Angesichts der entsetzlichen weltpolitischen Lage ist es unabdingbar, dass die wissenschaftliche Community ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahrnimmt. Deshalb haben sich unter dem Titel Science in Action Wissenschafter:innen aus den Bereichen Pädagogik bzw. Bildungs- und Erziehungswissenschaft zusammengetan, um auf die dramatische Lage der Menschen in und außerhalb der Ukraine zu reagieren und so konkret wie möglich Solidarität unter Beweis zu stellen. Über einzelne Fachbereiche hinaus sollen so alle progressiven und demokratischen Kräfte gebündelt werden, um deutliche Kritik an der kriegerischen Machtdemonstration des Aggressors – den Regierenden der Russischen Föderation – zu üben. In diesem Zusammenhang verurteilen wir die aktuellen Formen des Imperialismus und Nationalismus in einer diversen, verflochtenen globalisierten Welt und unterstützen alle Kräfte, die sich gegen den Krieg wenden und sich aktiv und konstruktiv für die Besserung der Lage in ihrem Wirkungsbereich einbringen. Wir solidarisieren uns lokal und global mit allen diesbezüglichen humanitären und Friedensbewegungen. Weitere Informationen zur Petition finden Sie hier.

April 20-21, 2023: "Froebel Pedagogy in Modern Education: Requirements, Trends, Perspecitves" - Ukrainian scientific and practical conference

This webinar, organized by the University of Kherson, brings together Ukrainian teachers, educators, lecturers, researchers and scientists. It is open for international participants.

Program

Join Zoom Meeting (Start 13:00):
https://ksu-ks-ua.zoom.us/j/5755257699?pwd=Zzlud3YrcUdWTlJTVzF1RXM4bktxdz09
Identifier: 575 525 7699
Access code: 123456


06./13.5.2022: „Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik“

Im Sinne einer ziviligesellschaftlichen Stärkung der Beziehungen zwischen der Ukraine und Deutschland soll die Tagung dazu dienen, die Kontakte zwischen der deutschen und der ukrainischen Germanistik zu vertiefen mit dem kurzfristigen Ziel, die ukrainische Germanistik in und außerhalb der Ukraine hinsichtlich ihres Forschungsund Lehrbetriebs zu unterstützen, und dem langfristigen Ziel, dauerhafte Kooperationen zwischen Institutionen, Lehrstühlen und Personen zu etablieren.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.


11.05, 25.05 & 8.06. 2022: Ukrainian Education System Webinars

Institute for Educational Sciences is co-organizing the series "Ukrainian Education System Webinars".

https://www.mie.ie/en/research/research_projects/lochrann/ukrainian_education_system_webinars.html


10.06.2022: Webinar

Webinar “Exploring meaningful paths to inclusion of refugee children in the education systems”. More information on the call for papers for the International Webinar at the following link:https://projects.au.dk/itire/resources/international-webinar

10.06.2022: Webinar "Inclusion of Refugee Children in School and Daycare - Challenges and Opportunities"

Das Webinar wird organisiert von der Danish School of Education. Weitere Informationenn zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier.


9./.10.5.2022: Vortag von Prof. Dr. Elena Makarova am Symposium «Ukraine – Intersections of European Traditions»

Das Symposium «Ukraine – Intersections of European Traditions» vom 9. und 10. Mai an der Universität Basel befasst sich mit dem Bild der Ukraine in ihren politischen, historischen und kulturellen Zusammenhängen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.


19.05.2022: Der Krieg in der Ukraine – Wirkungen und Folgen für die Schulen und Gesellschaft

Prof. Dr. Elena Makarova nimmt am Podiumsgespräch teil im Rahmen des  Referatszyklus «Politische Bildung – Beitrag der Schule zur Gestaltung der Gesellschaft» an der PHSZ

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.phsz.ch/ph-schwyz/aktuell/termine/


31.5.2022: Einblicke zur Inklusion und sonderpädagogischen Bildung in der Ukraine

Vortrag von Dr. Kateryna Buchko

Abstract: Der Weg zur Inklusion oder zur sonderpädagogischen Bildung in der Ukraine beginnt mit der Entscheidung der Eltern und endet oft höchstens mit Sekundarschulabschluss (mit einigen Ausnahmen in berufstechnischen Schulen oder in Hochschulbildung). Es zeichnen sich folgende drei Wege in der Praxis der Einschulung von Kindern mit Behinderung: inklusive Klasse (in allgemeinbildender Schule), individuelle Form der Bildung (mit Beschluss der medizinischen Beratungskommission) oder sonderpädagogische Einrichtung. Bei der psychischen Entwicklungsstörung darf das Kind nur in allgemeinbildender Schule in der inklusiven Klasse lernen. Hierzu gehören auch Bildungs- und Rehabilitationszentren, die auch Bildung gewährleisten. Welche sonderpädagogischen Bedürfnisse das Kind hat sowie welchen Grad der Unterstützung das Kind braucht, bewerten die Inklusiven Ressource Zentren, von denen es mehr 600 im Land gibt. Eine der letzten Errungenschaften im Zuge der Reform von Deinstitutionalisierung in der Ukraine in dieser Hinsicht ist auch gesetzlich geregelte Stelle der Kinderhilfskraft (einer Assistentin bzw. eines Assistenten) für die inklusiven Klassen.

Hier finden Sie den Referatstext sowie einen Einblick in die Präsentation zum Herunterladen.