Verantwortlich: Prof. Dr. Elena Makarova

Im allgemeinen Teil des Master of Arts in Educational Sciences, dem Kernbereich, werden zum einen Kenntnisse und Fertigkeiten in den qualitativen und quantitativen Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung sowie die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die Wissenschaftsgeschichte der Erziehungswissenschaft erarbeitet.

Zum anderen geht es um die Auseinandersetzung mit pädagogischen Theorien, Konzepten, Modellen und Forschungsperspektiven. Im Vordergrund des Studiums in den beiden ersten Semestern stehen institutionelle Kontexte von Bildung und Erziehung (Schultheorien, Schulgeschichte, Schulpolitik) und die gesellschaftlichen und pädagogischen Bedingungen des Aufwachsens (Kindheit, Jugend, Familie). Die Beschäftigung mit den Inhalten der Module im Kernbereich stellt eine Vertiefung und Spezialisierung von Themen- und Forschungsbereichen dar, mit denen sich die Studierenden schon im Bachelorstudium beschäftigt haben. Fehlende Leistungen im Bereich der Forschungsmethoden können in speziellen Veranstaltungen nachgeholt werden.

Module:

  • Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse
  • Pädagogische Institutionen im Wandel
  • Forschungsmethoden
Nach oben