Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Fabrikstrasse 8
Das Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung unterstützt Tendenzen und Prozesse zur Internationalisierung von Bildungsdomänen. Dies betrifft auch die Erziehungswissenschaft. Beispiele zur Internationalisierung der Erziehungswissenschaft sind vielfältig und reichen von Studierendenaustausch über Publikationen in internationalen Journals bis hin zu international vergleichender Forschung. Auf den ersten Blick mag Internationalisierung als genuin positive Entwicklung verstanden werden, da mit ihr Vorstellungen von Weite, Vielfalt, Offenheit oder Erfahrungsräumen assoziiert sind. Ein genauerer Blick könnte jedoch auch aufzeigen, dass Internationalisierung mit Ungewissheit, Unverbindlichkeit oder Unsicherheit verbunden sein kann.
Das fünfte Deutschschweizer Doktorierendenkolloquium, das vom 07.-08. September 2020 an der Universität Bern stattfindet, greift diese Thematik auf und fragt nach den Merkmalen und Prozessen der Internationalisierung in der Erziehungswissenschaft. Welche Entwicklungen haben sich in der Erziehungswissenschaft vollzogen? Welche Vorteile sind damit verbunden? Worin bestehen Risiken und Probleme? Im Rahmen des Deutschschweizer Doktorierendenkolloquiums sollen Erfahrungen ausgetauscht und Reflexionen in diesem Bereich angeregt und vertieft werden. Als Impulse dienen Referate namhafter Expert/innen:
Prof. Dr. María do Mar Castro Varela fokussiert in ihrem Vortrag die Internationalisierung der Theorien der Erziehungswissenschaft und greift die Frage auf, inwiefern der theoretische Diskurs einer wissenschaftlichen Disziplin von kulturellen, regionalen und sprachlichen Grenzen beeinflusst wird. Er/Sie diskutiert im Weiteren die Frage nach den Herausforderungen und Chancen, die sich mit der Internationalisierung des theoretischen Diskurses für den Austausch in einer internationalen Wissenschaftsgemeinschaft ergeben.
Prof. Dr. Kerstin Martens zeigt auf, wie sich die Bildungspolitik teilweise von nationalstaatlichen Zusammenhängen zu lösen beginnt und wie internationale Agenturen und Akteure wie die OECD (PISA), die europäischen Bildungsminister (Bologna) und andere zumindest teilweise Regimes aufbauen, denen sich die nationalstaatliche Bildungspolitik nicht mehr entziehen kann. Gefragt wird dabei insbesondere nach den Folgen einerseits für die nationalen Bildungspolitiken, andererseits für die Bildungsforschung bzw. die Erziehungswissenschaft in den Nationalstaaten.
Prof. Dr. Eckhard Klieme (DIPF Frankfurt) widmet sich der Internationalisierung der Forschung der Erziehungswissenschaft. Er diskutiert die Thematik u.a. anhand der folgenden Fragen: Was ist unter internationaler erziehungswissenschaftlicher Forschung zu verstehen? Welche Faktoren sind bei der Einbettung in internationale Forschung zu beachten? Welche Herausforderungen birgt internationale Forschung? Was zeichnet gute internationale Forschung aus?
Beim Kamingespräch am Montagabend informiert das Forschungsmanagement-Team der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Dr. Olga Churakova und Dr. Romaine Farquet, über die Möglichkeiten einer Personenförderung. Dr. Anja Giudici (Postdoktorandin an der University of Oxford) berichtet über ihre mehrmaligen Auslandsaufenthalte in den USA, Italien, Frankreich und England. Das Kamingespräch ist ein Austausch- und Gesprächsangebot nach dem gemeinsamen Nachtessen im Haus der Universität und findet in einem eher informellen Rahmen statt.
Programm am Montag, 07.09.2020
Zeit | Ort | Veranstaltung | Form |
Ab 11:30 | Social Hub, IfE | Anmeldung | Individuell |
13:15-13:30 | B 201 | Begrüssung und Organisation Prof. Dr. Tina Hascher | Plenum |
13:30-14:15 | B 201 | Internationalisierung der Theorien der Erziehungswissenschaft Prof. Dr. María do Mar Castro Varela Einführung: Prof. Dr. Elena Makarova | Plenum |
14:20-15:00 | B005, B007, B008 + weitere | Vorbereitung der Diskussion | Gruppen |
15:00-15:45 | B201 | Diskussion Moderation: Prof. Dr. Philipp Gonon | Plenum |
15:45-16:15 | Social Hub, IfE | Pause |
|
16:15-17:15 | B005, B007, B008 + weitere | Reflexion der Dissertationen | Gruppen |
17:15-17:45 | B 201 | Blitzlichtrunde Prof. Dr. Claudia Leopold | Plenum |
18:30-19:30 | Haus der Universität | Nachtessen | Plenum |
19:45-21:00 | Kamingespräch / Laufbahnplanung | Plenum |
Programm am Dienstag, 08.09.2020
Zeit | Raum | Veranstaltung | Form |
08:30-08:45 | B 201 | Begrüssung und Organisation Prof. Dr. Lucien Criblez | Plenum |
08:45-09:30 | B201 | Internationalisierung der Forschung der Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Eckhard Klieme Einführung: Prof. Dr. Tina Hascher | Plenum |
09:30-10:00 | B005, B007, B008 + weitere | Vorbereitung der Diskussion | Gruppen |
10:00-10:30 | Social Hub, IfE | Pause |
|
10:30-11:15 | B 201 | Diskussion Moderation: Prof. Dr. Claudia Leopold | Plenum |
11:15-12:15 | B 005, B 007, | Reflexion der Dissertationen | Gruppen |
12:15-13:00 | Social Hub, IfE | Mittagspause | Plenum |
13:00-13:45 | B 201 | Internationalisierung der Bildungspolitik Prof. Dr. Kerstin Martens Einführung: Prof. Dr. Lucien Criblez | Plenum |
13:45-14:15 | B005, B007, B008 + weitere | Vorbereitung der Diskussion | Gruppen |
14:14-15:00 | B 201 | Diskussion Moderation: Prof. Dr. Elena Makarova | Plenum |
15:00-15:30 | Social Hub, IfE | Pause |
|
15:30-16:30 | B005, B007, B008 + weitere | Reflexion der Dissertationen | Gruppen |
16:30-17:00 | B 201 | Abschluss Prof. Dr. Philipp Gonon | Plenum |
Fachliche Expertinnen und Experten
Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Professur für Soziale Arbeit und Allgemeine Pädagogik, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Prof. Dr. Lucien Criblez Gonon, criblez@ife.uzh.ch, Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Philipp Gonon, gonon@ife.uzh.ch, Lehrstuhl für Berufsbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Tina Hascher, tina.hascher@edu.unibe.ch, Abteilung für Schul- und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
Prof. Dr. Eckhard Klieme, klieme@dipf.de, Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt
Prof. Dr. Claudia Leopold, claudia.leopold@unifr.ch, Pädagogische Psychologie, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Fribourg
Prof. Dr. Elena Makarova, elena.makarova@unibas.ch, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
Prof. Dr. Kerstin Martens, Professur für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft, Institut für Internationale und Interkulturelle Studien, Universität Bremen
Veranstaltung übernehmen als iCal