Zur Geschichte des Schulfachs Geographie

Promovend: Daniel Siegenthaler, daniel.siegenthaler@clutterfhnw.ch
Keywords: Geographie, Schulfachgeschichte Schweiz, Sekundarstufe II
Gutachtende: Prof. Dr. M. Demantowsky, N.N.,  Prof. Dr. P. Bühler, Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa
Laufzeit: FS 2016 - HS 2022

Thematische Einordnung
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie sich das Schulfach Geographie im 20. Jahrhundert in der Deutschschweiz auf der Sekundarstufe II entwickelt und verändert hat. Der Forschungsgegenstand ist das Schulfach Geographie in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II. Das Forschungsprojekt ordnet sich ein in die Forschung zur Entwicklung von Schulfächern und Schulprogrammen.

Fragestellungen

  • Konstruktion und Ordnungsprinzipien: Was macht das Schulfach Geographie aus? Was soll gelehrt werden? Welche fachwissenschaftliche Ordnungsmuster und didaktischen Prinzipien spielen eine Rolle?
  • Innovations- und Transformationsprozesse: Von wem und weshalb werden neue Inhalte des Schulfachs aufgebracht, auf welchen Wegen werden sie im Kanon explizit formuliert oder weshalb werden sie verworfen? Welche Gruppen oder Akteure übernehmen innovative Funktionen, welche beharrende?
  • Referenzsysteme für die Konstruktion und die Entwicklung: Welche Bedeutung haben Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungspolitik und gesellschaftliche Entwicklungen?

Hypothesen / Thesen

  • Das Schulfach Geographie bildete eine wichtige paradigmatische Grundlage für die Entwicklung der Universitätsdisziplin Geographie.
  • Die Universitätsdisziplin Geographie als Referenz war für die Entwicklung des Schulfachs Geographie weniger wichtig als für andere Schulfächer.
  • Das Schulfach Geographie etablierte sich bis um 1925, veränderte sich bis um 1970 wenig und wurde aufgrund von unterschiedlichen Einflussfaktoren nach 1970 tiefgreifend umgestaltet.
  • Die Legitimation des Schulfachs Geographie veränderte sich während des 20. Jahrhunderts aufgrund von gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen wesentlich.
  • Die Entwicklung des Schulfachs Geographie orientierte sich im 20. Jahrhundert stärker an der Funktion der vertieften Gesellschaftsreife denn an der Funktion der allgemeinen Studierfähigkeit.

Theoretische Verankerung
Die Grundlagen bilden die Forschungsansätze zur Geschichte der Schulfächer, die unter anderem von GOODSON, CHERVEL, CRIBLEZ und SCHNEUWLY gelegt wurden. Wichtige Beiträge stammen auch von SCHÖNEMANN und DEMANTOWSKY. Für das Schulfach Geographie haben GOODSON, SCHULTZ, BUDKE, SCHÄFER und WARDENGA wichtige Publikationen beigetragen.

Materialgrundlage

  • Archiv des Vereins Schweizer Geographielehrpersonen: Protokolle der Vorstandssitzungen und Jahresversammlungen, Unterlagen zu Vereinsanlässen und Weiterbildungsveranstaltungen, Diskussionspapiere und Dokumente seit 1911 (55 Bundesordner).
  • Jahresberichte: Behandelte Themen pro Fach und Lehrperson, zum Beispiel der Alten Kantonsschule Aarau praktisch vollständig für den Zeitraum des 20. Jahrhunderts. Ergänzt werden diese Quellen durch Unterrichtsberichte und Inspektionsberichte.
  • Zeitschriften und Publikationsorgane: Zum Beispiel ab 1899 die Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich, ab 1923 der Schweizer Geograph ab 1946 die Zeitschrift Geographica Helvetica, ab 1993 die GeoAgenda.
  • Weitere Quellen: Lehrpläne der einzelnen Schulen und Kantone, Verordnungen über die Maturitätsausweise, Prüfungsbestimmungen, Zeitungen, zum Beispiel in der Neuen Zürcher Zeitung, Lehrmittel und Handreichungen für Lehrpersonen.

Methoden der Datenerhebung und - auswertung
Im Vordergrund stehen die schriftlichen Quellen. Diese werden nach den Regeln der historischen Quellenanalyse ausgewertet und interpretiert. Die Jahresberichte können als „serielle“ Quellen auch quantitativ erfasst werden.

Wichtige Literatur
Budke, Alexandra (2010): Und der Zukunft abgewandt – Ideologische Erziehung im Geographieunterricht in der DDR. Göttingen.

Chervel, André (1988): L‘histoire des disciplines scolaires. Réflexions sur une domaine de recherche. In: Histoire de l‘éducation. 38, 1, S. 59-119.

Criblez, Lucien (1995): Zwischen Pädagogik und Politik: Bildung und Erziehung in der deutschsprachigen Schweiz zwischen Krise und Krieg (1930-1945). Bern.

Demantowksy, Marko (2003): Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR – ihre konzeptuelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970. Idstein.

Goodson, Ivor (1993): School Subjects and Curriculum Change. Studies in Curriuculum History. London New York. 3. Auflage.

Goodson, Ivor (1999a): Schulfächer und ihre Geschichte als Gegenstand der Curriculumforschung im angelsächsischen Raum. In: Goodson, Ivor, Hopmann, Stefan, Riquarts, Kurt (Hrsg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln Weimar Wien. S. 29-46.

Goodson, Ivor (1999b): Entstehung eines Schulfachs. In: Goodson, Ivor, Hopmann, Stefan, Riquarts, Kurt (Hrsg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln Weimar Wien. S. 151-176.

Hard, Gerhard (2003): Studium in einer diffusen Disziplin (zuerst als: Lehrerausbildung in einer diffusen Disziplin. 1982). In: Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie. Band 2. Osnabrück. S. 173-230.

Marsden, Bill (1997): On Taking the Geography Out of Geographical Education - Some Historical Pointers in Geography. In: Geography. 82, 356, S. 241-252.

Schäfer, Klaus Martin (2007): Die politische Funktion der Geographie in der höheren Schule – vom Auf- und Niedergang eines Schulfachs nebst  einem Vorschlag für die Zukunft. Köln.

Schneuwly, Bernard (2009): Die Fachdidaktiken im Zentrum der Unterrichtsforschung und - entwicklung. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 27, 3, S. 313-326.

Schönemann, Bernd (1997): Historisches Lernen und Geschichtsmethodik in der SBZ/DDR als Gegenstand und Problem geschichtsdidaktischer Forschung. In: Häder, Sonja, Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. Weinheim: S. 183-202.

Schultz, Hans-Dietrich (1980): Die deutschsprachige Geographie von 1800 bis 1970. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Methodologie. Berlin.

Schultz, Hans-Dietrich (2011): Geographie oder Geographien? Die Einheitsfrage aus der Perspektive ungeschehener Geschichte. In: Berichte zur deutschen Landeskunde. 85, 4, S. 397-412.

Tanner, Jakob (2015): Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. München.

 

 

Daniel Siegenthaler