02 Nov. 2018 - 03 Nov. 2018
09:00  - 13:00

Universität Zürich
Veranstalter:
IfE Uni Zürich und PHZH

Tagung „Das gesellschaftliche Bild und die pädagogische Bedeutung der Lehrberufe“

Jenseits der zeitgenössischen, disziplinären und bildungspolitischen Diskussionen zur Professionalisierung, Kompetenzorientierung oder Leistungsmessung im Bereich der Bildung und Lehre ist die Tagung der pädagogischen Bedeutung und dem gesellschaftlichen Bild der Lehrberufe gewidmet.

Flyer

Aus unterschiedlichen kultur- und bildungswissenschaftlichen Perspektiven soll ein Blick auf ein Berufsfeld geworfen werden, das heute sowohl unter einem Anerkennungsverlust, Autonomieverlustund Autoritätsverlust zu leiden hat als auch hinsichtlich Ausbildungs- und Berufspraxiseinem verstärkten bildungspolitischen und bildungsadministrativen Standardisierungs-und Normierungsdruck ausgesetzt ist.


Die Vortragenden – Meike Sophia Baader (Hildesheim), Philipp Gonon (Zürich), Hans-
Ulrich Grunder (Basel), Jürgen Kaube (Frankfurt), Isabelle Mili (Genf), Petra Moser (Zürich),
Sabine Reh (Berlin), Heinz Rhyn (Zürich), Norbert Ricken (Bochum), Elmar Tenorth
(Berlin) und Ewald Terhart (Münster) – bringen aus Sicht der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
und/oder aus bildungshistorischer, bildungsphilosophischer, soziologischer bzw. fachdidaktischer
Perspektive Gesichtspunkte zur Sprache und zur Diskussion, die in der zeitgenössischen
Bildungsforschung zurzeit wenig Beachtung finden.


Initianten: Roland Reichenbach (Zürich)
Rolf Bossart (St. Gallen)
Beat Kissling (Schwyz)
Heinz Rhyn (Zürich)


Tagungsorte: Freitag: Häldeliweg 2, 8044 Zürich (HAH-E-11)
Samstag: Rämistrasse 71, 8001 Zürich (KOH-B-10)


Anmeldung: Bis zum 15. Oktober 2018 an Frau Nadine Burri (n.burri@ife.uzh.ch)
Kosten: CHF 50.- / Person

 

Freitag, 2. November 2018: HAH-E-11 / Häldeliweg 2, 8044 Zürich


13:00 – 13:30 Roland Reichenbach / Rolf Bossart / Beat Kissling / Heinz Rhyn
Einleitung
13:30 – 15:00 Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Die Soziologie der Professionen und der Lehrberuf
Norbert Ricken (Ruhr-Universität Bochum)
Der Topos der ›Verachtung der Pädagogik‹ – revisited
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 17:00 Petra Moser (Pädagogische Hochschule Zürich)
Intensive Aneignung und pädagogischer Optimismus – Von einem
Schweizer Programmbild des 18. Jahrhunderts zur Entfärbung der Welt
durch eine Schule im Kanton Zürich
Sabine Reh (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dumpf deutsch, ästhetische Avantgarde und Ideologisierung. Das Wissen
der Deutschlehrergenerationen zwischen 1945 und 1970
17:00 – 17:30 Kaffeepause
17:30 – 19:00 Isabelle Mili (Universität Genf)
Musikunterricht / Musikvermittlung: welche Rollenverteilung innerhalb
und ausserhalb der Schule?
Ewald Terhart (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Arme Schweine oder Helden des Alltags – Schuldespoten oder
Lernbegleiter. Verschiebungen im Bild des Lehrerberufs zwischen
Fremd- und Selbstdeutung


Samstag, 3. November 2018: KOH-B-10 / Rämistrasse 71, 8001 Zürich
09:00 – 10:30 Meike Sophia Baader (Universität Hildesheim)
Hochschullehrer*innen an der modernisierten Hochschule
Philipp Gonon (Universität Zürich)
Berufsschullehrperson zwischen Pastorat und Lernmanagement
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 13:00 Heinz Rhyn (Pädagogische Hochschule Zürich)
Vom Faktenhuber zum Individualcoach oder: Lehrer bleiben Lehrer
Hans-Ulrich Grunder (Universität Basel)
Bilder der Lehrkraft als Impulse für die Professionalisierung pädagogischen
Handelns
Elmar Tenorth (Humboldt-Universität zu Berlin)
Erbarmen mit den Lehrern – Argumente für einen realistischen Blick
13:00 Ende der Tagung


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben