Verknüpfung von Physikdidaktik und Spielpädagogik zur Förderung des physikalischen Erlebens, Denkens und Handelns im Elementarbereich

Bild des verlinkten Flyers

Weiterbildungen für Lehrpersonen

Hier geht es direkt zum Flyer der kostenlosen Weiterbildungen für Kindergartenlehrpersonen mit weiteren Informationen zu Inhalt und Terminen.

In einer wettbewerbsorientierten Welt sind Gesellschaften auf technologische Innovationen und hochqualifizierte Ingenieur:innen angewiesen. In der Physik als Grundlage aller MINT-Fächer kann der/die Einzelne Abstraktionsfähigkeiten entwickeln, die es ermöglichen, komplexe Probleme zu verstehen und zu lösen. Bei der Förderung physikalischen Denkens im Kindergarten besteht dabei die besondere Herausforderung darin, nicht traditionellen geführten naturwissenschaftlichen Unterricht anzubieten, sondern in Spiel- und themenorientierten Lernumgebungen in Bezug auf Physik relevante Aktivitäten der Kinder zu beobachten und gezielt zu fördern. Gemäss Lehrplan 21 sollen Kinder «beobachten, beschreiben, fragen, vermuten, messen, untersuchen, experimentieren, konstruieren und Schlüsse ziehen» (D-EDK, 2016), was von Lehrpersonen erfordert, Kinder bei diesen anspruchsvollen Zielen adäquat zu unterstützen. Dafür benötigen die Lehrpersonen zum einen fachlich-inhaltliches, physikdidaktisches und spielpädagogisches Wissen sowie eine positive Einstellung zur Wissenschaft, zum anderen ist eine adäquate Kommunikation mit den Kindern sowie das Fördern des Interesses an Physik speziell für Mädchen nötig.

Das Ziel von PhysikSPIEL ist es, ein innovatives Weiterbildungsangebot bereitzustellen, welches darauf abzielt, Kindergartenlehrpersonen für die spielintegrierte Förderung physikalischen Denkens und Handelns im Kindergarten zu befähigen. Mittelfristig soll so die intrinsische Motivation von Kindern gestärkt werden, sich mit physikalischen Fragen zu befassen, und die Konzeptentwicklung zu physikalischen Phänomenen sowie das wissenschaftliche Denken insgesamt gefördert werden. Kinder sollen angeregt werden, sich im Prozess der Weltaneignung immer wieder zu fragen: «Wie funktioniert das?», «Wie kann ich das überprüfen?», «Warum ist das so?». Zudem sollen sie dabei unterstützt werden, ihre Ideen im Spiel zu erkunden und vielseitige Erfahrungen zu sammeln.  Der Ansatz von PhysikSPIEL basiert dabei auf einer interdisziplinären Kombination von physikdidaktischen und spielpädagogischen Zugängen.

Dafür werden spezifische physikalische Spiel- und Lernumgebungen sowie eine Weiterbildungskonzept entwickelt. Im Rahmen von zwei Halbtagen werden Kindergartenlehrpersonen sowohl adressatengerecht mit fachlich-inhaltlichen Konzepten sowie Denk- und Arbeitsweisen der Physik vertraut gemacht als auch in die Grundlagen der Physikdidaktik eingeführt. Zusätzlich werden im Hinblick auf die erfolgreiche Förderung der jungen Kinder im Spiel die verschiedenen Arten von Spielimpulsen thematisiert. Anschliessend werden die Teilnehmer:innen bei der Umsetzung am jeweiligen Praxisort gecoacht. Abschliessend stellen sich die Kindergartenlehrpersonen einander ihre Angebote, Impulssetzungen und Erfahrungen gegenseitig vor.

    Projektteam:

      Projektdauer:

      • 2023 – 2026

      Kooperationen:

      • PH Zürich
      • PH Weingarten (D)