Die Veranstaltungen finden vorwiegend mittwochs, donnerstags und freitags sowie Kompatkseminare freitags und samstags statt. Das aktuelle Programm der jeweiligen Vertiefungsrichtung kann dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel entnommen werden. Am besten erhält man eine Übersicht, wenn man auf der Startseite des Vorlesungsverzeichnes über die Studienstruktur geht und das Institut für Bildungswissenschaften auswählt. Unter Masterstudium: Fachdidaktik und der entsprechenden Vertiefungsrichtung sind dann die jeweiligen Veranstaltungen nach Modulen aufgeführt.

Pfad: Vorlesungsverzeichnis > Studienstruktur > Institut für Bildungswissenschaften > Masterstudium: Fachdidaktik > Vertiefungsrichtung X (z. B. Mathematik) > Bereich X (z. B. Bereich Fachdidaktik und Praktika) > Modul Y (z. B. Modul: Mathematik und Gesellschaft).

Der Masterstudiengang kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Als Faustregel gilt: Je mehr Zeit Sie für das Studium aufbringen können, desto kürzer wird die Studienzeit. Sie müssen keine Mindestzahl an  ECTS-Punkten (Kreditpunkte, KP) pro Semester erwerben und es gibt keine Maximalzahl an Semestern (es sei denn, die Studierendenordnung der Universität Basel oder die Studienordnung des Studiengangs ändern sich). Eine für alle gültige Angabe darüber, wie viel man neben dem Studium beruflich tätig sein kann, ist nicht möglich, weil die Rahmenbedingungen (z. B. Art und Umfang der beruflichen Tätigkeit, Betreuungstätigkeiten, Persönlichkeit und Engagement) sehr individuell sind. Für die Planung können Sie pro belegtem ECTS-Punkt in der Regel von einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden ausgehen.

Der Masterstudiengang Fachdidaktik umfasst den Erwerb von 90 ECTS (Kreditpunkte, KP). Theoretisch ist damit im Vollzeitstudium ein Abschluss nach drei Semestern möglich. Unter Berücksichtigung organisatorischer Setzungen wie z. B. der Anmeldefristen für die Masterarbeit und die Angebotszyklus der Module in einigen Vertiefungsrichtungen ist dies praktisch sehr schwer zu realisieren. Wir empfehlen daher, auch im Vollzeitstudium mindestens vier Semester für das Studium einzuplanen.

Wichtig: Wenn Sie das Studium mit Auflagen absolvieren (Fachwissenschaft und/oder Forschungsmethoden), verlängert sich dadurch Ihre Studienzeit entsprechend.

Dies ist möglich, wenn als Zugangsvoraussetzung mindestens ein Bachelorabschluss, der den Vorgaben entspricht, vorliegt (siehe Zulassungsvoraussetzungen). Es müssen dann entsprechend 35 KP an Fachwissenschaften erworben werden (Bedingungen und Auflagen). Eine Einschreibung erfolgt im Zulassungsprogramm, um die Bedingungen vor Aufnahme des Studiums zu erfüllen.

Ein Abschluss einer von der Universität Basel anerkannten schweizerischen oder ausländischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule erlaubt nur dann den Zugang zum Masterstudium, wenn der Abschluss einen Notendurchschnitt von mind. 5 / ungerundet (Schweizerisches Notensystem 1–6, 6 = max / 4 = pass) aufweist.  LINK

Über die Zulassung zum Masterstudium entscheidet das Studiensekretariat der Universität Basel, das IBW kann dazu keine verbindliche Auskunft geben.

Ein paralleles Studium von zwei Vertiefungsrichtungen ist im Master Fachdidaktik nicht möglich. Selbstverständlich können aber Lehrveranstaltungen anderer Vertiefungsrichtungen zusätzlich besucht werden. Diese werden im Transcript of Records ausgewiesen, so dass Sie diese später als Nachweis für Fachkenntnisse nutzen können.

Ein ECTS-Punkt (auch Kreditpunkt oder KP) entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden und setzt sich zusammen aus wöchentlichen Präsenzveranstaltungen und der Vor- und Nachbereitungszeit, den Aufwand für den Leistungsnachweis eingeschlossen.

30 ECTS-Punkte (Kreditpunkte, KP) pro Semester entsprechen einem Vollzeitstudium (100%), wobei 1 KP 30 Arbeitsstunden entspricht. Die KP-Angaben beinhalten sowohl Präsenz in der Veranstaltung, Vor- und Nachbereitung sowie den Leistungsnachweis. Falls Sie berufsbegleitend studieren («Teilzeitstudium»), können Sie das Studienpensum bzw. die Anzahl KP pro Semester entsprechend Ihres Berufspensums reduzieren, wobei sich die Studiendauer zur Erlangung der 90 KP entsprechend verlängert. Eine für alle gültige Angabe darüber, wie viel man neben dem Studium beruflich tätig sein kann, ist nicht möglich, weil die Rahmenbeingungen (z. B. Art und Umfang der beruflichen Tätigkeit, Betreuungstätigkeiten, Persönlichkeit und Engagment) sehr individuell sind. Die genaue Aufteilung ist Ihnen daher frei gestellt. Empfehlungen zur Organisation des Studiums finden Sie in der Wegleitung.


Die Lehrveranstaltungen wählen Sie entsprechend den Modulen im Kernbereich und in der von Ihnen gewählten Vertiefungsrichtung aus. Dem Studienplan können Sie entnehmen, wie viele Kreditpunkte Sie in welchem Modul zu erwerben haben. Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot des Masterstudiengangs Fachdidaktik finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel.

 

Der Leitfaden "Aus KI zitieren" gibt Auskunft über den Umgang mit auf Künstlicher Intelligenz basierenden Tools.


Eine Verlängerung der Abgabefrist ist nur in Ausnahmefällen (z. B. Krankheit) auf Antrag an die Unterrichtskommission möglich und sollte frühzeitig erfolgen. Im Krankheitsfall kann die Unterrichtskommission bei Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses eine Verlängerung bewilligen. Sollten Sie einen Antrag auf Verlängerung stellen wollen, können Sie ihn an die E-Mail-Adresse bildungswissenschaften@clutterunibas.ch schicken. Unter dieser Adresse stehen wir Ihnen ebenfalls bei allfälligen Fragen zur Verfügung. Siehe auch Wegleitung 6.3.1.

Der/die Studierende reicht ein digitales Exemplar sowie bei Bedarf der Referierenden ein ausgedrucktes Exemplar der Masterarbeit bei dem/der Referent*in und dem/der Korreferent*in ein. (s. Wegleitung 6.3.3). Es gibt keine Vorgaben bzgl. der Bindung bei ausgedruckten Exemplaren. Allenfalls bietet sich eine Rücksprache mit den Referierenden an.

Hierzu gibt es keine Vorgaben. Die Autorin oder der Autor entscheidet selber, wie sie bzw. er die Arbeit druckt (ggf. in Absprache mit der Betreuungsperson), sofern es ausgedruckter Exemplare bedarf.

Der Leitfaden "Aus KI zitieren" gibt Auskunft über den Umgang mit auf Künstlicher Intelligenz basierenden Tools.

Der/die Studierende reicht entsprechend der Wegleitung je ein digitales Exemplar sowie bei Bedarf der Referierenden ein ausgedrucktes Exemplar der Masterarbeitbei dem/der Referent*in und dem/der Koreferent*in ein. Dem Sekretariat des Instituts für Bildungswissenschaften schickt der/die Studentin zudem ein digitales Exemplar gemäss folgenden Anforderungen:

  • PDF-Dokument der vollständigen Arbeit (keine Einzeldokumente z.B. für das Titelblatt!)
  • Das Dokument ist wie folgt zu beschriften: MA_[JJ.MM.TT]_[Name und Vorname der Studentin/des Studenten].Dateityp; Beispiel: MA_190831_MusterAndrea.pdf

Die Terminkontrolle führt das Sekretariat des Instituts für Bildungswissenschaften. Es bestätigt die fristgerechte Einreichung.
Digitale Versionen schicken Sie bitte an: bildungswissenschaften@clutterunibas.ch