Universität Passau
Veranstalter:
Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education
Die Internationalisierung der Lehrerbildung an deutschen Hochschulen ist unterschiedlich weit vorangeschritten und umfasst viele Ebenen des universitären Lebens: Hochschulmarketing und -organisation, Studiengangskonstruktionen und Lehrinhalte verändern sich im Kontext der globalisierten Gesellschaft. Die Anzahl der Studierenden steigt, die während ihres Studiums internationale Erfahrungen machen (z. B. durch Auslandsaufenthalte und -praktika). Internationale Studierende und Dozierende bereichern den interkulturellen Austausch an der eigenen Hochschule. Diese Ausgangslage lässt sich jedoch weiter verbessern. Eine höhere Mobilität im Lehramt ist nicht nur erwünscht, sondern hat sogar großes Potenzial, das es auszuschöpfen gilt.
Die Digitalisierung durchdringt bereits viele Alltagsbereiche – in den Hörsälen, Klassenzimmern sowie Betrieben ist sie angekommen. Virtuelle Bibliotheken speichern das Wissen der Welt, Virtual-Reality-Brillen überwinden räumliche Grenzen, Lern-Apps vereinfachen den Zugang zu Bildung – unabhängig von Zeit und Ort. Das Tempo, mit dem neue Technik Einzug hält, ist hoch. Deshalb ist es wichtig, eine gesellschaftliche Auseinandersetzung darüber anzuregen und diejenigen, die es betrifft, beim Schritt in digitale (Lehr- und Lern-)Welten frühzeitig zu begleiten.
https://www.zlf.uni-passau.de/bundeskongress-2019/
Veranstaltung übernehmen als iCal