16 Nov. 2018 - 17 Nov. 2018
08:00

Schwäbisch Gmünd
Veranstalter:
Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Tagung "Frakturen der Migrationsgesellschaft"

Vom 16. bis 17. November 2018 findet an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Tagung "Frakturen der Migrationsgesellschaft" statt.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit dürfen wir Sie an die Deadline für den Call for Papers der Tagung "Frakturen der Migrationsgesellschaft" hinweisen:

Bis Freitag, den 1. Juni 2018 können Sie Ihre Beitragsvorschläge über das Onlineformular unter

http://ph-bw.de/graph/index.php?OENA=2&UID=11928&PID=11928&OID=6336&MENA=131

2

einreichen.

Den Call for Papers sowie weitere Informationen zur Tagung finden Sie ebenfalls auf der Homepage der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen (unter http://www.ph-bw.de/graph) sowie im Flyer.

Das Zukunftsforum Bildungsforschung findet von 16. bis 17. November 2018 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt. Die Veranstaltung bietet Promovierenden, Post-Docs und engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion von bildungswissenschaftlichen Forschungsarbeiten.

 

2018 beschäftigt sich das Zukunftsforum Bildungsforschung unter dem Titel "Frakturen der Migrationsgesellschaft - Politiken, Praktiken, Professionen"

mit konkreten Ausprägungen der Brüche und Neufusionierungen der Migrationsgesellschaft, indem sowohl Institutionen der Bildung, der Kultur, der sozialen Fürsorge und des „Integrationsmanagements“ in den Blick genommen als auch alltägliche (Schaffens-)Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens betrachtet werden. Fokussiert werden dabei Politiken, Praktiken sowie Professionen.

 

Der disziplinären Vielfalt dieser Komplexe entsprechend wird das diesjährige Zukunftsforum Bildungsforschung in vier Themensträngen organisiert. Dies soll einerseits erlauben, die vielfältigen Zugänge in dem Bereich abzubilden, und andererseits, vielfältige inhaltliche Zusammenhänge

herauszuarbeiten:

 

(1)        Migration und Bildung

Hierunter fallen alle Beiträge, die Bildungsprozesse und Bildungsinstitutionen der Migrationsgesellschaft im Hinblick auf die oben genannten Schlüsselbegriffe befragen. Mögliche Fragen sind z.B.: 

Welchen Anrufungsformen für Subjekte werden durch bestehende Politiken und Praktiken in (außer-)schulischen Kontexten bereitgestellt? 

Inwiefern lassen sich diese als Bildungsprozesse beschreiben? Welche Aufgaben kommen den Fach- und Lehrkräften in den verschiedenen Bildungseinrichtungen – vom Elementarbereich über Schule, Hochschule, berufliche und außerschulische Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung – zu?

Welche Dynamiken ergeben sich aus der wachsenden sozio-kulturellen, sprachlichen und religiösen Vielfalt für die Lehramtsausbildung und wie sehen angemessene Formate der Beteiligung und Förderung für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus? 

Wie entwickeln sich natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeiten und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Bildungsinstitutionen? Verändern sich die Institutionen durch Migrations- und Fluchtbewegungen, und welche historischen Tradierungen bleiben virulent?

 

(2)        Migration und Sprache

Sprache im Kontext der Migrationsgesellschaft stellt ein vielschichtiges Phänomen dar, das neben Fragen der Mehrsprachigkeit Aspekte des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung, des Sprachgebrauchs und des Sprachdiskurses miteinschließt und sie – mit Blick auf Geschichte und Gegenwart – sowohl aus individueller als auch aus institutioneller Perspektive zur Diskussion stellt. Wie wirkt sich Sprachkontakt auf Lernende und die Entwicklung sprachlicher Systeme aus? Welche Faktoren begünstigen den Erwerbsprozess im mehrsprachigen Kontext? Welche Auswirkung hat der sensible Umgang mit Sprache(n) auf die Entwicklung von Fachkonzepten? Welche Machtasymmetrien kennzeichnen das Verhältnis verschiedener Sprachen der Migrationsgesellschaft und welche individuellen und institutionellen Auswirkungen gehen daraus hervor? Wie verändern sich Sprachen im Kontext der Migrationsgesellschaft? Wie verändert die historische Perspektive den Blick auf Mehrsprachigkeit heute?

 

(3)        Migration und Raum

Hierunter fallen alle Perspektiven, die Räume der Migrationsgesellschaft kritisch beleuchten. Wie entwickeln sich städtische und ländliche Räume? Welche Auswirkungen haben transnationale Lebenspraxen auf Institutionen in der Migrationsgesellschaft? Wie werden Grenzen innerhalb und am Rande der Migrationsgesellschaft neu justiert? Welche Wirkmacht haben diskursive Räume z.B. des Orients, Afrikas oder des Westens in den beschriebenen Bruchlinien der Migrationsgesellschaft? Und welche Neuverortungen entstehen in Identitätsaushandlungen? Wie können No-go-Areas und Angsträume untersucht werden und welche sozialen Machtverhältnisse und Imaginationen liegen ihnen zugrunde?

 

(4)        Migration und Partizipation

Der Themenblock behandelt Fragen der Beteiligung am politischen und sozialen Leben. Wie kann die Integration in den Arbeits- und Wohnungsmarkt gelingen? Wie kann die Teilhabe am öffentlichen Leben gestaltet werden und welche Antworten stellt die Politik bereit? 

Welche Rolle kommt dabei Vereinen, Professionen  und ehrenamtlichen Tätigkeiten im Spannungsfeld von Unterstützung und Paternalismus zu? 

Wie kann „interkulturelle Öffnung“ z.B. in Gesundheitseinrichtungen und Kulturinstitutionen vorangetrieben werden? Welche Segregationsmechanismen lassen sich auf kommunaler Ebene feststellen und (wie) wird ihnen entgegengewirkt? Welche Diskurse liegen Konflikten und Debatten im Zusammenhang mit Integrationspolitiken zugrunde und inwiefern manifestieren sie sich auch in Affekten?

 

Wir laden (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen von inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen ein, diesen Rahmen zur Vorstellung, Diskussion und Reflexion abgeschlossener, laufender und geplanter

Qualifikations- und Forschungsprojekte zu nutzen!

 

Mit freundlichen Grüßen,

Juliane Zeiser

 

(für das Orgateam der Tagung)

 

 

--

Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen

 

Telefon: 0721 925 4101

E-Mail: graph@ph-karlsruhe.de

http://www.ph-bw.de/graph

 

Möchten Sie über die Aktivitäten der Graduiertenakademie auf dem Laufenden gehalten werden? Dann tragen Sie sich bitte unter folgendem Link in unsere Mailingliste ein:

 

https://lists.ph-bw.de/mailman/listinfo/graduiertenakademie

 

+++ BITTE VORMERKEN +++

15.-16. Juni 2018: Sommerakademie PH Ludwigsburg


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben