07 Nov. 2019
10:30  - 17:00

Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Veranstalter:
Heidelberg School of Education

Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung: Chancen, Herausforderungen, Risiken

Digitalisierung ist im Deutschland des 21. Jahrhunderts zum Kernthema gesellschaftsumspannender Debatten geworden. Sinn und Nutzen, Vorteile wie Defizite und Gefahren digitaler Medien werden schon aufgrund ihrer Allgegenwart im privaten wie beruflichen Leben kontrovers diskutiert.

Im jährlichen Wechsel laden die lehrerbildenden Standorte in Baden-Württemberg zum Austausch über den Stand und die Weiterentwicklung der Lehrerbildung im Bundesland ein. Die diesjährige Fachtagung, ausgerichtet von der Heidelberg School of Education, trägt den Titel „Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ und findet am Donnerstag, 7. November 2019, in Heidelberg statt. Wir freuen uns über die Zusage der baden-württembergischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, die diesjährige Fachtagung im Rahmen eines inhaltlichen Programmpunkts zu bereichern.


Digitalisierung ist im Deutschland des 21. Jahrhunderts zum Kernthema gesellschaftsumspannender Debatten geworden. Sinn und Nutzen, Vorteile wie Defizite und Gefahren digitaler Medien werden schon aufgrund ihrer Allgegenwart im privaten wie beruflichen Leben kontrovers diskutiert. Während für nachrückende Generationen (im Schul- und Studienalter) eine Existenz in digitaler Abstinenz kaum mehr vorstellbar erscheint, sehen sich die „Teacher Educators“ an den Hochschulen, die größtenteils noch überwiegend analog aufgewachsen sind, vor eine komplexe Aufgabe gestellt: Wie in digitaltechnischer Hinsicht mit den Jüngeren auf Augenhöhe diskutieren und diese gleichzeitig als künftige Lehrer/innen im kritisch-reflektierten Umgang mit den entsprechenden Medien schulen? Wie darüber hinaus angesichts rasanter Entwicklungen im Feld stets auf dem neuesten Stand bleiben? Und wie die Digitalisierung der Lehre möglichst effektiv als hochschuldidaktischen Ansatz in die fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehre der ersten Phase der Lehrerbildung einbringen?


Angesichts dieser und weiterer Fragen dominiert kaum ein Thema die Diskussion über zeit-genössische Lehrerbildung derzeit so wie die Digitalisierung. Wir wollen daher dieses Thema in seiner aktuellen Ausformung und unter Einbezug zukunftsgerichteter Aspekte von verschiedenen Seiten in den Blick nehmen. Um möglichst viel Raum für einzelne Aspekte der komplexen Materie bieten zu können, laden wir herzlich dazu ein, Workshopbeiträge zu den folgenden Perspektiven einzureichen.


• Digitalisierung der Lehre als (fach-)didaktischer / bildungswissenschaftlicher Ansatz
• Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende
• Digitalisierung von Service-Angeboten für angehende Lehrer/innen
• Reflexion über die Digitalisierung im Kontext Lehrerbildung
• Digitalisierung und Kooperation

Zusätzlich zur Mitwirkung in Form von Workshopbeiträgen möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Projekte und Maßnahmen im Kontext „Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung“ mit einem von Ihnen gestalteten Stand bei einem „Markt der digitalen Möglichkeiten“ vorzustellen.
Bei Interesse an der Durchführung eines entsprechenden Formats (Workshopbeitrag und / oder Stand beim „Markt der digitalen Möglichkeiten“) senden Sie bitte Ihren Vorschlag zur Mitwirkung unter Nennung von Format und Arbeitstitel bis zum 17.07.2019 an hse@heiedu.uni-heidelberg.de. Eine Rückmeldung des Organisationsteams erhalten Sie zeitnah, verbunden mit der Aufforderung, eine maximal einseitige Beschreibung bis 15.09.2019 zu erstellen.


Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie fortlaufend unter:
www.hse-heidelberg.de/fachtagung-lehrerbildung-bw.


Ansprechpartner:
Dr. Tobias Endler
Akademischer Mitarbeiter für die Weiterentwicklung der heiEDUCATION-Cluster
endler@heiedu.ph-heidelberg.de


Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Gerne können Sie unseren Call an weitere Interessierte weiterleiten.


Mit herzlichen Grüßen aus Heidelberg
Ihre Beatrix Busse und Ihre Petra Deger
Geschäftsführende Direktorinnen der HSE


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben