Im Bereich Fachdidaktik und Praktika ist ein Praktikum in der Hochschul-Lehre vorgesehen, das in die Lehrveranstaltung «Seminar: Lehre auf teritärer Stufe planen, durchführen und reflektieren (3 KP)» eingebettet ist. Ebenfalls in diese Lehrveranstaltung integriert ist ein Refelxionsseminar. Ziel des Praktikums ist eine akademische Qualifikation für Studierende und ein Einblick in ein mögliches Tätigkeitsfeld nach Studienabschluss. Daher bietet sich ein Praktikum an der PH FHNW in der entsprechenden Fachdidaktik an. Das Praktikum in der Hochschullehre kann als Co-Teaching in einer Lehrveranstaltung zusammen mit einer PH-Dozentin bzw. einem PH-Dozenten erfolgen und umfasst 80 Arbeitsstunden. Es kann Hospitationen in der Lehre, Mitwirkung bei der Semesterplanung, Konzeption von Lehrveranstaltungen, die Durchführung einzelner Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit bei der Korrektur von Lernnachweisen und Weiteres umfassen.
Das Praktikum kann auch im Rahmen einer eigenen Lehrtätigkeit an einer pädagogischen Hochschule absolviert werden. In jedem Fall ist das Praktikum mit der zuständigen Vertiefungsrichtungsleitung abzusprechen.
Weitere Praktika können als KP in den Bereichen Fachdidaktik (7 KP nach Wahl) angerechnet werden. Solche sind z. B. in der Hochschullehre, Schulpraxis, in der Weiterbildung von Lehrpersonen, aber auch im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts oder in Lehrmittelverlagen, in der Bildungsplanung oder einer öffentlichen Bildungseinrichtung möglich. Auch hier bedarf es der Absprache mit der Vertiefungsrichtungsleitung.
Forschungspraktika können die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebungen, Dateneingaben, Datenauswertung, Sitzungen mit dem Projektteam, die Erstellung von Präsentationen und Publikationen umfassen. Wenn Sie im Rahmen eines Entwicklungsprojekts mitarbeiten, sind typische Inhalte die Entwicklung von Aufgaben und Informationen. Sie entwickeln unter Umständen auch Empfehlungen und nehmen am Projektsitzungen mit Projektpartnern (Schule, Bildungsplanung etc.) teil.