Siegen, Deutschland
Veranstalter:
Universität Siegen
Die 5. Konferenz zum Elektronischen Schulbuch möchte einen Anstoß geben, das Schulbuch vor dem Hintergrund der technischen Möglichkeiten neu zu denken. Welche fachdidaktischen und allgemeindidaktischen Prinzipien und Konzepte lassen sich – vielleicht erstmals – im Unterricht umsetzen? Wie können Unterrichtsinhalte medial für den Schüler von heute aufbereitet werden? Welche neuen Möglichkeiten gibt es für „gute Aufgaben“ in den einzelnen Unterrichtsfächern? Wie können die Schüler die Kompetenzen für die digitale Welt im Fachunterich erlernen? Welche „Best Practices“-Beispiele existieren und liegen bereits Forschungsergebnisse zum Umgang mit digitalen Medien in einzelnen Unterrichtsfächern vor? Können elektronische Schulbücher gemeinsam als Open Education Resources (OER) erstellt werden?
Ziel der Konferenz ist es, die Sichten der Informatik und der Fachdidaktiken in einen Dialog zu bringen und den Weg für eine neue Medien- und Lernkultur in den einzelnen Unterrichtsfächern zu öffnen.
http://www.elektronisches-schulbuch.de/
Die Einreichung eines Abstracts ist bis zum 18. November 2018 möglich. Sie können ein Abstract im Umfang von circa 500 Wörtern zu einem Forschungsergebnis oder einem Prototypen erstellen. Die Rückmeldung über die Annahme zur Konferenz erfolgt Ende November. Die vollständigen Beiträge (max. 10 Seiten) für den Konferenzband sind bis zum 1. Februar 2019 einzureichen. Die Abstracts und Beiträge zur Konferenz können über konferenz@zoebis.de im PDF-Format und im Word- oder Latex-Format eingereicht werden.
| 18.11.2018 | Ende der Frist für die Einreichung des Abstracts (500 Wörter) |
| 31.11.2018 | Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge |
| 1.02.2019 | Ende der Frist für die Einreichung der vollständigen Beiträge (10 Seiten) |
| 14.03. & 15.03.2019 | Konferenz auf dem Campus Unteres Schloss der Universität Siegen |
Formatvorlage
Sie können für Ihre Einreichung die folgenden Formatvorlagen verwenden:
Senden Sie Ihren Beitrag bitte als PDF-Datei und in einem editierbaren Format an: konferenz@clutterzoebis.de
Alle Graphiken werden als separate Datei mit einer minimalen Auflösung von 600 DPI benötigt.
Die Konferenz „Das elektronische Schulbuch: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik“ bietet neben Langbeiträgen auch die Möglichkeit, Forschungsarbeiten und Entwicklungsvorhaben in Form von Postern vorzustellen.
Bitte senden Sie dazu ebenfalls ein Abstract zum Poster (circa 500 Wörter) an konferenz@clutterzoebis.de.
Veranstaltung übernehmen als iCal