Dr. Jana Lindner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Jana Lindner
Institut für Bildungswissenschaften

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Schweiz

Tel. +41 61 207 53 09
jana.lindner@unibas.ch

Dr. phil. Jana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel. Sie forscht und lehrt zu Geschlechtergerechtigkeit und struktureller Chancengleichheit im Bildungssystem und ist als operative Projektleiterin sowie Projektmitarbeitende in nationalen und internationalen Forschungsprojekten tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf genderbezogenen Zuschreibungen im MINT-Unterricht, gendersensibler Berufsorientierung und der Bedeutung weiblicher Vorbilder zur Förderung gleichberechtigter Bildungs-, Berufs- und Lebenschancen. Darüber hinaus wirkt sie an der Entwicklung digitaler, gendersensibler Unterrichtsmaterialien mit (abrufbar über die Plattform «Berufswahl klischeefrei») und unterstützt den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Schule und Öffentlichkeit. Sie engagiert sich im Advisory Board von KALEIO, einem unabhängigen Magazin für Mädchen, das als gemeinnützige Genossenschaft organisiert ist und sich für Chancengerechtigkeit und den Abbau von Genderstereotypen einsetzt. Dort bringt sie punktuelle inhaltliche Beiträge in die Redaktion ein. Am IBW setzt sie sich aktiv für die Stärkung und Weiterentwicklung von Diversity & Inclusion ein.

Tätigkeiten am IBW

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit operativer Projektleitung in Drittmittelprojekten
  • Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Elena Makarova (2019–2024)

Lehre im MA Educational Sciences:

  • Seminare zu Geschlechtergerechtigkeit und empirischen Forschungsmethoden
  • Betreuung von Seminararbeiten und Forschungspraktika

Projektleitung und Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten:

  • Wer ist dein Vorbild? Gendersensible MINT-Vorbilder für Kinder «GeMINT4kids»
    (seit 2025,operative Projektleitung & Mitarbeit, EBG)
  • CAREER LEAD: Fokus auf die Rolle der Lehrpersonen in Berufswahl und Laufbahnplanung Jugendlicher
    (2023–2025, Mitarbeit, Erasmus+/Movetia)
  • like2be – Gendersensible Berufsorientierungdurch Serious Gaming
    (2022–2024, operative Projektleitung & Mitarbeit, EBG)
  • Gendergerechtigkeit im Profolio Berufswahl
    (2021–2023, operative Projektleitung & Mitarbeit, EBG)
  • Towards Gender Harmony – Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung
    (2019–2023, operative Projektleitung Schweizer Teilstudie)
  • Naturwissenschaft ist (auch) Frauensache!
    (2019, Mitarbeit, EBG)

Gremien- und Verwaltungsarbeit

  • Mitglied der Institutsleitung und Institutsversammlung (2019–2024)
  • Organisation institutsinterner Veranstaltungen
  • Mitwirkung in institutsinternen Arbeitsgruppen:
    • Diversity & Inclusion
    • Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Akademische Abschlüsse

Ergänzende akademische Tätigkeiten

  • 2015–2016 Wissenschaftliche Praktikantin bei der Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer, Kanton Basel-Landschaft
  • 2013–2014 Tutorin am Zentrum Gender Studies, Universität Basel
    (Einführung in die Geschlechterforschung, Einführung in die Geschlechtertheorien II)

Weiterbildungen (u.a. Agile Methoden, Zeitmanagement & Arbeitsorganisation, Digitale Barrierefreiheit)
 

Netzwerke & Mitgliedschaften

Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF)

CAREER LEAD – Europäisches Netzwerk für Berufliche Orientierung

KALEIO – Beirat / Advisory Board

Nach oben