Medien & Outreach

Das Geschlecht ist der entscheidende Faktor für die Berufswahl

Titel und Bild von Frauen in männertypischen Berufen

Im Interview mit dem KALEIO Magazin spricht Prof. Dr. Elena Makarova über den "Gendergraben" in Schule, Studienwahl und Berufswelt.

Hier geht es zum Beitrag.


"Macht haben, hat für Kinder die geringste Priorität"

Titelbild des Podcasts

Prof. Dr. Elena Makarova und Thomas Oeschger sprechen im Podcast UniBâle über Ihre Studie zur Wertevermittlung an Primarschulen und welche Werte Kindern wichtig sind.

Hier geht es zur Podcast-Folge.


Titelbild der Sendung, Trichter mit Zeitungen

Prof. Dr. Elena Makarova im Interview bei SRF "Kultur Kompakt"

In einem Beitrag über die Entscheidung für ein Schwerpunktfach auf der weiterführenden Schule werden von Prof. Dr. Elena Makarova Erkenntnisse zu Geschlechtsunterschieden und ihre Gründe bei der Wahl des Schwerpunktfachs referiert.

Hier gehts zum Beitrag - (00:27:00) Physik und Mathematik: Noch immer wählen nur sehr wenig Mädchen diese Schwerpunktfächer.


Kinder sitzen in einem Kreis - Titelbild von srf zur Studie

Macht oder Wohlwollen? Eine Studie untersucht, was Kindern etwas bedeutet. Sie zeigt: Kinder denken erstaunlich selbstlos.

In der Rubrik Kultur-Aktualität vom 04.11.2022 berichtet der srf über die Valise-Studie.

Den Artikel schriftlich und im Audioformat finden Sie hier.


Foto, auf dem ein Kind einem anderen aufhilft

Welche Werte Schulkindern wichtig sind.

Resultate der aufwändigen Studie Wertebildung in der Schule des Instituts für Bildungswissenschaften.

Hier finden Sie den in den UniNews am 18.10.2022 erschienen Artikel.


Bild vom Computer mit Eucor-Logo

Trinationale Studie zum Emergency Remote Teaching

Über die Forschung, wie die Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre während des coronabedingten Lockdowns im Ländervergleich lief, wird auch auf den Seiten des The European Campus - EUCOR - berichtet.

Hier geht es zum Artikel vom 13.10.2022.


Computer und Einwegkaffeebecher als Illustration

Hochschullehre unter Corona: Von Routinierten und Ausweichenden

Erste Erkenntnisse des EUCOR-Forschungsprojekts Hochschullehrende in einer herausfordernden Situation in den UniNews vom 06.10.2022.

Hier geht es zum Artikel.


Interview

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova mit UNHCR Schweiz

Hier geht es zum Interview.


Gender Gap

Vortrag von Prof. Dr. Elena Makarova

Vortag von Prof. Dr. Elena Makarova an der Podiumsdiskussion «Gender-Gap» in den MINT Bereichen? Ursachen und Lösungsansätze in Zürich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Datum: 04. Mai 2022, 18.30 Uhr, 


Kamingespräch

Virtuelles Kamingespräch zu #OER in der Hochschule

Gepräch mit Elke Schlote, Mitarbeiterin des Instituts für Bildunsgwissenschaften, an der Tagung digiPH5.

Datum: 2. Februar 2022, 13.00-14.30 Uhr


Referat

Hochschullehrende in einer herausfordernden Situation: Der Übergang von der konventionellen Lehre zur Online-Lehre.

Inputreferat und Diskussion mit Prof. Dr. Elena Makarova im Forum «Lehre in der Krise / Lehren aus der Krise − Zukunftsperspektiven einer gestärkten Hochschullehre» im Rahmen der Jahrestagung der AQ Austria.

Online, 23. September 2021.


serious game like2be

Presentation by Christopher Keller on the current state of research on serious gaming/game-based learning, and on the effectiveness as well as integration of the serious game like2be into the classroom for career orientation.

Konferenz: „Guidance Strategies in the Digital Era – Serious Gaming for smart educational Choices for Life – Smart & Steam VET

Datum: 27.09.2021


Open Lecturer

The Formation of Children's Values in School

Open Lecture of Prof. Dr. Elena Makarova.

Date: 25. Juni 2021

This event is part of the project of spiritual and psychological rehabilitation of teachers in Eastern Ukraine. The first stage of the program on "Teacher's personal resources in times of change and challenges" took place in June-July 2020 in the form of webinars.


Elena

Referat von Prof. Dr. Elena Makarova

Referat von Prof. Dr. Elena Makarova zu den Ergebnissen aus dem Projekt: «Wie gendergerecht ist das Image der Berufe? Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung auf dem Prüfstand» an der Medienkonferenz «Die Digitalisierungsoffensive des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv».

Datum: 22.06.2021

Ort: Südland Forum Bern


Travis goes

(Foto: Universität Basel, Florian Moritz)

Das IBW-Projekt "TRAVIS GOes school” in den Uni News

Thema: Neue Web-App für den digitalen Schulunterricht. 

Datum: 14. Juni 2021


Podcast

Podcast Reihe «Hier & Morgen»

Gespräch mit Prof. Dr. Elena Makarova (Professorin für Bildungswissenschaften, Universität Basel) und Dr. Matthias Nettekoven (Leiter Berufsbildung Roche Basel / Kaiseraugst).

Thema: Mädchen oder Knaben – Wie das Geschlecht die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen beeinflusst.

Moderation: Karin Salm, Journalistin

Datum: 18. Juni 2021


Den Berufswahlhorizont mit dem Serious Game like2be erweitern

Vortrag von Christopher Keller, Doktorand im Institut für Bildungswissenschaften, an der Fachtagung: Von der Schule zum Beruf 2021: Schöne neue Arbeitswelt – Berufsorientierung digital?

Datum: 06. November 2021

 


Wie lässt sich das Berufswahlhandeln durch Onlinespiele fördern?

Vortrag von Christopher Keller, Doktorand im Institut für Bildungswissenschaften, im Rahmen des CAS-Programms "Von der Schule in den Beruf".

Datum: 29. Mai 2021


Geschecht

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova im Magazin "fokus"

Thema: Unterwegs zur gendergerechten Bildung

Link zum Artikel


Elena Makarova

Porträt von Prof. Dr. Elena Makarova im SKBF-Magazin

Link zur aktuellen Ausgabe des SKBF-Magazins


TRAVIS GO - Filmsequenzen im Unterricht

Workshop von Dr. Elke Schlote am Kantonalen Weiterbildungstag der Gymnasien BL 2021 “Pädagogik und Digitalisierung" (online). 
Datum: Montag, 29. März 2021: 10:30-12:00 Uhr und 13:30-15:00 Uhr

 


The image of math and science among secondary school students and their career aspirations in STEM

Online presentation and address by Prof. Dr. Elena Makarova at the Women in Tech Summit organized by Ubisoft Winnipeg and the University of Winnipeg.

Date: 11 February 2021


Openlearning Days

Kollaborative Auseinandersetzung mit Videos – Erfahrungen mit TRAVIS GO in der Hochschullehre 

Workshop von Dr. Elke Schlote und Cristina Pileggi, M.A. an der Konferenz zu Open Educational Resources (OER) in Luzern (online). #OERch21

Datum: Samstag, 6. März 2021: 10:30 - 11:10 Uhr

Link zur Veranstaltung  


Acculturation process and its meaning for social relationships in school 

Keynote von Prof. Dr. Elena Makarova am The Joint Focal Meeting of InZentIM and COST CA18115.

Datum: Thursday, February 18, 2021: 1:30 - 2:15 p.m. (CET)

Link zur Veranstaltung


Die Rolle von (Vor-)Bildern im Berufswahlprozess 

Referat & Diskussion im virtuellen Kolloquium am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

Thema: Die Rolle von (Vor-)Bildern im Berufswahlprozess

Referentin: Prof. Dr. Elena Makarova

Datum: 02. Dezember 2020


Live Talk
Live Talk

Virtueller Live-Talk über Trinationale Wissenschaftszusammenarbeit

Am 03.12.2020 diskutierte Prof. Dr. Elena Makarova (zusammen mit Bernd Finger (Eucor – The European Campus) und Dr. Joern Pütz (Université de Strasbourg) im Virtuellen Live-Talk über Trinationale Wissenschaftszusammenarbeit. Der Live-Talk wurde von bw-i organisiert und von Frau Laura Busch moderiert.

Weitere Infos zum Live-Talk finden Sie hier.


Referat & Diskussionan im Webinar: SeniorenUni. Ein Angebot der Volkshochschule beider Basel und der Universität Basel

Thema: Weshalb wählen Frauen (keine) Männerberufe? Antwort einer Bildungswissenschaftlerin

Referentin: Prof. Dr. Elena Makarova

Datum: 16. November 2020

Zusammenfassung zum Downloaden


Podiumsdisskussion

Podiumsdiskussion zum Thema "Gender und Interkulturelle Pädagogik an Basler Schulen"

Am 27. Oktober 2020 hat Frau Jana Lindner, Doktorandin des IBW, an der Podiumsdiskussion zum Thema "Gender und Interkulturelle Pädagogik an Basler Schulen" teilgenommen. 

Diese Veranstaltung war der dritte und letzte Teil einer Reihe zu «Gender, Sexualität und Pädagogik» und ein Kooperationsprojekt des feministischen Salons und der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt.

Flyer der Veranstaltung.


Neuerscheinung

Neu publiziertes Buch von Prof. Dr. Elena Makarova

Makarova, E. (Ed.) (2020). Acculturation and School Adjustment of Minority Students School and Family-Related Factors (1st Edition). Abingdon: Routledge.

Datum: 16. Oktober 2020

 


Gendergerecht

Rezensionen zum Buch "Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl"

Rezensionen zum Buch: Makarova, E. (Hrsg.) (2019). Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl: Beiträge aus Forschung und Praxis. Bern: hep verlag ag.

Rezension in vpod-bildungspolitik

Rezension in Panorama


Interview mit Eucor

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova mit Eucor (The Euopean Campus).

Thema: Zuhause bleiben und Zusammenarbeiten

Datum: 8. Mai 2020


Interview_BaZ

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova in der Basler Zeitung.

Thema: Sind Buben intelligenter?

Datum: 16. April 2020

Für BaZ-Abonnent/innen siehe: https://www.bazonline.ch/sind-buben-intelligenter-885356706452


Weiterbildung Luzern

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova an der Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen in Luzern.

Thema: MINT und Gender

Datum: 12. März 2019


Rundschau SRF vom 20. Februar 2019

Interview mit Prof. Dr. Elena Makarova

Interview mit Prof. Dr. Elena Makrova in der SRF Sendung Rundschau.

Thema: Schülbücher ohne Frauen - Wenn Pädagogen weibliche Vorbilder vergessen

Datum: 20. Februar 2019