Dynamiken der Transformation in Bildung und Bildungsforschung

Die aktuellen Transformationsprozesse in der Bildung und der Bildungsforschung stellen hohe Anforderungen an Wissenschaftler*innen. Einerseits ist ein hohes Mass an aktuellem fachlichem Wissen erforderlich, andererseits müssen Forschungsansätze vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, technologischer und globaler Veränderungen kontinuierlich hinterfragt werden. Dies erfordert ein hohes Mass an Adaptivität, insbesondere bei wiederkehrenden politischen Unsicherheiten, der digitalen Transformation, der Migration und ihrer Wirkung, Inklusion, Chancengerechtigkeit und weiteren. Diese Faktoren beeinflussen die Bildung und Bildungsforschung massgeblich, beispielsweise durch nationale Forschungs- und Entwicklungsstrategien, die reziprok wirken und transformieren. In diesem Prozess ist eine selbstkritische Positionierung als Nachwuchswissenschaftler*in und die Reflexion über die eigene Rolle unerlässlich, um notwendige Impulse für die Transformation in der Bildung setzen zu können.

Welche bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Herangehensweisen sind angesichts komplexer Dynamiken der Transformation notwendig?

Anlässlich des 9. Deutschschweizer Doktorierendenkolloquiums am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel am 26. und 27. September 2024 soll die Reflexion über diese Frage und über die eigene Rolle als Nachwuchswissenschaftler*in angeregt und vertieft werden.

Adressat*innen
Alle Doktorandinnen der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Institute der vier deutschsprachigen Universitäten in der Schweiz (BS, BE, FR, ZH).

Datum, Ort und Sprache
Donnerstag, 26. September, 13.00-18.00 Uhr
Freitag, 27. September, 9.00-14.15 Uhr
Auf dem Campus der FHNW, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz
Die Kolloquiumssprache ist Englisch und Deutsch.

Kosten
Keine Tagungs- und Verpflegungskosten

Keynotes
Prof. Dr. Diana Sahrai, Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Sotiria Grek, University of Edinburgh

DDK24

Anmeldung und Vorbereitung
Die Doktorierenden werden gebeten, einen Elevator Pitch (120 Sekunden, vorzugsweise auf Englisch) ihres Dissertationsprojekts vorzubereiten, der am Donnerstagmorgen mit 1-2 Folien im Plenum vorgetragen wird.

Die Anmeldung inklusive Zusendung eines Abstracts zum Dissertationsprojekt erfolgt über dieses Onlineformular.
Anmeldefrist: 12. September 2024

Programm

ZeitRaumVeranstaltungspunkt
13.00tbaAnmeldung im Kolloquiumsbüro
13.30 Eröffnung des Kolloquiums
14.00 Elevator Pitch
15.00 Pause
15.15 Prof. Dr. Diana Sahrai, tba
16.15 Reflexion des Referats bezüglich der eigenen Forschung und Rolle als Nachwuchswissenschaftler*in
17.45 Wrap-up
18.30 Abendessen

 

ZeitRaumVeranstaltungspunkt
9.00tbaBegrüssung
9.15 Prof. Dr. Sotiria Grek, tba
10.15 Reflexion des Referats bezüglich der eigenen Forschung und Rolle als Nachwuchswissenschaftler*in
11.45 Stehlunch
12.45 Wrap-up
13.15 Kollegiales Coaching in Kleingruppen
14.30 Verabschiedung

 

Planungsgruppe

Prof. Dr. Franziska Felder, Inklusion und Diversität, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Tina Hascher, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
Prof. Dr. Stefan Hauser, Forschung & Entwicklung, Pädagogische Hochschule Zug
Tomas Kaqinari, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
Prof. Dr. Stefan Keller, Fachdidaktische Forschung, Pädagogische Hochschule Zürich
Prof. Dr. Sabine Krause, Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Fribourg
Prof. Dr. Claudia Leopold, Pädagogische Psychologie, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Fribourg
Prof. Dr. Elena Makarova, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
Prof. Dr. Susanne Metzger, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel

Weitere fachliche Expert*innen

Prof. Dr. Sotiria Grek, European and Global Education Governance, School of Social and Political Science, University of Edinburgh
Prof. Dr. Diana Sahrai, Abteilung Kindheitspädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg