Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Veranstalter:
"Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Der Programmworkshop wird neben drei Plenarvorträgen drei parallele Panels anbieten. In ihnen werden je drei Workshops aufeinander aufbauend an beiden Tagen stattfinden. Viele der in den Panels zu erörternden Fragen und Themen wurden bereits diskutiert. Dabei mangelte es jedoch immer wieder an Zeit, so dass die Fragen aufgeworfen, aber nicht befriedigend beantwortet werden konnten. Deshalb ist das Ziel dieses Programmworkshops, innerhalb der Panels mit einer gleichbleibenden Gruppe von Expertinnen und Experten über beide Tage hinweg die gleichen Schwerpunkte mit wechselnden Akzentsetzungen zu erörtern. Dafür wäre es wünschenswert, wenn die Teilnehmenden des Programmworkshops sich für je eines der drei Panels entscheiden und in allen drei Workshops eines Panels gemeinsam standortübergreifende Antworten finden könnten. Auf diese Weise kann eine konzentrierte und lösungsorientierte Zusammenarbeit für alle Teilnehmenden ermöglicht werden.
Das Ziel des ersten Panels ist es, aus der Perspektive der Studierenden und mit ihnen zusammen Fragen einer passgenauen individuellen Profilbildung zu diskutieren. Das zweite Panel nimmt unterschiedliche Ansätze der Vernetzung von Lehrenden als Möglichkeit der Profilbildung in den Blick. Im dritten Panel werden Governance-Strukturen fokussiert.
Als Plenarednerinnen und -redner konnten Manfred Prenzel, Martin Rothland und Tina Seidel gewonnen werden.
Der Programmworkshop wird in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet. Er beginnt am 16. Mai 2019 10:00 Uhr und endet am 17. Mai 2019 um 13:00 Uhr.
Das Programm und den Call for Posters finden Sie in der rechten Spalte zum Download.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich über den Link: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.uni-kiel.de/de/aktuelles/workshop-qualitaetsoffensive/anmeldungbis zum 18. April 2019 anmelden.
Veranstaltung übernehmen als iCal