06 Nov. 2020

Pädagogische Hochschule Freiburg
Veranstalter:
Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın und Dennis Strömsdörfer, M.A. (PH Freiburg)

Online: Lehr-Lern-Medien für DaF aus nationaler und internationaler Perspektive

Statt der ursprünglich geplanten Tagung bieten wir am 6. November 2020 ein innovatives digitales Format als eine Variation aus synchronen und asynchronen Vortragselementen an. Zu dieser Tagung möchten wir alle Interessent*innen herzlich einladen.

Das Fach Germanistik – und damit die Ausbildung von Deutschlehrer*innen – steht beispielsweise in Russland schon länger unter „Modernisierungsdruck“ (Altmayer 2013, 27). Außerdem gehen mancherorts die Studierendenzahlen an Schulen und Hochschulen (insbesondere beim Studienfach in ‚Deutsch als erster Fremdsprache‘) zurück oder stagnieren (vgl. Auswärtiges Amt 2015). Der Weg in der Lehrer*innenausbildung führt aus diesen Gründen weg von der reinen Philologie hin zu einer spezifischen, zunehmend dem Kommunikativen Ansatz verpflichteten Variante von Germanistik. Lehrwerke und auch andere Lehr-/Lernmedien für den DaF-Unterricht (z. B. Apps oder Podcasts zum Hörverstehen) kommen meist ohne vorherige (institutionelle Qualitäts-)Prüfung zum Einsatz und werden oft erst nach ihrem Erscheinen bzw. ihrer Vermarktung aus fachdidaktischer Perspektive untersucht (vgl. Winzer Kiontke 2016, 161f.). Daher sind empirische Untersuchungen zur Konzeption, zur Weiterentwicklung sowie zum Wirken und Nutzen von DaF-Lehr-/Lernmedien nötig. Auch Studien zur Umsetzung mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze in DaF-Lehr-/Lernmedien, die „sich idealerweise auch in der Konzeption von Lehrwerken und lehrwerkunabhängigen Lehrmaterialien niederschlagen“ (Hufeisen 2011, 107), fehlen fast völlig (vgl. dazu auch die Schlussfolgerungen in der Arbeit von Geist 2017 oder Reimann 2016).
Themenschwerpunkte

Ablauf
Statt der ursprünglich geplanten Tagung bieten wir am 6. November 2020 ein innovatives digitales Format als eine Variation aus synchronen und asynchronen Vortragselementen an. Zu dieser Tagung möchten wir alle Interessent*innen herzlich einladen.

Im Rahmen des asynchronen Teils der Tagung haben alle Tagungsteilnehmer*innen ab dem 30. Oktober 2020 die Möglichkeit, alle Vorträge (außer den Eröffnungs-Plenarvortrag) auf unserer digitalen Tagungsplattform anzusehen. Außerdem können Sie sich an der Diskussion im Forum beteiligen. Die hier gestellten Fragen wiederum sollen dann als Grundlage für den weiterführenden wissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Austausch während der synchronen Phase der Tagung dienen.

Der synchrone Tagungsteil am 06. November 2020 beginnt jeweils mit einem Kurzstatement der Vortragenden, in dem sie ihre Vorträge zusammenfassen, so dass im Anschluss darüber diskutiert werden kann. Auch das Formulieren von weiteren Fragen im Chat ist für diesen Teil vorgesehen. Zudem ist eine schriftliche Publikation der Tagungsinhalte geplant.


Anmeldung (bis 30.10.2020)
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte nutzen Sie hierfür das digitale Anmeldeformular. Nach der Anmeldung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Tagung sowie die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsplattform.

Ort
online via Zoom und ILIAS (asynchron und synchron)

Programm
Informationen zum Programm sowie die Abstracts finden Sie [hier].

Tagungsgebühren
keine

Tagungssprache
Deutsch

Tagungsleitung
Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın und Dennis Strömsdörfer, M.A. (PH Freiburg)

Call for Papers
[hier]


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben