliche Praxis fokussiert (vgl. Papke & Wagner-Willi 2024a, 2024b). Hinsichtlich der Fragestellung, wie die (Klassen-)Lehrpersonen, die Schulischen Heil- sowie Sozialpädagog:innen die Herausforderungen des professionalisierten Handelns bzw. des diesbezüglich konstitutiven Spannungsverhältnisses für und mit den Schüler:innen bearbeiten, wird eine Typisierung unterrichtlicher Milieus entwickelt.

Literatur

Bohnsack, Ralf (2020): Professionalisierung in praxeologischer Perspektive. Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik. Leverkusen: UTB.

Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

Papke, Katharina; Wagner-Willi, Monika (2024a): Professionalisierte Unterrichtsmilieus. Zur Herstellung und Bearbeitung einer konstituierenden Rahmung in unterrichtlichen Kooperationen. In: Bohnsack, Ralf; Sturm, Tanja; Wagener, Benjamin (Hg.) Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 141–168.

Papke, Katharina; Wagner-Willi, Monika (2024b): Schüler:innen-Perspektiven und konstituierende Rahmung – Implikationen für empirische Zugänge. In: Matthes, Dominique; Hinzke, Jan-Hendrik; Pallesen, Hilke; Wittek, Doris (Hg.) Dokumentarische Schüler:innenforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 68–85.

Wagner-Willi, Monika; Zahnd, Raphael (2020): Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards – Rekonstruktiver Fallvergleich und partizipative Entwicklung inklusiven Unterrichts. https://data.snf.ch/grants/grant/188805