Abschluss HS 23 / FS 24
 

ABSOLVENT*IN

TITEL DER MASTERARBEIT

BETREUUNG DURCH

Joëlle AmreinAnforderungen im Berufseinstieg von Klassenlehrpersonen auf Primarstufe – eine qualitative Untersuchung im Kanton Luzern.Prof. Dr. Pierre Tulowitzki und Prof. Dr. Annette Tettenborn
Sara BachmannDie Bedeutung der eigenen Bildungsbiografie für die Beratung, Begleitung sowie Beurteilung der Schüler*innen durch Lehrpersonen der Primarstufe beim Übergang in die Sekundarstufe I.Prof. em. Dr. Regula J. Leemann und Prof. Dr. Elena Makarova
Rahel BernheimDie Genese der Einschulungsempfehlung von Kindergartenlehrpersonen - eine qualitative Analyse aus dem Kanton Luzern.

Prof. Dr. Elena Makarova und Dr. Martin Schmid

Stefan BrudererAuf dem Weg zur „guten Lehrperson“: Die Sicht von Quereinsteigenden auf ihre Professionalisierung.Prof. Dr. Carsten Quesel und Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Angelo CrapaBewegen, spielen, lernen. Wie erleben Kinder Lernaufgaben im Sportunterricht?Prof. Dr. Roland Messmer und Prof. Dr. Ilaria Ferrari Ehrensberger
Daniela DuthalerSchulfächer als Ausdruck zeitgenössischer Bildungsideale, aufgezeigt am Beispiel der Handfertigkeit für Knaben im Kanton Zürich.Dr. Lukas Boser Hofmann und Prof. Dr. Patrick Bühler
Daria DünkiDie Einführung von Tagesschulen an Stadtzürcher Primarschulen. Eine qualitative Analyse von Wertigkeitszuschreibungen verschiedener Akteur*innen aus konventionensoziologischer Perspektive.Dr. Sandra Hafner und Prof. Dr. Daniel Schmerse
Rabea Johanna EggerLernen in sozialen Bewegungen. Eine (kritische) Untersuchung erziehungswissenschaftlicher Diskursstränge über Lernauffassungen und Bildungsvorstellungen in sozialen Bewegungen aus der Perspektive der Erwachsenenbildung.Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Tobias Graf«Kernmodell Taktik» – Eine qualitative Inhaltsanalyse über das neu entwickelte Kernmodell Taktik und dessen überarbeitetes Kapitel für das Projekt UTB, «Buch Fachdidaktik Sport» (Messmer, 2024. 2. Auflage)Prof. Dr. Roland Messmer und Dr. Katja Schönfeld
Petra HofmannValenz-Arousal-Aufstellen: Ein Lehr-Lern-Werkzeug für Transformatives Lernen im Kontext herausfordernder Emotionen für die VolksschuleDr. Christof Nägele und Prof. Dr. Elena Makarova
Martina JozsaFörderung des selbstregulierten Lernens an einer Primarschule: Ein Einblick in die aktuelle praktische Anwendung der Vermittlung des selbstregulierten Lernens.Prof. Dr. Raphael Zahnd und Prof. Dr. Elena Makarova
Adriana KrahlZwischen Kontinuität und Wandel. Pfadabhängige Institutionalisierung der Sekundarschulmodelle in einem Schweizer Kanton.Prof. em. Dr. Regula J. Leemann und Dr. Rebekka Sagelsdorff
Sibylle Laube MeierBerufsausbildungssituation in Erziehungsanstalten im 20. Jahrhundert in der SchweizDr. Lukas Boser Hofmann und Prof. Dr. Patrick Bühler
Sandra LüthiDigitale Lehr- und Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Eine Untersuchung der handlungsleitenden Orientierungen von Dozierenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Umgang mit der Digitalisierung der Lehre.Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Céline MassaWertigkeitszuschreibungen des Primarlehrer*innenstudiums und -berufs von Studierenden einer Schweizer PH. Ein Vergleich zwischen den Zugängen gymnasiale Maturität, Fach- und Berufsmaturität.Prof. em. Dr. Regula J. Leemann und Dr. Sandra Hafner
Raphael MathisErfassungsinstrument im Sportunterricht. Eine empirische Untersuchung zur technisch und taktischen Kompetenzerfassung von Schüler*innen im Zyklus 1.Prof. Dr. Roland Messmer und Dr. phil. des. Matthias Wittwer
Linda-Marleen MeierDie Bedeutung der Fachmittelschule für Sekundarlehrpersonen. Eine kantonale, qualitative Untersuchung zu Aspekten institutioneller Diskriminierung beim Übertritt in die Sekundarstufe II.Prof. em. Dr. Regula J. Leemann und Dr. Sandra Hafner
Jennifer Meier-NestlerUntersuchung der pädagogischen Professionalität von Personen ohne Lehrdiplom: Eine Analyse ihrer individuellen (Berufs-)Biographien und Persönlichkeitsmerkmale.Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Melanie NussbaumBeitrag der Hausaufgabenunterstützung und der familiären Lernatmosphäre zu den schulischen Leistungen der Kinder.Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander und Prof. Dr. Elena Makarova
Melanie Joy PostGelingensbedingungen einer vernetzten Schule: Kooperation und Vernetzung des Systems Schule am Beispiel drei Luzerner Sekundarschulen.Dr. Martin Schmid und Prof. Dr. Pierre Tulowitzki
Larissa ReberHausaufgaben - aus Sicht von Primarlehrpersonen.Dr. Martin Schmid und Prof. Dr. Carsten Quesel
Sabrina RoggenbauKonflikterzählungen im Klassenrat. Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Konflikterzählungen im Klassenrat einer 5./6. Klasse der Primarschule.Prof. Dr. Thomas Lindauer und Dr. Judith Kreuz
Rebecca SchmidEinstellung und Wissen von Lehrpersonen zur schulischen Leistungsbeurteilung mittels Noten.Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Pierre Tulowitzki
Julia Josiane SchubigerDie Bilder und ihre Botschaften über das Lebenslange Lernen. Eine qualitative Untersuchung zur bildlichen Darstellung der Idee des Lebenslangen Lernens auf Webseiten von Weiterbildungsinstitutionen.Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Andrea SchönhoferBegründungen von (Nicht-) Teilnahme an Weiterbildungen. Was fördert eine Teilnahme, welche Barrieren verhindern sie?Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Prof. Dr. Carsten Quesel
Jasmin VeniniAgilität im Mathematikunterricht der Primarstufe. Entwicklung und Evaluation eines agilen Unterrichtsinstruments.Prof. Dr. Georg Bruckmaier und Prof. Dr. Kathleen Philipp
Lara Sofia WeberDarstellung des Lehrpersonenmangels in den Zeitschriften „Schweizerische Lehrerzeitung“, „Schweizerische Lehrerinnenzeitung“ und „Berner Schulblatt“ in den 1960er-Jahren.Prof. Dr. Patrick Bühler und Dr. Lukas Boser Hofmann
Silvia WidmerDie Wirksamkeit eines dreimonatigen Kraft-Interventionsprogramms zur Förderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Primarschülern im Schulsetting.Dr. Ralf Roth und Prof. Dr. Elke Gramespacher
Daniela WyrschWertigkeitszuschreibungen von PH-Dozierenden zu Studierenden des Studiengangs Primarstufe mit dem Zulassungsausweis Berufsmaturität im Kontrast zur gymnasialen Maturität und Fachmaturität Pädagogik.Dr. Sandra Hafner und Dr. Martin Schmid
Nicole WyssDie Qual der Wahl: Eine konventionstheoretische Analyse der Handlungskoordination von Bildungsakteur*innen für die Modellwahl auf der Sekundarstufe I.Dr. Sandra Hafner und Dr. Lukas Boser Hofmann

 


Abschluss HS 22 / FS 23 
 

Absolvent*inTitel der MasterarbeitBetreuung durch
Claudio BaldiniBiografie und Subjektivierung
Eine Analyse der Subjektkonstitutionen der Biografieforschung anhand der theoretischen Werke von Hans Tietgens und Peter Alheit
Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Julia Noemi BorerDer Wert der Anerkennung
Eine kritische Diskursanalyse über den Diskurs zu Anerkennung innerhalb von Validierungs- und Anerkennungsverfahren unter anerkennungstheoretischer Betrachtung.
Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Lea BrändleWie planen Schulleiter*innen Weiterbildung?
Eine Untersuchung der handlungsleitenden Orientierungen bei der Programmplanung aus der Perspektive der Erwachsenenbildungswissenschaft
Prof. Dr. Pierre Tulowitzki und Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Rafael BühlmannFachdidaktisches Wissen angehender Sportlehrpersonen
Eine Kategorisierung des verwendeten fachdidaktischen Wissens von Sportstudierenden der Sekundarstufe 1 und 2 zur Lösung von Unterrichtsproblemen in schriftlichen Abschlussprüfungen
Prof. Dr. Roland Messmer und Dr. Jolanda Vogler
Lisa CrettolSociétés du savoir selon l’UNESCO: mythe ou réalité?
Regard sur l’évolution des connaissances en sciences et en technologie des adultes en Suisse et dans ses pays voisins
Prof. Dr. Carsten Quesel und Prof. Dr. Pierre Tulowitzki
Stephanie Gyger(Lern-)Beratung und die (Un-)Freiwilligkeit ihrer Subjekte
Eine negativ-dialektische Untersuchung der Prämisse der Freiwilligkeit mit Blick auf die spätmoderne Gesellschaft
Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Prof. Dr. Albert Düggeli
Samuel HugDas Rollen- und Führungsselbstverständnis und die Funktion der Schulleitungen im Kontext des Partnerschulmodells auf der PrimarstufeProf. Dr. Julia Košinár und Prof. Dr. Carsten Quesel
Jana KlausGründe zur Nichtteilnahme von WAH-Lehrpersonen an WAH-WeiterbildungenDr. Martin Schmid und Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Aaron MessmerSchulorganisation im Spannungsfeld zwischen Führung und KooperationProf. Dr. Pierre Tulowitzki und Prof. Dr. Carsten Quesel
Isabel PingeonPädagogische Hochschule: Da will ich hin!
Profilierung der Pädagogischen Hochschulen beim Werben um Studierende
Dr. Sandra Hafner und Prof. Dr. Patrick Bühler
Svenja Scherrer«Du kannst, du darfst, du sollst, du musst, du willst»
Eine Bild-Diskurs-Analyse von Werbeplakaten der Weiterbildungsinstitution Migros Klubschule
Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Julia SchwabVorbilder für kleine Jungs
Eine Analyse der Darstellung von Männlichkeit in TV-Serien für Kleinkinder
Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Albert Düggeli
Dimitra SioutiDer Unterricht der politischen Bildung in der Schweiz und in Griechenland Vergleich des Unterrichts der politischen Bildung in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit dem Unterricht in GriechenlandProf. Dr. Carsten Quesel und Dr. Lukas Boser Hofmann
Matthias SteinmannWerte im Lehrplan – Werte im Unterricht?
Wertebildung auf der Primarstufe aus der Perspektive der Lehrpersonen
Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Raphael Zahnd
Valérie WildWerteorientierung in pädagogischen Konzepten von Kindertagesstätten am Beispiel der Stadt ZürichProf. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Raphael Zahnd

 

 

  Abschluss HS 2021 / FS 2022
 

Absolvent*inTitel der MasterarbeitBetreuung durch
Milena BieriHeterogenität und Chancengerechtigkeit in der Primarschule: Eine qualitative Analyse des Angebots einer Schule mit dem Profil ‹Sozialraumorientierung›Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Albert Düggeli
Michèle BuriMedienkompetenz in der Erwachsenenbildung
Eine theoretische Begriffsannäherung und eine Analyse medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden
Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Delia DecurtinsAuswahl und Einsatz von Unterrichtsmaterialien als Thema für die Weiterbildung von Lehrpersonen
Eine qualitative Studie mit Primarlehrpersonen aus dem Kanton Aargau
Dr. Martin Schmid und Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Nick EgeliErwachsenenbildung in der Gemeinschaftswerkstatt
Eine Untersuchung über Utopien des Lernens
Prof. Dr. Ulla Klingovsky und Dr. Martin Schmid
Kathrin FreudenbergerEine Frage der Haltung
Überzeugungen von Lehrpersonen zum Bewegungs- und Sportunterricht im Kindergarten
Dr. Jolanda Vogler und Prof. Dr. Elke Gramespacher
Fabienne von KänelZur Entstehung des «autistischen Volksschulkindes»
Wie eine medizinisch-psychiatrische Störung an Relevanz für die Berner Volksschule gewinnt

Prof. Dr. Patrick Bühler und Dr. Michèle Hofmann

Deborah LaglerKantonal unterschiedliche Umsetzungen der integrativen Schulform
Pfadabhängige Erklärung der diametralen Segregationsquoten im föderalen Bildungssystem
Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Carsten Quesel
Laura LenzeOrganisationskultur und Schulentwicklung an einer Schule mit mehreren Schulstandorten
Eine Fallanalyse im Kanton Solothurn
Prof. Dr. Carsten Quesel und Prof. Dr. Regula Julia Leemann
Anja MeijnsIdeale, Vorbilder, Normalitätsvorstellungen
Analyse des Leitbildbegriffs in der Schweizer Pädagogik seit 1900
Prof. Dr. Patrick Bühler und Prof. Dr. Carsten Quesel
Nicole MuffWertestrukturen, Werteprioritäten und wertbezogenes Verhalten von PrimarschulkindernProf. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander
Sabina Raaflaub
 
Erziehung zu einem gottesfürchtigen Leben
Das Kinderhaus und die Schule der Basler Mission in der Zwischenkriegszeit

Prof. Dr. Patrick Bühler und Dr. Lukas Boser Hofmann

Stephanie RenggliEinflussgrössen auf das informelle Lernen von Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe: Ein Rapid ReviewProf. Dr. Falk Scheidig und Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Nicole RüedeStreichelzoo Schulzimmer? Zur Professionalisierung von Lehrpersonen beim Einsatz von lebenden Tieren im UnterrichtDr. Martin Schmid und Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Fabienne Schürch„Ja, das würde ich auch können!“
Die Bedeutung gleichgeschlechtlicher Vorbilder im Prozess der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern
Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Regula Julia Leemann
Valerie SteinerTransformation der Ausbildungsinhalte
Schulentwicklung und Schulqualität an Pädagogischen Hochschulen
Eine qualitative Untersuchung zu Studiengängen für die Primarstufe
Prof. Dr. Carsten Quesel und Prof. Dr. Regula Julia Leemann
Judith StrittmatterÜberprüfung eines praxiserprobten quantitativen Erhebungsinstruments zum Organisationsklima und zur Arbeitszufriedenheit von LehrpersonenProf. Dr. Wassilis Kassis und Prof. Dr. Elena Makarova
Nadine WeltenWertekanon an Deutschschweizer Schulen
Eine Analyse schulischer Leitbilder
Prof. Dr. Elena Makarova und Prof. Dr. Raphael Zahnd
Christina WickiAusländische Kinder ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schule
Eine Fallanalyse zu dem Recht auf Bildung und der Teilhabe an der Primarschule in Pratteln (BL) zwischen 1989 und 2002
Dr. Lukas Boser Hofmann und Prof. Dr. Patrick Bühler
Damaris WittwerÜbergang Primarstufe - Sekundarstufe I als Situation von Unsicherheit
Handlungskoordination beim Zuweisungsprozess aus konventionensoziologischer Perspektive
Prof. Dr. Regula Julia Leemann und Prof. Dr. Carsten Quesel