«Organisierte Inklusion? Rekonstruktionen zur Relation von Organisation und pädagogischer Interaktion»

Promovendin: Katharina Papke
Keywords: Inklusion, Bildungsstandardisierung, Lehrplan 21, Kompetenzorientiertes Unterrichten, Praxeologische Organisationsforschung, Dokumentarische Methode
Gutachtende: Prof. Dr. Raphael Zahnd, Prof. Dr. Elena Makarova, Prof. Dr. Andreas Köpfer
Projektbeginn: HS 2020

Abstract

Mit der Einführung des Lehrplan 21 als einem der zentralen Elemente der Harmonisierung der Volksschule erfolgt eine Ausrichtung dieser an Konzepten der Bildungsstandardisierung und Kompetenzorientierung (vgl. D-EDK 2015). Gleichzeitig findet sich auf programmatischer Ebene mit der Umsetzung „integrative[r] Lösungen“ (D-EDK 2018, 5) ein weiterer Auftrag an die Praxis formuliert, der in einem teils gegenläufigen Verhältnis zu ersterem steht, insofern sich darin nur bedingt Möglichkeiten des Eingehens auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen und -prozesse der Schüler*innen finden. Das durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt „Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards“ (Wagner-Willi & Zahnd 2019) nimmt sich diesem Verhältnis an und interessiert sich dafür, wie sich in dieser Gemengelage unterrichtliche Praxis konkret ausgestaltet.

In diesem Kontext möchte die Dissertation in einer durch die Operative Systemtheorie sowie Praxeologische Wissenssoziologie angeleiteten Analyse (vgl. Vogd 2011) insbesondere nach den Wechselbezüglichkeiten (vgl. Ullrich 2018) der Ebenen von Organisation und (unterrichtlicher) Interaktion fragen, welche in einem komplexen Verhältnis der Ver- und Entkopplung zueinanderstehen (vgl. Kuper 2004). Auf Basis von mittels der Dokumentarischen Methode ausgewerteten Gruppendiskussionen und Unterrichtsvideografien wird hierbei den für das Interaktionsgeschehen in Organisationen sich entwickelnden „konstituierenden Rahmungen“ (Bohnsack 2017, 135) besondere Beachtung geschenkt. Via rekonstruktiver Fallvergleiche soll so ein Beitrag zur Dokumentarischen Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung im Kontext Inklusiver Bildung (vgl. Köpfer, Wagner-Willi & Papke 2021) geleistet werden.

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.fhnw.ch/plattformen/inklusion/inklusion-bildungsstandards/primarschulen- im-spannungsfeld-von-inklusion-und-bildungsstandards/

Literatur

Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: B. Budrich.

D-EDK (2018). Sonderschulung und Lehrplan 21. Verfügbar unter https://www.regionalkonferenzen.ch/sites/default/files/2019-02/FB%20Sonderschulung%20Lehrplan% 2021_2018-01-31.pdf

D-EDK (2015). Lehrplan 21. Das Wichtigste im Überblick. Verfügbar unter https://lehrplan21.ch/sites/default/files/lp21_leporello_a4.pdf

Köpfer, A., Wagner-Willi, M. & Papke, K. (2021). Dokumentarische Methode und inklusive Schulentwicklung. In E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Bremm (Hg.), Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung (S. 77-96). Münster: Waxmann.

Kuper, H. (2004). Das Thema >Organisation< in den Arbeiten Luhmanns über das Erziehungssystem. In D. Lenzen (Hg.), Irritationen des Erziehungssystems (S. 122-151). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Ullrich, S. (2018). Organisationen – der blinde Fleck inklusiver Pädagogik. Heidelberg: Carl-Auer. Vogd, W. (2011). Systemtheorie und Rekonstruktive Sozialforschung – eine Brücke (2. Aufl.). Opladen:B. Budrich.

Wagner-Willi, M. & Zahnd, R. (2019). Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards. Unveröffentlichter Projektantrag (Science Part). Fachhochschule Nordwestschweiz.