Beliefs von Sportlehrpersonen – Das Verständnis von Sport und Sportunterricht angehender und etablierter Sportlehrpersonen

Promovendin: Carolin Bischlager, carolin.bischlager@clutterfhnw.ch
Keywords:
beliefs, Überzeugungen, Lehrerhandeln, Lehrerkompetenzen, Sportunterricht, Professionalisierung, narrative Interviews, dokumentarische Methode
Gutachtende:
Prof. Dr. Roland Messmer,Prof. Dr. Uwe Pühse, Prof. Dr. André Gogoll
Laufzeit:
FS 2018 – HS 2021

Thematische Einordnung:
So vielfältig wie der Sport in seinen Disziplinen ist, so vielfältig scheinen auch die epistemologischen wie lern-lehrtheoretischen Überzeugungen von Sportlehrpersonen zu sein. Inwiefern sich diese Annahme in der Wirklichkeit zeigt und ausdifferenziert ist, soll in dem hier dargestellten Promotionsvorhaben empirisch überprüft werden. Die geplante Dissertation soll das Verständnis von Sport und Sportunterricht angehender und etablierter Sportlehrpersonen erheben und untersuchen, inwiefern dies im Sportunterricht „sichtbar“ wird, um schliesslich Rückschlüsse für die fachdidaktische Ausbildung von Sportlehrpersonen ziehen zu können (Professionalisierung der Lehrerbildung).

Fragestellungen:
Wie können die Konstrukte „epistemologische Beliefs“ und „lern-lehrtheoretische Beliefs“ von Sportlehrpersonen qualitativ erhoben werden? Wie sind diese beiden Konstrukte miteinander verbunden? Welches Sportverständnis liegt bei den einzelnen Lehrpersonen vor? Wie sieht nach der Meinung der jeweiligen Sportlehrperson erfolgreicher Sportunterricht aus? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Ausprägungen der Beliefs und der Gestaltung einzelner Sportlektionen?

Theoretische Verankerung:
Spätestens seit der PISA-Studie zu Beginn des Jahrtausends werden die verschiedenen Bildungssysteme der europäischen Länder auf ihre Wirksamkeit hinterfragt. Ein Schwerpunkt der aktuellen Bildungsforschung liegt in der Genese professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen. Vorreiter ist hier der Fachbereich Mathematik, der ein Konzept der professionellen Kompetenz von Mathematiklehrpersonen als Zusammenspiel von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen definiert hat (Kunter et al. 2013). Gerade die subjektiven Aspekte dieses Kompetenzmodells, und hier im Besonderen die Beliefs von Lehrpersonen, werden als entscheidend für dieses Kompetenzmodell gesehen (Calderhead 1996; Richardson 1996). Es wird angenommen, dass Beliefs die Wahrnehmung und damit das Handeln von Lehrpersonen lenken (Leder et al. 2002; Thompson 1992), sie als Bindeglied zwischen Wissen und Unterrichten fungieren (Voss et al. 2011) und zudem für den Lernzuwachs der Schülerinnen und Schülern relevant sind (Dubberke et al. 2008; Staub & Stern 2002). Im Anschluss an und im Kontext von PCK-Sport (Vogler et al. 2017) stellt sich nun die Frage nach den Beliefs von Sportlehrpersonen.

Methode für Datenerhebung und –auswertung:
Die Erhebung der Daten soll anhand narrativer Interviews mit angehenden und etablierten Sportlehrpersonen erfolgen (Clandinin 2007). Zudem soll der Unterricht einzelner, ausgewählter Interviewpartner beobachtet werden. Da Überzeugungen sowohl implizit als auch explizit repräsentiert sein können, muss die Auswertung der Interviews ermöglichen, verschiedene Wissensformen voneinander zu trennen. Die dokumentarische Methode eignet sich hier besonders, da sie auf der Überlegung beruht, dass es unterschiedliche Arten von Wissen gibt. Einerseits explizit zugängliches Wissen, andererseits das theoretische Wissen und schliesslich das praktische, atheoretische Orientierungswissen. Letzteres strukturiert das Handeln unabhängig vom theoretischen Wissen der Akteure (Paseka & Hinzke, 2014). Da im Konstrukt Beliefs eine Vermischung von all diesen Wissensformen stattfindet, erhoffe ich mir, mit der dokumentarischen Auswertungsmethode möglichst kontrastierende Ergebnisse gewinnen zu können.

Zentrale Literatur:
Biedermann, H., Brühwiler, C., & Steinmann, S. (2012). Making the Impossible Possible? Establishing Beliefs about Teaching and Learning during Teacher Training Courses. In J. König (Ed.), Teachers’ Pedagogical Beliefs Definition and Operationalisation - Connections to Knowledge and Performance (pp. 37-52). Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Buchholtz, N., Suhl, U., & Kaiser, G. (2014). Resolving the chicken-or-egg causality dilemma: The longitudinal interplay of teacher knowledge and teacher beliefs. Teaching and Teacher Education, 37, 130-139.

Calderhead, J. (1996). Teachers: Beliefs and knowledge. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Hrsg.), Handbook of Educational Psychology (pp. 709-725). New York: Macmillan.

Clandinin, D. J. (2007). Handbook of Narrative Inquiry. Mapping a Methodology. Thousands Oaks: SAGE.

Dubberke, T., Kunter, M., McElvany, N., Brunner, M., & Baumert, J. (2008). Lerntheoretische Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. Einflüsse auf die Unterrichtsgestaltung und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(3-4), 193-206.

Felbrich, A., Kaiser, G., & Schmotz, C. (2012). The cultural dimension of beliefs: An investigation of future primary teachers’ epistemological beliefs concerning the nature of mathematics in 15 countries. ZDM Mathematics Education, 44(3), 355-366.

Forest, E., Lenzen, B., & Öhman, M. (2017). Teaching traditions in physical education in France, Switzerland and Sweden: A special focus on official curricula for gymnastics and fitness training. Eurpean Educational Research Journal.

Fyall, G. (2017). Graduating physical education student teachers perceptions of a critically oriented HPE curriculum: (re)constructing constructivists frameworks in PETE. Asia-Pacific Journal of Health, Sport and Physical Education, 8(3), 211-228.

Hofer, Barbara K. (2001): Personal Epistemology Research: Implications for Learning and Teaching, in: Journal of Educational Psychology Review 13 (4), 353-383.

Hofer, Barbara K. & Pintrich, Paul R. (1997): The Development of Epistemological Theories: Beliefs about Knowledge and Knowing and their relation to Learning, in: Review of Educational Research 67 (1), 88-140.

Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T. & Hachfeld, A. (2013). Professional Competence of Teachers: Effects on Instructional Quality and Student Development. Journal of Educational Psychology, 105(3), 805-820.

Leder, G. C., Pehkonen, E., & Törner, G. (2002). Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education? (1). Springer Netherlands. Retrieved from DOI:10.1007/0-306-47958-3

Messmer, R. (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: Haupt UTB.

Oser, F., & Blömeke, S. (2012). Überzeugungen von Lehrpersonen. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 415-421.

Paseka, A., & Hinzke, J.-H. (2014). Fallvignetten, Dilemmainterviews und dokumentarische Methode: Chancen und Grenzen für die Erfassung von Lehrerprofessionaliät. In Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 7 (1) 46-63.

Richardson, V. (1996). The Role of Attitudes and Beliefs in Learning to Teach. In J. Sikula (Hrsg.), Handbook of research on teacher education (2 Aufl., S. 102-119). New York: Macmillan.

Santagata, R. & Yeh, C. (2015). The role of perception, interpretation, and decision making in the developing of beginning teachers‘ competence. ZDM: the international journal on mathematics education April 2016, Volume 48 (1-2), 153–165. DOI:10.1007/s11858-015-0737-9

Simmons, P. E. & et al. (1999). Beginning teachers: beliefs and classroom actions. Journal of Research in Science Teaching, 36(8), 930-954.

Staub, F. C., & Stern, E. (2002). The Nature of Teachers' Pedagogical Content Beliefs matters for Students' Achievement Gains: Quasi-Experimental Evidence From Elementary Mathematics. Journal of Educational Psychology, 94(2), 344-355.

Thompson, A. G. (1992). Teachers’ beliefs and conceptions: A synthesis of the research: In D. A. Grouws (Ed.), Handbook of research on mathematics teaching and learning (pp. 127-146). New York: Macmillan.

Vogler, J., and Messmer, R., & Allemann, D. (2017). Das fachdidaktische Wissen und Können von Sportlehrpersonen (PCK-Sport). German Journal of Exercise and Sport Research, 47(4), 335-347. doi:10.1007/s12662-017-0461-4

Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M., & Hachfeld, A. (2011). Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.