Locarno (SUPSI-DFA)
Veranstalter:
swissuniversities
Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen sind geprägt von multiplen Perspektiven und Bezugssystemen, sie entwickeln sich sowohl in einem strukturellen als auch einem fachlichen Kontext vielschichtig. Im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts haben Massnahmen und Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen zur Förderung und Entwicklung der wissenschaftlichen Fachdidaktik in der Schweiz beigetragen.
Die Tagung wagt einerseits eine Bilanz der bisherigen strukturellen wie inhaltlichen Entwicklungen, möchte aber auch Perspektiven für die kommenden Jahre diskutieren und entwerfen. Neben den Beiträgen der Hauptreferent*innen umfasst die Tagung auch Symposien. Diese Symposien geben jungen und erfahrenen Forscher*innen die Möglichkeit, ihre bereits abgeschlossenen oder noch laufenden fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu präsentieren und mit Kolleg*innen zu diskutieren.
Um sich für einen Beitrag in einem Symposium zu bewerben, können einzelne Papers eingereicht werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit einen Vorschlag für ein ganzes Symposium einzureichen, das aus drei inhaltlich zusammenhängenden Teilbeiträgen (Papers) besteht. Alle weiteren Informationen zur Thematik der Tagung sowie zum Call sind den Dokumenten unter Downloads zu entnehmen. Die Papers können ab dem 10. Mai 2021 und bis zum 31. Juli 2021 ausschliesslich über folgende Plattform eingereicht werden: www.supsi.ch/go/submission-dd2022.
Beitragseingabe:
WICHTIG: Der Beitrag muss ANONYMISIERT werden, um eine double-blinded review zu ermöglichen. Der eingereichte Beitrag darf weder im Text, noch auf der Titelseite Autorinnen- und Autorennamen oder Zuweisungen enthalten. Selbstidentifizierende Zitate und Verweise im Artikeltext sollten entweder vermieden oder ausgelassen werden.
Der Titel und die Zusammenfassung Ihres Beitrags müssen auch in der eingereichten Datei aufgeführt werden.
Format der Papers:
Veranstaltung übernehmen als iCal