im Masterstudiengang Educational Sciences

Verantwortlich: Prof. Dr. Ulla Klingovsky

Im Kontext des lebenslangen Lernens wird Erwachsenenbildung immer wichtiger. Spätestens seit den 1970er Jahren ist allgemein akzeptiert, dass Bildung nicht auf die Jugendzeit beschränkt ist, und es hat sich ein entsprechendes professionelles Handlungsfeld mit spezifischen Kompetenzanforderungen herausgebildet. Seitdem widmet sich auch die erziehungswissenschaftliche Teildisziplin Erwachsenenbildung der wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themenfelds. Wichtig sind dabei Fragen nach der biographischen Dimension von Bildung sowie eine Auseinandersetzung mit den individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen für das Lernen im Erwachsenenalter.

Das Studium in der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung ist auf die wissenschaftliche Disziplin und das professionelle Praxisfeld ausgerichtet. Es verbindet die Auseinandersetzung mit Konzepten, Theorien und Studien der Erwachsenenbildung mit dem Aufbau professioneller Handlungskompetenz für diesen Bildungsbereich. Die Studierenden kennen am Ende des Studiums die zentralen Themen der Erwachsenenbildung und theoretische Positionen dazu. Sie haben sich mit relevanten Studien auseinandergesetzt und kennen den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs. Ferner sind sie mit der Weiterbildungslandschaft der Schweiz vertraut und können deren Entwicklung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen analysieren. Die theoretischen Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Erwachsenenbildung sind ihnen bekannt und sie verfügen über spezifische methodisch didaktische Kompetenzen. Darüber hinaus haben sie für den institutionellen Kontext wichtige Kompetenzen in den Bereichen Bildungsmanagement und Evaluation erworben. Neben Bildungsinstitutionen kennen sie auch die Bedeutung des informellen Lehrens und Lernens im Arbeitsprozess für die Kompetenzentwicklung Erwachsener. Mit diesen Kompetenzen können sie verantwortungsvolle disponierende und leitende oder auch wissenschaftsbezogene Aufgaben in der Erwachsenenbildung wahrnehmen.

Module:

  • Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Theorie und Forschung in der Erwachsenenbildung
  • Lehren und Lernen
  • Organisation und Institutionen
Screenshot vom LinkedIn-Account

Social Media

Die Vertiefungsrichtung und Professur auf LinkedIn

Das Team der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung

Ansprechperson

Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Leiterin der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung

ulla.klingovsky@clutterunibas.ch


Claudia Zimmerli-Rüetschi

Berufsfelder in der Erwachsenenbildung



Manuela Menghetti, 4. Semester:

Bei der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung geht es nicht darum, Tatsachen und Fakten zu erfahren und dann auswendig zu lernen. Stattdessen regt die Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung des Studiengangs Educational Sciences dazu an, zu hinterfragen, zu problematisieren sowie selber zu denken. Die Seminare der Erwachsenenbildung fördern das Lernen von- und miteinander auf Augenhöhe. Es gibt selten ein Richtig oder Falsch. Das Ziel ist das gemeinsame Weiterdenken und Weiterentwickeln.

Mit der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung bringt man sowohl ein grundlegendes Wissen in der Bildungswissenschaft als auch vertiefte Kenntnisse der Erwachsenenbildung mit. Beides, und insbesondere die Kombination, scheint auf dem Arbeitsmarkt gefragt zu sein.

Anouk berichtet über ihr Studium in der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung

Anouk berichtet über ihr Studium in der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung

Wir erleben hier diskursive Austausche und befassen uns aktiv mit lebenslangem Lernen.

Manuela, 4. Semester

Ich bin jetzt im ersten Semester und ich bin total positiv überrascht. Ich weiss nie genau, was mich im Seminar erwartet, aber ich nehme jedes Mal etwas mit, worüber ich auch nachdenken kann.

Adrian, 1. Semester

Du bist hier richtig, wenn du über die Schule hinaus dich mit Bildung und Lernen befassen und darüber nachdenken möchtest.

Julia, 4. Semester

Erwachsenenbildung ist offen für alle und alles.

Andrea, 3. Semester