Promovend: Gabriel Maria Morre
Keywords: Argumentatives Schreiben, (Peer-)Feedback, Schreibstrategie, Strategievermittlung, Strategiewissen, Überarbeiten, Überarbeitungsprozess, Schreibunterricht, Sekundarstufe I
Gutachtende: Prof. Dr. Afra Sturm (PH FHNW), Prof. Dr. Martin Luginbühl (Universität Basel), Prof. Dr. Yves Karlen (Universität Zürich)
Projektbeginn: FS 2024
 

Abstract
Das Promotionsvorhaben ist Teil des SNF-Projektes  Revidieren und Evaluieren argumentativer Texte in Klasse 7 (REval). In der Interventionsstudie werden Förderansätze zu Überarbeitungsprozessen von argumentativen Texten in Verbindung mit Peer-Feedback-Verfahren und deren Auswirkungen auf die Textqualität untersucht. Das qualitativ angelegte Promotionsvorhaben untersucht dabei eine der Experimentalgruppen (EG2 «Smabusch»): Diese überarbeitet ihre Texte auf Basis der textmusterbasierten Schreib- bzw. Überarbeitungsstrategie «Smabusch» (nach Sturm, 2015) in Verbindung mit reziprokem Peer-Feedback (nach MacArthur et al., 1991).

Theoretische Verankerung
Das Schreiben eines Textes stellt eine komplexe Aufgabe dar. Die Komplexität dieser Aufgabe zeichnet sich durch das Entwickeln von Lösungen für eine Vielzahl wenig vorstrukturierter Probleme aus (u.a. Philipp, 2014). In diesem Prozess des Problemlösens (Glaser et al., 2010) gilt es die Makroprozesse des Schreibens Planen, Übersetzen und Überarbeiten (Hayes, 2012) und auch deren Teilprozesse, u.a. für das Überarbeiten Durchlesen (zur Problemidentifikation), Evaluieren (Entscheiden über Veränderungen) und Revidieren (Ausführen von Veränderungen) (vgl. Sturm, 2017, S. 268), zu koordinieren. Gerade jüngeren oder schwachen Schreiber:innen gelingt dies nur unzureichend (u.a. MacArthur, 2016; Graham & Harris 2012). Durch die Vermittlung von Schreibstrategien und den Schreibprozess entlastenden Arbeitsweisen kann die Überarbeitungskompetenz gefördert werden (u.a. Philipp, 2015), um so auch zukünftige Schreibaufgaben effektiv zu bewältigen (MacArthur, 2016, S. 272).

Fragestellungen
Das qualitativ angelegte Dissertationsprojekt rekonstruiert die Gestaltung und Durchführung von Peer-Feedback im Überarbeitungsprozess von SuS der EG2 (Wie gestalten SuS reziprokes Peer-Feedback im Schreib- bzw. Überarbeitungsunterricht zu argumentativen Texten? Wie setzen SuS das reziproke Peer-Feedback um?). Des Weiteren beleuchtet das Promotionsvorhaben die verschiedenen Seiten (SuS und Lehrpersonen) sowie deren Einstellungen und Haltungen gegenüber dem Feedback- und Überarbeitungsprozess (Welche Einstellungen und Haltungen zeigen SuS bzw. LP gegenüber dem Überarbeiten?).

Übergeordnete Forschungsfrage
Was zeichnet reziprokes Peer-Feedback in Kombination mit textmusterbasierter Strategievermittlung im Schreib- und Überarbeitungsprozess von argumentativen Texten von SuS der siebten Klasse aus?

Materialgrundlage und methodischer Zugang
Die Interventionsstudie REval mit den verschiedenen didaktischen Zugängen (EG1–3) wird mit ca. N = 470 SuS (ca. 25 Klassen mit ca. 20 SuS, entspricht ca. 110–120 SuS pro EG und KG) in zehn Lektionen durchgeführt. Im Rahmen dieser Erhebungen werden für das Promotionsvorhaben je zehn bis zwölf Lerngruppen aus EG2 «Smabusch» zweimal videografiert (vgl. Maak, 2018; Linnemann, 2016), während sie ihren Förderansatz zur Textüberarbeitung durchführen.

Des Weiteren werden Audioaufnahmen der teilstrukturierten Leitfadeninterviews zu den Einstellungen und zur Umsetzbarkeit in der Schulpraxis aufgezeichnet. Diese Video- bzw. Audiodaten der EGs bzw. der Leitfadeninterviews werden mit MAXQDA segmentiert und nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) codiert und analysiert.

Erwarteter Gewinn
Die Promotion bildet eine Grundlage für eine empirisch fundierte didaktische Modellierung von Textüberarbeitungsprozessen und von Peer-Feedback-Verfahren, die für den Schreibunterricht genutzt und für die Konzipierung von Weiterbildungen für Lehrpersonen zum reziproken Peer-Feedback verwendet werden können.

Literatur
Glaser, C., Keßler, C., Palm, D. & Brunstein, J. C. (2010). Förderung der Schreibkompetenz bei Viertklässlern. Spezifische und gemeinsame Effekte prozess- und ergebnisbezogener Prozeduren der Selbstregulation auf Indikatoren der Schreibleistung, Strategiebeherrschung und Selbstbewertung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 177–190.

Graham, S., McKeown, D., Kiuhara, S. A. & Harris, K. R. (2012). A Meta-Analysis of Writing Instruction for Students in the Elementary Grades. Journal of Educational Psychology, 104 (4), 879–896.

Hayes, J. R. (2012). My Past and Present as Writing Researcher and Thoughts About the Future of Writing Research. In V.W. Berninger (Hrsg.), Past, Present, and Future Contributions of Cognitive Writing Research to Cognitive Psychology (S. 3–26). New York: Psychology Press.

Linnemann, M. (2016). Erfassung von Schreibprozessen: Methoden, Techniken, Tools. In Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, 335-352

Maak, D. (2018). Videographische Datenerhebung. In Empirische Forschung in der Deutschdidaktik, 147-164.

MacArthur, C. A., Schwartz, S. S. & Graham, S. (1991). Effects of a Reciprocal Peer Revision Strategy in Special Education Classrooms. Learning Disabilities Research & Practice, (6), 201–210.

MacArthur, C. (2016). Instruction in Evaluation and Revision. In C.A. MacArthur, S. Graham & J. Fitzgerald (Hrsg.), Handbook of writing research (Second edition., S. 272–287). New York: The Guilford Press.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (Neuausgabe Edition.). Weinheim Basel: Beltz.

Philipp, M. (2014). Selbstreguliertes Schreiben: Schreibstrategien erfolgreich vermitteln. Beltz.

Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz. Tübingen: Francke.

Sturm, A. (2015). SMASH! – Ein Schreibstrategie zum Verfassen von argumentativen Texten (QUIMS – Schreiben auf allen Schulstufen). Brugg/Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich & Pädagogische Hochschule FHNW.

Sturm, A. & Weder, M. (2016). Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung: Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Klett Kallmeyer.

Sturm, A. (2017). Strategiefokussierte Intervention. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 267–281). Waxmann.

Sturm, A. (2023). Schreiben wirksam fördern. Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen. Bern: hep-Verlag.