Promovend: Urs Isenring
Keywords: Professional Vision, Wahrnehmungsprozesse, Blickverhalten, Videovignetten, mixed methods, Professionalisierung, angehende und erfahrene Lehrpersonen
Gutachtende: Prof. Dr. Corinne Wyss, N. N.
Projektbeginn: 2024

Abstract
Lehrpersonen werden beim Unterrichten mit komplexen Situationen konfrontiert. Die Bewältigung dieser Komplexität erfordert zum einen die selektive Wahrnehmung lernrelevanter Ereignisse im Unterrichtsgeschehen und zum anderen die Interpretation und Bewertung dieser Informationen. Diese Kompetenzen werden in der Bildungsforschung als professionelle Unterrichtswahrnehmung, die sogenannte Professional Vision (PV), bezeichnet (Keller et al., 2022). PV ist typischerweise durch zwei miteinander verbundene wissensbasierte Teilprozesse gekennzeichnet: Noticing und Knowledge-based Reasoning (Seidel et al., 2017; Todorova et al., 2017). Noticing bedeutet, die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Aspekte des Unterrichts zu richten, während nicht relevante Ereignisse ignoriert werden (Meschede et al., 2017). Die Art und Weise, wie Lehrpersonen ihre Aufmerksamkeit lenken, wirkt sich auf ihre Schlussfolgerungen und Urteilsbildung aus, und diese wiederum beeinflussen weitere Wahrnehmungsprozesse (Keller et al., 2022). Knowledge-based Reasoning ist die Fähigkeit, auf der Grundlage von professionellem Wissen und Überzeugungen über Unterrichtsbeobachtungen nachzudenken. Dieser Teilprozess lässt sich in verschiedene Subfacetten ausdifferenzieren, die je nach Forscher:innengruppe leicht variieren (Müller & Gold, 2023). In aktuellen Modellen (z.B. Meschede et al., 2017; Vogt & Schmiemann, 2020; Martin et al., 2022) wird PV als situationsspezifische Fähigkeit angenommen, der eine zentrale, vermittelnde Funktion zwischen den Dispositionen der Lehrperson und der daraus hervorgehenden unterrichtlichen Performanz zugeschrieben wird. Obwohl die Anzahl Studien zur Ergründung von PV international zunimmt, bleibt das Verständnis der kognitiven Prozesse, die der PV zugrunde liegen, nach wie vor begrenzt (König et al., 2022). Viel Potential für die weitere Ergründung von PV liegt bei der Erforschung von Unterschieden bei erfahrenen und unerfahrenen Lehrpersonen, denn Studien mit vergleichen-den Stichproben sind bisher rar (König et al., 2022).

Diesem Desiderat folgend fokussiert mein Promotionsvorhaben als Experten-Novizen Studie auf die Unterschiede der einzelnen Teilprozesse und Facetten der PV bei angehenden und erfahrenden Lehrpersonen. Von grossem Interesse ist zudem die Unterscheidung des Blickverhaltens (Teilprozess Noticing) von No-viz:innen und Expert:innen. Um diese Forschungslücken gezielt zu bearbeiten, stehen folgende Forschungsfragen im Zentrum:

A) Inwiefern unterscheiden sich der Teilprozess Knowledge-based Reasoning sowie die einzelnen Subfacetten der PV von Noviz:innen und Expert:innen?

B) Inwiefern unterscheidet sich das Blickverhalten (Teilprozess Noticing) von Noviz:innen und Expert:innen?

Die Datenerhebungen werden im Rahmen eines SNF-Forschungsprojektes (Antrag durch Prof. Dr. Corinne Wyss im Sept. 2023 eingereicht) vorgenommen. Einbezogen werden alle Studierenden (Noviz:innen) eines Studienjahrganges des integrierten Studiengangs der Sekundarstufe 1 an der PH FHNW (Vollerhebung, ca. 100 Studierende). Die erste Datenerhebung soll zu Beginn des Studiums, die zweite am Ende des 2. Semesters und die dritte und letzte Datenerhebung am Ende des 4. Semesters stattfinden. Die Datenerhebungen mit den erfahrenen Lehrpersonen (Expert:innen) werden individuell festgelegt und im Zeitraum zwischen Oktober 2025 und Mai 2027 stattfinden. Für die Stichprobe von 30 Expert:innen werden Lehrpersonen einbezogen, welche mehrere Kriterien nach Palmer et al. (2005) erfüllen. Dazu gehören die Berufserfahrung von minimal fünf Jahren, eine schriftliche Empfehlung der Schulleitung sowie eine vollständig absolvierte Qualifikation zur Praktikumslehrperson.

Die Erfassung der PV erfolgt zu allen Erhebungszeitpunkten kontextualisiert mittels derselben drei Videovignetten, die authentischen Unterricht zeigen. Die Aufgabenstellungen beziehen sich konkret auf die einzelnen Subfacetten der PV: Beschreibung, Interpretation, Bewertung, Handlungsalternativen formulieren. Bei jeweils 20 zufällig ausgewählten Testpersonen pro Kohorte wird bei der Erfassung der PV zusätzlich ein remote Eye Tracking Gerät eingesetzt. Beim Betrachten der Videovignette werden mit dem Eye Tracking Gerät die Blickbewegungen der Testpersonen aufgezeichnet. Neben der Erfassung der PV mit offenen Itemprompts werden die bei der Datenerhebung aufgezeichneten Eye Tracking Videos der Testpersonen für das anschliessende Stimulated Recall Interview verwendet.

Die Ergebnisse können aufzeigen, wie die PV von Studierenden am Anfang der Ausbildung zur Lehrperson ausgeprägt ist, wie sich diese im Studium und im weiteren Verlauf der Professionalisierung entwickeln und wie sich die PV von Expert:innen unterscheidet. Daraus können wertvolle Hinweise für die Förderung und Unterstützung der PV abgeleitet werden, die für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen genutzt werden können. Damit einhergehend können sie auch dazu dienen, alternative Zugänge in den Beruf (Seiten- bzw. Quereinstieg), die derzeit bedingt durch den Lehrpersonenmangel verbreitet nachgefragt werden, lernwirksamer zu gestalten.

Literatur
Eßling, I., Todorova, M., Sunder, C., Steffensky, M., & Meschede, N. (2023). The development of professional vision in pre-service teachers during initial teacher education and its relationship to beliefs about teaching and learning. Teaching and Teacher Education, 132, 104250. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104250

Junker, R., Rauterberg, T., Möller, K., & Holodynski, M. (2020). Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von heterogenitätssensiblem Unterricht. Herausforderung Leh-rer*innenbildung, 3. https://doi.org/10.4119/hlz-2554

Keller, L., Cortina, K. S., Müller, K., & Miller, K. F. (2022). Noticing and weighing alternatives in the reflection of regular classroom teaching: Evidence of expertise using mobile eye-tracking. Instructional Science, 50(2), 251–272. https://doi.org/10.1007/s11251-021-09570-5

König, J., Santagata, R., Scheiner, T., Adleff, A.-K., Yang, X., & Kaiser, G. (2022). Teacher noticing: A sys-tematic literature review of conceptualizations, research designs, and findings on learning to notice. Educa-tional Research Review, 36, 100453. https://doi.org/meschede

Martin, M., Farrell, M., Seidel, T., Rieß, W., Könings, K. D., van Merriënboer, J. J. G., & Renkl, A. (2022). Fo-cused self-explanation prompts and segmenting foster pre-service teachers’ professional vision—But only during training! International Journal of Educational Technology in Higher Education, 19(1), 34. https://doi.org/10.1186/s41239-022-00331-z

Meschede, N., Fiebranz, A., Möller, K., & Steffensky, M. (2017). Teachers’ professional vision, pedagogical content knowledge and beliefs: On its relation and differences between pre-service and in-service teachers. Teaching and Teacher Education, 66, 158–170. https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.04.010

Müller, M. M., & Gold, B. (2023). Videobasierte Erfassung wissensbasierten Verarbeitens als Teilprozess der professionellen Unterrichtswahrnehmung – Analyse eines geschlossenen und offenen Verfahrens. Zeit-schrift für Erziehungswissenschaft, 26(1), 7–29. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01128-6

Palmer, D. J., Stough, L. M., Burdenski, Jr., T. K., & Gonzales, M. (2005). Identifying Teacher Expertise: An Examination of Researchers’ Decision Making. Educational Psychologist, 40(1), 13–25. https://doi.org/10.1207/s15326985ep4001_2

Seidel, T., Stürmer, K., Prenzel, M., Jahn, G., & Schäfer, S. (2017). Investigating Pre-service Teachers’ Pro-fessional Vision Within University-Based Teacher Education. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn, & E. Klieme (Hrsg.), Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments (S. 93–109). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-50030-0_7

Todorova, M., Sunder, C., Steffensky, M., & Möller, K. (2017). Pre-service teachers’ professional vision of in-structional support in primary science classes: How content-specific is this skill and which learning opportuni-ties in initial teacher education are relevant for its acquisition? Teaching and Teacher Education, 68, 275–288. https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.08.016

Vogt, F., & Schmiemann, P. (2020). Assessing Biology Pre-Service Teachers’ Professional Vision of Teaching Scientific Inquiry. Education Sciences, 10(11), Article 11. https://doi.org/10.3390/educsci10110332