EM

Prof. Dr. Elena Makarova

Gründerin des Values Labs

Prof. Dr. Elena Makarova ist Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) an der Universität Basel. Ihre Forschung konzentriert sich auf Entwicklungsprozesse sowie auf Lernen und Lehren im Kontext von Heterogenität in unterschiedlichen Erziehungs- und Bildungskontexten. Ihre Arbeit umfasst Themen wie Akkulturation und Adaptation, Werteentwicklung im schulischen Kontext, geschlechtsbezogene Vorurteile von Lehrpersonen, Berufsorientierung und Gender.

Makarovas Forschung ist interdisziplinär ausgerichtet und wendet eine kulturvergleichende Perspektive an, basierend auf einem breiten forschungsmethodischen Repertoire. Ein zentraler Forschungsschwerpunkt von Prof. Makarova ist das Thema Werte und Wertetransmission. Von 2020 bis 2024 leitete sie das vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Forschungsprojekt VALISE, eine ländervergleichende und längsschnittliche Studie zur Wertebildung im Primarschulalter. Seit Januar 2025 läuft die Folgestudie, die sich auf die entscheidende Phase des Übergangs von der Primar- zur Sekundarschule in der Schweiz konzentriert und die Werteentwicklung von Schüler*innen in den letzten beiden Primarschuljahren untersucht.

Um die Forschung in diesem Bereich weiter zu vertiefen und zu bündeln, gründete Prof. Makarova im Januar 2025 das Values Lab am Institut für Bildungswissenschaften. Das Values Lab dient als Zentrum für die Erforschung von Werten und Wertebildung im schulischen Kontext. Es baut auf den Erkenntnissen des VALISE-Projekts auf und strebt an, diese zu vertiefen und für die schulische Praxis fruchtbar zu machen. Ziel des Values Lab ist es, Lehrpersonen im Themenbereich Werteentwicklung und Wertebildung Reflexions-, Wissens, und Anwendungsgrundlagen zu bieten, um ihre Kompetenzen in der schulischen Wertebildung zu stärken.

Mit der Gründung des Values Lab am Institut für Bildungswissenschaften setzen wir einen Meilenstein in der erziehungswissenschaftlich orientieren Werteforschung. Unser Ziel ist es, eine innovative Plattform zu schaffen, die nicht nur unser Verständnis der Werteentwicklung in diversen Entwicklungs- und Bildungskontexten vertieft, sondern auch im Dialog mit der pädagogischen Praxis eine Grundlage für eine evidenzbasierte Wertebildung in Schulen schafft.

RS

Dr. des Ricarda Scholz-Kuhn

Co-Gründerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Values Labs

Dr. des. Scholz-Kuhn ist Co-Gründerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Values Labs am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Als Postdoc-Forscherin hat sie sich durch ihre Arbeit im VALISE-Projekt auf Werteentwicklung und -vermittlung in Schulen spezialisiert. In ihrer Rolle als operative Leiterin im Agora-Projekt "Werte in Aktion" koordiniert Dr. Scholz-Kuhn die wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit externen Partner*innen. Als Postdoc übernimmt Dr. Scholz-Kuhn zudem eine wichtige Mentoring-Funktion für Doktorand*innen und Masterstudierende, indem sie ihre Erfahrungen aus dem VALISE-Projekt und ihre Expertise in der Werteforschung weitergibt, um den wissenschaftlichen Nachwuchs in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Ihre Expertise umfasst Werteentwicklung von Kindern im schulischen Kontext, Wertetransmission zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen, sowie die Anwendung fortgeschrittener analytischer Methoden.

Mir ist es wichtig, wissenschaftliche Publikationen mit gezieltem Praxistransfer zu verbinden. Meine Forschungsergebnisse veröffentliche ich nicht nur in renommierten Fachzeitschriften, sondern mache sie durch Konferenzvorträge, Workshops und Weiterbildungen für Lehrpersonen direkt anwendbar. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Brücke zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und schulischer Anwendung.

Lisa

Lisa Biechele

Co-Gründerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Values Labs

Lisa Biechele, Doktorandin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel, forscht zum Thema „Werte in Zeiten des Übergangs: Persönliche Werte, Leistungsorientierung und Bildungsaspirationen vor dem Übergang zur Sekundarschule in der Schweiz". Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Bildungsressourcen und mehrjährige Lehrerfahrung. Zusätzlich bringt sie wertvolle Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit im Journalismus mit und hat ihre Kompetenz im Wissenschaftstransfer bewiesen, indem sie in einem EBG-geförderten Projekt Materialien entwickelte und eine Ressourcen-Website für Lehrpersonen implementierte. Als Doktorandin leitet Biechele das VALISE-Folgeprojekt operativ und verfasst im Rahmen des Projekts ihre Dissertation.

Durch meine Praxiserfahrung als Lehrerin – sowohl in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen als auch in der Berufsbildung – habe ich erkannt, wie wichtig Werte als Orientierung im Leben sind. Werte wie Wohlwollen und Universalismus – Empathie, Toleranz und Wertschätzung – liegen mir besonders am Herzen. Heute forsche ich in den Bildungswissenschaften zur Werteentwicklung und möchte dazu beitragen, dass Schulen nicht nur Wissen, sondern auch Werte vermitteln, die Kinder und Jugendliche stärken.

Interessieren Sie sich dafür, Wertebildung in Ihren Unterricht zu integrieren oder möchten Sie regelmässig aktuelle Informationen zu unseren neuesten Erkenntnissen erhalten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihre Nachricht!

E-Mail:  valise@unibas.ch

Ansprechpartnerinnen: Dr. des. Ricarda Scholz-Kuhn & Lisa Biechele

 

Nach oben