Verantwortlich: Prof. Dr. Elena Makarova

Die Vertiefungsrichtung Bildungstheorie und Bildungsforschung im Master of Arts in Educational Sciences fokussiert die Theorie und Philosophie von Erziehung und Bildung, die Theorie und Geschichte des Bildungswesens und der Bildungspolitik sowie Fragen, Probleme und Strategien der Bildungsorganisation und Systemsteuerung.

Die Studierenden sollen Wissen und Kompetenzen erwerben, die es ermöglichen, die Erkenntnisse theoretischer und empirischer Grundlagenforschung im pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich zu verbinden. Bildungsphilosophisch, bildungstheoretisch, allgemeinpädagogisch und forschungsbasiert ausgerichtet, zielt das Studium darauf ab, die Absolventinnen und Absolventen für konzeptuelle, planende, verwaltende und evaluierende pädagogische Berufsfelder zu qualifizieren. Sie sollen die Prozesshaftigkeit der Diskurse über Bildung und Erziehung, der Erziehungs- und Bildungspraxis und die Entwicklungsdynamiken von Bildungsinstitutionen im nationalen und internationalen Kontext verstehen. Mit dem Erwerb bildungstheoretischer und philosophischer Kenntnisse geht es um die Fähigkeit, pädagogische Begriffe und Strömungen in historischer und systematischer Perspektive zu erschliessen und Bildungssysteme theoretisch und empirisch zu analysieren. Dazu zählt, erziehungswissenschaftliche empirische Forschungsergebnisse und pädagogische Theorien methodologisch, theoretisch und kritisch zu reflektieren. Die Bildungs-, Erziehungs- und Schultheorie und deren empirische Basis sowie die Steuerung und Evaluation von Bildungssystemen, nebst den quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, bilden die inhaltlichen Schwerpunkte.

Module:

  • Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule
  • Bildungsorganisation und Systemsteuerung
  • Forschungspraktikum

Vertiefungsrichtung Bildungstheorie und Bildungsforschung

Nach oben