Diese Seite befindet sich in der Überarbeitung

Bei Interesse an einem Studium wenden Sie sich bitte an Thomas Oeschger.

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang Educational Sciences interessieren.

Seit 2009 bietet der Studiengang Master of Arts in Educational Sciences ein forschungsbasiertes, berufsbegleitendes Studium mit einem Kernbereich und zwei Vertiefungsrichtungen an. Der Masterstudiengang, in dem gegenwärtig 110 Studierende immatrikuliert sind, ist am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel angesiedelt.

Studienziele: Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft ist die Erforschung von Normen, Zielen, Bedingungen, Verläufen und Folgen pädagogischen Handelns sowie von Bildungsprozessen in institutionellen und ausserinstitutionellen Kontexten. Als eine philosophische und historische Disziplin arbeitet die Erziehungswissenschaft interpretativ, analytisch, systematisch und normativ. Als empirische (Bildungs-)Wissenschaft widmet sie sich der Beobachtung und Analyse der pädagogischen Wirklichkeit in unterschiedlichen Bereichen – dies mitunter in engem Kontakt zur Pädagogischen Psychologie und zur Bildungssoziologie. 

Studieninhalte
Der Master of Arts in Educational Sciences (MAEdSc) ist ein minimal viersemestriger Studiengang im Umfang von 120 ECTS-Punkten. Er gliedert sich in einen Kernbereich von 40 ECTS-Punkten und eine der zwei Vertiefungsrichtungen («Bildungstheorie und Bildungsforschung» oder «Erwachsenenbildung») zu jeweils 40 ECTS-Punkten sowie die Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) und die Masterabschlussprüfung (10 ECTS-Punkte). Die Lehrveranstaltungen finden mittwochs, donnerstags und freitags statt (Kompaktseminare auch freitags/samstags) und können dem Vorlesungsverzeichnis entnommen werden. Es ist möglich, den Master of Arts in Educational Sciences in Basel berufsbegleitend zu erwerben. Dadurch verlängert sich die minimale Studiendauer von 4 Semestern entsprechend.

Abschluss: Der akademische Titel "Master of Arts in Educational Sciences" wird bei erfolgreich absolviertem Studium von der Universität Basel mit Nennung der gewählten Vertiefungsrichtung verliehen.

Berufsfelder
Erziehungswissenschaftlicher*innen befassen sich mit den pädagogischen Tätigkeiten Erziehen, Helfen/Betreuen, Lehren/Unterrichten und Beraten sowie mit organisatorischen, planerischern und konzeptionellen Tätigkeiten. Das Studium im Masterstudiengang Educational Sciences am Institut für Bildungswissenschaften vermittelt Ihnen - unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen pädagogischer Berufsfelder - die erforderlichen bildungswissenschaftlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, welche Sie für eine selbständige, wissenschaftlich reflektierte und pädagogisch wie gesellschaftlich verantwortungsbewusste Tätigkeit in Forschung und/oder Ausbildung sowie für unterschiedliche Führungsaufgaben pädagogischer Berufe bei öffentlichen Trägern, Bildungsinstitutionen und Verwaltungen, bei gemeinnützigen oder privatgewerblichen Trägern oder in Privatunternehmen qualifiziert.

Promotion
Der Master in Educational Sciences bietet, bei Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten, die Möglichkeit des Anschlusses an ein Promotionsstudium (zum Dr. phil./PhD).

 

Vertiefungsrichtung Bildungstheorie und Bildungsforschung

Interesse an einem Masterstudium in Educational Sciences? Wir bieten im Monat vor der Einschreibungszeit zwei online-Infoveranstaltungen an, die hier publiziert werden. Am Basler Infotag Master am 25.03.2026 besteht ebenfalls die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen und sich über das Studium zu informieren.

Netzsstruktur in den IBW-Farben Blau/Gelb
Masterstudiengang Fachdidaktik

Kernbereich

Netzsstruktur in den IBW-Farben Blau/Gelb
Masterstudiengang Fachdidaktik

Vertiefungsrichtung Bildungstheorie und Bildungsforschung

Nach oben